Seite 1 von 2

Benzinabschaltventil gesucht - wer kann was empfehlen?

Verfasst: 13.03.2011, 09:50
von wankelspider
Moin zusammen.

Ich suche ein zuverlässiges elektrisches Benzinabschaltventil, welches ich vor dem Vergaser einbauen möchte (nicht am TR).

Habe schon 2 unterschiedliche NoName-Produkte versucht doch das hat sich als Schrott erwiesen, ist entweder undicht geworden oder das Nadelventil hatte sich im geschlossenen Zustand zusammengepappt, vor dem Zulauf hatte ich einen Filter eingebaut.

Hat jemand so etwas oder kann er ein Produkt empfehlen? Ich denke im Rennsport muss es so etwas doch geben. Bei Pierburg gab es früher sowas mal aber ich bekam die Info es wäre aus dem Angebot entfernt worden.

Danke im Voraus

Verfasst: 13.03.2011, 10:20
von S-TYP34
Leibe Grüße ins Muffeland

Habe da ein Tankumschaltventil,
wenn man einen Anschluß zumacht
ist es genau das was Du suchst.
Das Ventil ist aus einer Einspritzanlage
und hält auch Druck aus.
Grüße
vom blinde Hess
Harald

Verfasst: 13.03.2011, 10:24
von voltri
wenn ich mich recht erinnere, wurde so ein Teil zeitweise beim alten Mini verbaut. Vielleicht mal bei Moss nachschauen.

Rolf

Verfasst: 13.03.2011, 10:40
von darock
Jeder Diesel hat irgendwo so ein Ventil weil sonst könnte man ihn nicht abstellen.

Bernhard

Verfasst: 13.03.2011, 10:44
von S-TYP34
Bernhard
Und das sitzt immer in der Einspritzpumpe
nicht extern.
Harald.

Verfasst: 13.03.2011, 10:44
von Schnippel
Hallo,

im Autogasbereich zu finden wei z.B.
https://www.gasfahrzeuge.org/produkte/produktu199.html

Verfasst: 13.03.2011, 10:54
von darock
S-TYP34 hat geschrieben:Bernhard
Und das sitzt immer in der Einspritzpumpe
nicht extern.
Harald.
Ich bilde mir ein, ich hätte so ein Ventil schonmal extern gesehen. Bin mir nicht sicher ob es der Peugeot 306 oder der Kadett E war.

Bernhard

Verfasst: 13.03.2011, 11:08
von TR155PS
Wozu braucht man das, wenn nicht im Vergaser sitzend?

Ventil kenne ich

Verfasst: 13.03.2011, 11:12
von wankelspider
Hallo Schnippel.

Mit genau dem Teil habe ich keine dauerhaft guten Erfahrungen gemacht, trotzdem danke für die Info.

Das durch die Spule betätigte Nadelventil klebt oft im Konussitz und verringert die Benzinzufuhr (Gemischabmagerung) und wenn die Kiste 2 Wochen steht wirds schlimmer er springt nicht mehr an, dann muss man alles zerlegen und säubern, ziemliche Sauerei wenn der Tank höher liegt. Hab ich satt.

Wer kennt was besseres, aus dem Rennsport vielleicht?

Verfasst: 13.03.2011, 11:24
von crislor
Also ich haben die von Pierburg drin. Aber wer selbst basteln will:

https://www.andreeweb.de/Motorrader/Not ... pumpe.html

Verfasst: 13.03.2011, 11:27
von wankelspider
Hallo TR155PS, wozu ich das brauche, das ist eine längere Geschichte, aber ich will es wagen:

Ich habe ja auch einen NSU Wankel-Spider. Der benötigt zur Schmierung des Kreiskolbens und der Dichtleistenlaufbahn eine Öldosierpumpe die lastabhängig und gaspedalabhängig aus dem Ölsumpf eine winzige Ölmenge absaugt und in den Spritkreislauf vor der Benzinpumpe eingibt, ähnlich wie beim getrenntgeschmierten Zweitakter von DKW. Leider war der NSU Spider mehr oder weniger ein Prototyp (das erste Serienauto der Welt mit Wankelmotor) und die Produktion wurde nach kleiner Stückzahl ohne grosse Weiterentwicklung eingestellt wegen zu vieler Kinderkrankheiten, u.a. diese Öldosierpumpe. Die Entwickler hatten nicht bedacht, dass bei höherliegenden Tank immer Benzindruck am Öldosierpumpenausgang ansteht und dass daher Benzin rückwärts durch die Pumpe in die Ölwanne sickert und bei einem halben Jahr Stillstand im Winter kommt da einiges zusammen. Man kann sich vorstellen was passiert wenn man 0,5 Liter Benzin im Motoröl hat und macht dann einen Kaltstart. Deshalb habe ich das immer so gehandhabt mit Abstellen des Motors - Spritleitung zu.

Verfasst: 13.03.2011, 11:29
von wankelspider
Hallo crislor. Auch ein sehr guter Tip, nur habe ich eine mechanische Benzinpumpe durch ein Pleuel der Exzenterwele angetrieben und keine elektriische Benzinpumpe. Und ich will nicht die Pumpe abschalten, sondern die Spritleitung vor der Pumpe abschliessen.

Verfasst: 13.03.2011, 11:33
von TR155PS
Erstmal:
Das ist ja toll, dass bei uns im kleinen Saarland ein Wankelspider existiert. Ich hatte als 18-jähriger einen 1200C.

Zum Ventil:
Sorry, keine Ahnung. Beim Heizungsbauer versuchen?

Schöne Grüße,

Stefan

Verfasst: 13.03.2011, 11:33
von TR155PS
... hinter der Pumpe.

Verfasst: 13.03.2011, 11:42
von S-TYP34
Hallo Wankelsp.
Da ist das elektriche Tankumschalt-Magnetventil
das ich habe genau richtig,
denn man öffnet mit Zündung EIN das Ventil
und mit Zündung AUS ist das Ventil zu.
Harald