Fahrwerksfedern zu schwach oder Tr6 zu schwer ?

Traggelenke, Fahrwerksbuchsen, Lenkung, Radlager, Stabilisator, Stoßdämpfer...

Moderator: TR-Freunde-Team

Benutzeravatar
hwjava
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 52
Registriert: 21.12.2009, 00:00
Wohnort: Borg
Danksagung erhalten: 2 Mal
Kontaktdaten:

Fahrwerksfedern zu schwach oder Tr6 zu schwer ?

#1

Beitrag von hwjava »

Hallo Freunde
Habe an meinem US Tr6 CF Bj.76 die roten Federn von Bastuck
einbauen lassen Kennzeichen VA72ATR für Vorderachse.
Aussehen super! 2-3cm tiefer negativer Sturz 3° gemessen
Fährt super Auf Geraden und in Kurven,so weit so gut.

Wollte alles Eintragen lassen, dabei viel dem belesenem Tüv menchen auf ,das die Angaben über zulässige max.Achslast von Tüv Gutachten und Zulassung meines Tr6 nicht übereinstimmen!!
Das bedeutet:
Eintrag in meiner Zulassung; max.zul. Achslast auf der Vorderachse 680 kg
Eintrag im Teile Gutachten ; max.zul. Achslast auf der Vorderachse 630 kg
Eintrag verweigert
Meine Frage . Da hier im Forum schon oft über diese Federn geschrieben wurde ,kann mir sicher jemand sagen wo hier der Fehler liegt.
Wünsche allen ein schönes Wochenende! Ende

Gruss hw
Benutzeravatar
MadMarx
Institution
Institution
Beiträge: 8518
Registriert: 05.06.2004, 23:00
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 180 Mal
Danksagung erhalten: 284 Mal
Kontaktdaten:

#2

Beitrag von MadMarx »

ich habe auch diese federn (wenn auch nicht eingebaut) aber in meinem gutachten steht drin VA 650 kg, HA 765 kg

ich denke, daß es legitim ist, die maximale achslast zu reduzieren, da das auto tiefer liegt, aber die feder eigentlich nicht härter ist als original.
konstante ist ca. 49 kg/cm.

das heißt, da der wagen nur tiefer, aber nicht härter ist, kann er weniger tragen, bevor er auf dem boden schleift.

der tüv müßte gem. dem gutachten, den wagen ablasten.

grüße
chris
To boldly go where no man has gone before
Benutzeravatar
hwjava
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 52
Registriert: 21.12.2009, 00:00
Wohnort: Borg
Danksagung erhalten: 2 Mal
Kontaktdaten:

Fahrwerksfedern zu schwach oder Tr 6 zu schwer ?

#3

Beitrag von hwjava »

Hallo Chris

Habe die selben federn und daten wie Du ,
WAR EIN TIPPFEHLER VON MIR!!!
Es muß heißen VA. 650 kg !!!

Bin ich der erste der dieses Problem hat ?
Haben nicht alle TR6 die gleichen Daten?
Wäre schön wenn der eine oder andere mahl in seinen
Papieren schauen könnte
Danke im voraus

gruss hw
Benutzeravatar
TR155PS
Profi
Profi
Beiträge: 1653
Registriert: 28.04.2005, 23:00
Wohnort: Quierschied
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 5 Mal

#4

Beitrag von TR155PS »

Bei mir ist die Achslast viel weniger (TR6 '69, USA) !!!???:
VA 635 kg
HA 765 kg

@Chris:
Ich denke nicht, daß die zulässige Achslast einfach runter gesetzt werden kann.

@HW (Heinz-Wichtel??)
Was hast Du (Dein TR natürlich) denn für ein zul. Gesamtgewicht und tatsächliches Gewicht?

Ich hab' vorne die roten Federn und Koni-Classic drauf (von B.), konnte aber nicht merken, dass er tiefer liegt. Hat jemand eine Erklärung dafür und wie kann ich es anstellen, dass er etwas tiefer kommt.

Schöne Grüße,

Stefan
Benutzeravatar
TR6Chris
Profi
Profi
Beiträge: 1469
Registriert: 31.05.2005, 23:00
Wohnort: Saarland
Hat sich bedankt: 282 Mal
Danksagung erhalten: 152 Mal
Kontaktdaten:

#5

Beitrag von TR6Chris »

TR155PS hat geschrieben:....und wie kann ich es anstellen, dass er etwas tiefer kommt.

Schöne Grüße,

Stefan
Hallo Stefan,

man kann Feder pressen lassen, z.B. hier: https://www.federnschmidt.de/

Hatte ich mal bei meinem Rover V8 machen lassen.

