Wie bekomme ich die Buchse aus dem Lenkgetriebe

Traggelenke, Fahrwerksbuchsen, Lenkung, Radlager, Stabilisator, Stoßdämpfer...

Moderator: TR-Freunde-Team

Antworten
Benutzeravatar
svagel
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 63
Registriert: 02.08.2008, 23:00
Wohnort: Berlin, TR6 PI
Kontaktdaten:

Wie bekomme ich die Buchse aus dem Lenkgetriebe

#1

Beitrag von svagel »

Hallo TR-Freunde,

ich habe heute meine TR6 Lenkung ausgebaut und zerlegt. Nun eine kurze Frage an die Fachmänner, wie bekomme ich am besten die Führungshülse der Zahnstange auf der Beifahrerseite aus dem Lenkgetriebegehäuse?

Freue mich auf Antworten.

Grüße aus Berlin, Sven
Benutzeravatar
Willi
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 3158
Registriert: 13.12.2004, 00:00
Wohnort: Erftstadt
Hat sich bedankt: 54 Mal
Danksagung erhalten: 154 Mal

#2

Beitrag von Willi »

Am einfachsten gar nicht. Die alte Buchse kann ein wenig in das Lankrohr hineingetieben werden. So weit, dass die neue Buchse Platz hat. Dann die neue Buchse einsetzen. Die Alte (Buchse!) stört an der Stelle nicht.

Gruß
Willi
If the only tool you have is a hammer, every problem tends to look like a nail.

Nichts ist idiotensicher, weil Idioten so erfinderisch sind.
S-TYP34
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3324
Registriert: 06.12.2008, 00:00
Wohnort: 65510 Idstein Ts.
Hat sich bedankt: 32 Mal
Danksagung erhalten: 517 Mal

#3

Beitrag von S-TYP34 »

Willi@All
Willi,so wie Du es beschrieben hast geht es nicht!
Das Rohr der Lenkung ist ein Rohr mit Naht und ist an der Stelle
an der die Lagerbuchse sitzt für Preßsitz ausgedreht.
Die alte Lagerbuchse mit der Neuen in das Rohr weiterschieben
geht nicht,da im Rohr ein Absatz ist.
Harald
Holm
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 130
Registriert: 06.01.2008, 00:00
Wohnort: Au am Rhein
Hat sich bedankt: 15 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal
Kontaktdaten:

#4

Beitrag von Holm »

Hallo!
Mit der neuen Buchse die alte weiter reindrücken ging bei mir auch nicht, auch hier war ein Ansatz. Hab allerdings einen TR4 Bj. 62. Das Rausschlagen von der anderen Seite mit einer 10 mm dicken Zylinderstange war eine ziemliche Plagerei, weil die alte Buchse nur etwa 1 mm übersteht. Fachmänner nehmen dafür extra vorgesehene Rausziehwerkzeuge. Funktioniert wie ein Abziehwerkzeug, nur halt anders.

Grüße
Holger
olli_k
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 239
Registriert: 22.12.2004, 00:00
Wohnort: Bremen
Kontaktdaten:

#5

Beitrag von olli_k »

ch habe mit einen Sägeblatt die Buchse vorsichtig längsgeschlitz danach ließ sie sich problemlos herausziehem.

Gruß
Oliver
Benutzeravatar
Afshin72
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 483
Registriert: 18.04.2005, 23:00
Wohnort: Schwäbisch Gmünd
Danksagung erhalten: 37 Mal
Kontaktdaten:

#6

Beitrag von Afshin72 »

Hi,
hier braucht man einen Innenauszieher !!!

