Kreuzgelenke TR6

Zylinderkopf, Nockenwelle, Ventile, Kipphebel, Motorblock, Pleuel, Kolben, Kurbelwelle, Auspuff, Krümmer...

Moderator: TR-Freunde-Team

Antworten
Benutzeravatar
Herbie80
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 653
Registriert: 29.07.2008, 23:00
Wohnort: Lüneburg
Danksagung erhalten: 5 Mal

Kreuzgelenke TR6

#1

Beitrag von Herbie80 »

Hallo,

ich bin gerade dabei, an meiner Antriebswelle die Kreuzgelenke zu entfernen :( ! Jedoch ist dieses nicht so einfach!!!

Hat jemand einen Tip für mich, wie ich diese am besten lösen und entfernen kann :giveup ?!

Danke im voraus!

Grüße aus Lüneburg,
Carsten
Fehlende PS werden durch Wahnsinn ersetzt.
Benutzeravatar
papakringos
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 69
Registriert: 08.11.2007, 00:00
Wohnort: Mülheim an der Ruhr
Hat sich bedankt: 36 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal

#2

Beitrag von papakringos »

Hallo Carsten,
ich habe bei meinen Wellen die Gelenke im Schraubstock heraus gedrückt mit Hilfe von zwei passenden Stecknüssen. Zuvor habe ich natürlich die Sicherungsringe entfernt und die Reste der Bohrungen entrostet und leicht eingeölt. Den Schmiernippel hatte ich auch vorher heraus genommen um das Gelenk weiter durchschieben zu können.

Beste Grüße
Stephan
Benutzeravatar
Eckhard
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 3771
Registriert: 13.02.2005, 00:00
Wohnort: Wüstenrot TR6 PI in Einzelteilen
Hat sich bedankt: 58 Mal
Danksagung erhalten: 168 Mal

#3

Beitrag von Eckhard »

Hallo Carsten,
schau mal in mein Profil. Dort findest du wie ich die Gelenke raus und wieder reindrücke

Gruß

Eckhard
Benutzeravatar
Herbie80
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 653
Registriert: 29.07.2008, 23:00
Wohnort: Lüneburg
Danksagung erhalten: 5 Mal

#4

Beitrag von Herbie80 »

Hallo Eckhard,

Vielen Dank. Das ist ja eine gute Idee. Jedoch erkenne ich auf den Bildern nur, wie Du diese "rein" aber nicht "raus" drückst :( !
Fehlende PS werden durch Wahnsinn ersetzt.
Benutzeravatar
Rentner2011
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 481
Registriert: 15.06.2005, 23:00
Danksagung erhalten: 1 Mal

#5

Beitrag von Rentner2011 »

Moin,

ist im Handbuch gut beschrieben und bebildert!

Sicherungsringe entfernen, Welle in die Hand nehmen und mit einem Gummihammer auf die Seite schlagen, die nicht an der Welle ist. Ich habe die Gelenke schon 2x gewechselt, ging recht problemlos. Erst die eine Seite, dann die Andere!
Zum Einbau habe ich vorsichtig die Lagerbuchsen mit einem kleinen Kunsstoffhammer eingeschlagen (Achtung, nicht verkannten)! und dann im Schraubstock eingedrückt. Wenn die Sicherungsringe dann nicht reingehen, müßen diese dann dünner geschliffen werden.

Ich empfehle allen Selbstschraubern das Handbuch (TR 6), kostet nicht viel und rechnet sich immer!

Gruß aus Ahrensburg
Peter
Benutzeravatar
Willi
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 3158
Registriert: 13.12.2004, 00:00
Wohnort: Erftstadt
Hat sich bedankt: 54 Mal
Danksagung erhalten: 154 Mal

#6

Beitrag von Willi »

schwintzer hat geschrieben: Wenn die Sicherungsringe dann nicht reingehen, müßen diese dann dünner geschliffen werden.
Oder eine der Nadeln ist beim Einbau umgefallen, oder im Schraubstock ist die Gabel zusammengequetscht worden.... :weg

Gruß
Willi
If the only tool you have is a hammer, every problem tends to look like a nail.