Federn werden erhitzt, auf das gewünschte Maß gepresst, im Ölbad abgekühlt und anschließend lackiert - Kosten für 2 Stück so um die 50 Euro

Meine Daten lt. Schein:

VA: 635
HA: 765
Leergewicht: 1090
zulässiges Gesamtgewicht: 1350

Gruß
Chris
Zuletzt geändert von TR6Chris am 12.12.2010, 12:20, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
hwjava
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 52
Registriert: 21.12.2009, 00:00
Wohnort: Borg
Danksagung erhalten: 2 Mal
Kontaktdaten:

Fahrwerksfedern zu schwach oder Tr6 zu schwer

#6

Beitrag von hwjava »

Hallo Stefan

h-w für Hans-Werner, nicht Wichtel oder Weichei !!
Laut Brief : Leergewicht 1140
zul. Gesamtgewicht 1380

Kann es sein das frühe Tr6 tatsächlich Leichter waren?


( Deswegen geht Deiner auch nicht runter )

Logicher Weise müsste es dann auch höhere Gutachten geben

gruss h-w
Benutzeravatar
TR155PS
Profi
Profi
Beiträge: 1653
Registriert: 28.04.2005, 23:00
Wohnort: Quierschied
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 5 Mal

#7

Beitrag von TR155PS »

Hallo Chris.
Danke für den Link, werde ich nachgehen.
Aber woher weiß die Firma, wie fest die Federn gestaucht werden müssen?

Hallo Hans-Werner.
Da haben wir's schon, meiner ist 50 kg leichter (oder der Prüfer, der drin saß, war nicht so f... (ich weiß, Leergewicht)).
[Mein zul. Gesamtgewicht (des TR) ist auch nur 1300 kg.]
Daher kann nicht einfach die zul. Achslast runtergesetzt werden, damit es zu den Dämpfern passt, da er sicherlich vorne die Kilos zu tragen hat, die Dein TR mehr hat.
Mhhh, was jetzt????

Zitat: ( Deswegen geht Deiner auch nicht runter )
Das kann sein, wenn ich mich reinsetzte, geht er eher vorne hoch (DER TR!!)

Schöne Grüße,

Stefan
Zuletzt geändert von TR155PS am 12.12.2010, 12:24, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
TR6Chris
Profi
Profi
Beiträge: 1469
Registriert: 31.05.2005, 23:00
Wohnort: Saarland
Hat sich bedankt: 282 Mal
Danksagung erhalten: 152 Mal
Kontaktdaten:

#8

Beitrag von TR6Chris »

TR155PS hat geschrieben:Hallo Chris.
Danke für den Link, werde ich nachgehen.
Aber woher weiß die Firma, wie fest die Federn gestaucht werden müssen?


Schöne Grüße,

Stefan
Hallo,

du musst denen sagen, auf welches Maß Du die Federn haben möchtest, z.B.

von 355mm auf 305mm (also Stauchung um 50mm bzw. 5 cm).

Gruß
Chris
Benutzeravatar
TR155PS
Profi
Profi
Beiträge: 1653
Registriert: 28.04.2005, 23:00
Wohnort: Quierschied
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 5 Mal

#9

Beitrag von TR155PS »

Ok, 5 cm Stauchung bringt ???? cm am Kotflügel. :o

Wie soll das kalkuliert werden? Hier spielt doch die Gewichtslast auf die Feder und die Feder-Konstante eine Rolle. Wenn diese nicht linear ist (progressiv), wie kann ich dieses Maß erhaltn?
Benutzeravatar
mn-nl
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3914
Registriert: 28.05.2006, 23:00
Wohnort: 's-Hertogenbosch (NL)
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 32 Mal
Kontaktdaten:

#10

Beitrag von mn-nl »

Hallo Hans-Werner,

Du kannst den Pruefer ja erklaeren das du die Gummipuffer abgebaut hast, die bringen locker die 50 Kg auf der Waage, vor allem inklusive die Halter aus Stahl die dazugehoeren.

Oder kriegst du da Aerger weil sicherheitsrelevanten Teile fehlen :kopfklatsch .

Das aber ist der Hauptgrund fuer den Gewichtsunterschied. Es gibt noch ein paar Unterschiede zwischen frueh und spaet wie zB die Kopfstuetze, der Sicherheitsbalken in der Tuer, die Emissionssachen, usw. Da ging das Gewicht von anfangs knapp ueber 1000 nach dicke 1100 kg.

Was der TR6 (oder meinem) tatsaechlich auf der Waage bringt: :?

Gruesse Marc
Benutzeravatar
TR155PS
Profi
Profi
Beiträge: 1653
Registriert: 28.04.2005, 23:00
Wohnort: Quierschied
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 5 Mal

#11

Beitrag von TR155PS »

... etwa einfach einen anderen TÜV, KÜS, oder so aufsuchen??
Benutzeravatar
TR6Chris
Profi
Profi
Beiträge: 1469
Registriert: 31.05.2005, 23:00
Wohnort: Saarland
Hat sich bedankt: 282 Mal
Danksagung erhalten: 152 Mal
Kontaktdaten:

#12

Beitrag von TR6Chris »

TR155PS hat geschrieben:Ok, 5 cm Stauchung bringt ???? cm am Kotflügel. :o

Wie soll das kalkuliert werden? Hier spielt doch die Gewichtslast auf die Feder und die Feder-Konstante eine Rolle. Wenn diese nicht linear ist (progressiv), wie kann ich dieses Maß erhaltn?
Ob es sich bei unseren TR`s um eine progressive Rate handelt, weiß ich nicht.