Grüße,
Afshin
Benutzeravatar
svagel
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 63
Registriert: 02.08.2008, 23:00
Wohnort: Berlin, TR6 PI
Kontaktdaten:

#7

Beitrag von svagel »

Hier kommt mein Lösungsvorschlag!
Reinschlagen geht nicht, sollte man auch auf keinen Fall versuchen, selbst wenn man es schafft, bekommt man die beiden hintereinander liegenden Hülsen bei der nächsten Revision nie wieder aus dem Gehäuse.
Ich habe mir eine lange Rundkopfschraube gekauft, den Kopf auf das Gehäuseinnenmaß heruntergedreht, die Schraube durch das Gehäuse gesteckt, so dass der abgedrehte Schraubenkopf direkt plan an der inneren Hülsenseite aufliegt und das Gewinde der Schraube aus dem Gehäuse ragt. Dann von aussen ein Stück Rohr(sollte mit der Hülsenlänge drüberstehen) über das Gehäuse(Beifahrerseite!) schieben, welches dann auf der Fixierungsplatte vom Lenkgetriebegehäuse aufliegt. Das Gewinde der Schraube muss jetzt immer noch leicht herausragen! Dann eine große Scheibe auf das Rohr, Mutter auf die Schraube und fertig ist der Abzieher. Die Hülse ließ sich ganz leicht herausziehen und der Abzieher hat mich ganze 1,20 Euro gekostet ;)

Hier trotzdem noch ein Hilferuf!
Bei meiner Lenkgetriebe-Revision musste ich leider feststellen, dass die Zahnstange verbogen ist. Im Bereich der Verzahnung ist ein starker Knick, dadurch hat sie eine Schräglage im Gehäuse beim Lenken. Dadurch kommt es zu einem erhöhtem Verschleiß in der Lagerung. Die muss vor meiner Zeit mal ordentlich was abbekommen haben. Nun meine Frage in die Runde, hat jemand noch eine Zahnstange(original Lenkung herumzuliegen, oder wo bekomme ich eine her, keiner der mir bekannten Händler hat eine?
Nächste Problem, meine Lenksäule ist im Bereich der Führungsbuchsen eingelaufen, dadurch wackelt sie ziemlich stark. Nur neue Buchsen reichen dort wohl kaum aus. Ich möchte sie gerne ersetzen, finde aber auch hier nirgendwo einen Ersatz, habt ihr einen Tipp für mich?

Vielen Dank und Gruß aus Berlin
Sven
S-TYP34
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3324
Registriert: 06.12.2008, 00:00
Wohnort: 65510 Idstein Ts.
Hat sich bedankt: 32 Mal
Danksagung erhalten: 517 Mal

#8

Beitrag von S-TYP34 »

Hallo Sven
Eine gute gebrauchte originale LHD-Zahnstange habe ich noch in der Firma.

Aber wenn Deine Zahnstange nen Knick hat wie sieht es da mit dem Rohr
aus,in dem die Z-Stange läuft?

Buchsen für die Lenksäule gibt es,schau mal im Forum unter Voderachse
-Buchsen für Lenksäule.Wurde letztens gerade drüber geschrieben.
Harald
Schnippel
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4169
Registriert: 15.06.2004, 23:00
Wohnort: Niedersachsen
Hat sich bedankt: 738 Mal
Danksagung erhalten: 877 Mal

#9

Beitrag von Schnippel »

Hallo Sven,

was krumm ist kann, man auch richten .

LG
Ralf
Benutzeravatar
svagel
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 63
Registriert: 02.08.2008, 23:00
Wohnort: Berlin, TR6 PI
Kontaktdaten:

#10

Beitrag von svagel »

Hallo,
vielen Dank für die schnellen Reaktionen.

@Harald Danke für dein Angebot, ich habe ganz vergessen zu erwähnen
dass ich einen Rechtslenker habe, die Zahnstangen sind glaube
ich nicht identisch. Hast du eventuell auch noch eine Lenkstange
herumliegen? Die verstärkten Buchsen sind schon bestellt :)


@Schnippel Ja, das ist richtig mit dem Richten, aber der Knick ist genau
im Bereich der Verzahnung und der ist doch gehärtet. Ehrlich gesagt
ist mir das auch zu heikel, wenn dabei ein Haarriss entsteht. Schließlich möchte ich weiterhin Italiens Serpentinen genießen. Ausserdem hat die Zahnstange schon erhebliche Verschleissspuren.

Gruß Sven
Antworten

Zurück zu „Vorderachse“