Nichts ist idiotensicher, weil Idioten so erfinderisch sind.
Benutzeravatar
Rentner2011
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 481
Registriert: 15.06.2005, 23:00
Danksagung erhalten: 1 Mal

#7

Beitrag von Rentner2011 »

Moin,

man sollte ja mit einem geeigneten Stück Rundmaterial die Lagerhülse einpressen, nach meiner Erfahrung geht das relativ leicht. Die größte Gefahr ist, dass die Lagerschale sich verkantet.

Es sollte da auch nicht mit Gewalt gearbeitet werden.

Wenn nicht vor mir jemand die Gabel verformt hat, ich habe es glaube ich nicht gemacht. Ausserdem waren die Sicherungsringe ja drinne, als ich das Teil zerlegt habe. Es gibt wohl auch Toleranzen der Kreuzgelenke. Ich habe es schon mal irgedwo gelesen, dass die Sicherungsringe bei Bedarf bearbeitet werden müssen. Es handelt sich auch nur um Materialabtrag im 1/10mm-Bereich.


Gruß aus Ahrensburg
Peter
Benutzeravatar
Wolfgang
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 263
Registriert: 28.03.2005, 23:00
Wohnort: Solingen
Kontaktdaten:

#8

Beitrag von Wolfgang »

Was Willi bezüglich der Nadel schreibt ist mir auch passiert.
Die lag dann auf dem Kappenboden.
Dh.: Wieder auseinander - und zweiter Versuch.
Hierbei sollte das Fett die Nadeln gut an der
Kappeninnenwand halten.
Wegen den Erschütterungen sollte auf Hammerschläge
möglichst verzichtet werden - besser die Kappen vorsichtig im Schraubstock reindrücken.

Gruß, Wolfgang
Benutzeravatar
batcave
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 779
Registriert: 11.06.2005, 23:00
Wohnort: Oberursel
Danksagung erhalten: 43 Mal
Kontaktdaten:

#9

Beitrag von batcave »

ein kleiner Trick ist die erste Hülse mit dem Kreuz "zu tief" einzudrücken, dann kann man die gegenhülse direkt auf das Kreuz setzen und die Nadeln fallen nicht mehr um.
Auf der Gegenseite den Sicherungsring einsetzen und einfach im Schraubstock bis zum Anschlag zurückdrücken und fertig

Viel Erfolg

Achim
Benutzeravatar
Willi
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 3158
Registriert: 13.12.2004, 00:00
Wohnort: Erftstadt
Hat sich bedankt: 54 Mal
Danksagung erhalten: 154 Mal

#10

Beitrag von Willi »

Ruhig die ganze Kappe mit Fett füllen und den Schmiernippel herausschrauben. Überflüssiges Fett wird durch die Öffnung für den Schmiernippel herausgedrückt.

Gruß
Willi
If the only tool you have is a hammer, every problem tends to look like a nail.

Nichts ist idiotensicher, weil Idioten so erfinderisch sind.
Benutzeravatar
Eckhard
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 3771
Registriert: 13.02.2005, 00:00
Wohnort: Wüstenrot TR6 PI in Einzelteilen
Hat sich bedankt: 58 Mal
Danksagung erhalten: 168 Mal

#11

Beitrag von Eckhard »

Hallo Carsten,
wenn du dir die Bilder genau anschaust siehst du dass zum Rausdrücken die beiden seitlichen Bolzen auf die Gabel wirken. Das untere Lager wird herausgedrückt. Nun das Ganze um 180 Grad drehen und wiederholen. Das defekte Gelenk kann entnommen werden. Kein Hammerschlag ist notwendig :D bis dahin
Der Vorteil ist dabei: Die Gabel kann nicht verbogen werden. Sie stützt sich unten ab
Zum Reindrücken werden die beiden seitlichen Bolzen entfernt und durch einen in der Mitte eingestztes Druckstück ersetzt. Diese bolzen sind alle geschraubt. Man braucht keine dritte Hand
Auf den Bildern ist naturlich der jeweilige Sicherungsring nicht entfernt. Ist nur alles simuliert da ich gerade nichts zerlegtes habe . Aber die einfache Vorrichtung hat sich sehr gut bewährt

Gruß

Eckhard
Antworten

Zurück zu „Motor“