Bei meinem Rover war es so, sodass ich hier einfach 5cm habe stauchen lassen.

Eventuell weiß das einer unserer Freunde?

Gruß
Chris
Benutzeravatar
TR155PS
Profi
Profi
Beiträge: 1653
Registriert: 28.04.2005, 23:00
Wohnort: Quierschied
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 5 Mal

#13

Beitrag von TR155PS »

@Marc:
Zitat: Das aber ist der Hauptgrund fuer den Gewichtsunterschied

Nein dieser:
Die Amis litten schon in den 70ern wegen ihrem erhöten MC Doof-Essen immer mehr an Fettleibigkeit. Daher mußten damals die armen Briten Verstärkungen einbauen und zusätzlich die Nutzlast der Autos erhöhen.
Da dies jedoch immer weiter betrieben wurde, standen unsere Engländer 1976 an ihren Grenzen, die Produktion wurde eingestellt. Da USA der Hauptabnehmer der TRs war, lief Triumph später in den Bankrott.

Summa summarum: Die Amis sind schuld, dass es unsere Lieblingsmarke nicht mehr gibt.

Gruß,

Stefan
Benutzeravatar
TR155PS
Profi
Profi
Beiträge: 1653
Registriert: 28.04.2005, 23:00
Wohnort: Quierschied
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 5 Mal

#14

Beitrag von TR155PS »

TR6Chris hat geschrieben:
TR155PS hat geschrieben:Ok, 5 cm Stauchung bringt ???? cm am Kotflügel. :o

Wie soll das kalkuliert werden? Hier spielt doch die Gewichtslast auf die Feder und die Feder-Konstante eine Rolle. Wenn diese nicht linear ist (progressiv), wie kann ich dieses Maß erhaltn?
Ob es sich bei unseren TR`s um eine progressive Rate handelt, weiß ich nicht.

Bei meinem Rover war es so, sodass ich hier einfach 5cm habe stauchen lassen.

Eventuell weiß das einer unserer Freunde?

Gruß
Chris
Stimmt, jetzt wären eigentlich unsere Experten gefragt. Wäre toll, wenn jemand was weiß, oder Erfahrung hat.
Benutzeravatar
oli_muc
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 105
Registriert: 01.01.2010, 00:00
Wohnort: Cammeray, Sydney; Australia

#15

Beitrag von oli_muc »

Ok, 5 cm Stauchung bringt ???? cm am Kotflügel. Surprised

Wie soll das kalkuliert werden? Hier spielt doch die Gewichtslast auf die Feder und die Feder-Konstante eine Rolle. Wenn diese nicht linear ist (progressiv), wie kann ich dieses Maß erhaltn?
Servus!


Also wie progressive Federn sehen die mir nicht aus, zumindest, wenn ich an meinem TR6 schaue. Die Windungen haben alle den gleichen Durchmesser und die gleiche Steigung.

Zum Berechnen bräuchtest Du eigentlich nur die Federübersetzung. An der Vorderachse dürfte die recht einfach Pi*Daumen mit dem Meterstab zu messen sein. Innerer Gelenkpunkt unterer Dreieckslenker zu Dämpfergelenkauge und das im Verhältnis Abstand innerer Gelenkpunkt unterer Dreieckslenker zu Radmittelpunkt. Der Rest sind Hebelgesetze bzw. Geometrie mit denen Du die vertikale Bewegung am Rad berechnen kannst. Da die Feder weitestgehend senkrecht steht, ändert sich an dem Hebel dann nicht so viel. An der Hinterachse geht das theoretisch genauso, allerdings dürfte hier die Übersetzung über dem Einfederweg deutlich nichtlinearer sein wegen der Schräglenkerachse.

siehe auch hier:

https://books.google.de/books?id=Ep2rjJ ... ng&f=false


5cm kommen mir aber etwas viel vor, so ein übliches serienmäßiges Sportfahrwerk ist in der Regel um 10mm bis 15mm tiefergelegt.

Die Dämpfer sollten aber dann auch noch angepaßt werden, um bei Hinternissen das Durchschlagen zu vermeiden, da nun weniger Weg zur Vernichtung der Schwungs vorhanden ist, den das Rad beim Einfedern aufnimmt. Vor allem, wenn die Federrate nicht ansteigt.

Grüße

Oliver
Zuletzt geändert von oli_muc am 12.12.2010, 21:58, insgesamt 2-mal geändert.
Antworten

Zurück zu „Vorderachse“