Antriebsklaue (No 149595) bricht permanent bei Heißstart

Einspritzventile, Einspritzpumpe, mechanisch, elektronisch...

Moderator: TR-Freunde-Team

Antworten
Benutzeravatar
Eduard
fängt gerade an
fängt gerade an
Beiträge: 10
Registriert: 18.01.2006, 00:00

Antriebsklaue (No 149595) bricht permanent bei Heißstart

#1

Beitrag von Eduard »

:hm:
Tach zusammen !
Beim Heißstart des PI bricht regelmäßig das rote Kupplungsstück zwischen Verteilersockel (Antriebsseite) und Dosierverteiler (Abtriebsseite) obwohl dieser klaglos läuft. Dieser Fehler nervt total, da mit Sauerei verbunden und mindestens zwo Mal jährlich vorkommt.
Habe bereits viel nachgedacht:
Billiges Ersatzteil ? Beschaffe von Moss und kann keinen Unterschied feststellen (original verpackt)
Niedriger Siedepunkt führt zu Dampfblasen an der Rücklaufseite und beschädigen das Teil
Agressive Zusatze im Sprit verträgt das Teil nicht dauerhaft
Spiel im DV (Läuft aber wie die Wutz !)
Weiß jemand einen Rat ?
Benutzeravatar
batcave
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 779
Registriert: 11.06.2005, 23:00
Wohnort: Oberursel
Danksagung erhalten: 43 Mal
Kontaktdaten:

#2

Beitrag von batcave »

..hab ich noch nie von gehört. Sprit und sowas würde ich ausschließen, sonst hätten das mehr Leute. Ich würde am ehesten vermuten, dass da möglicherweise die Achsen von Abtrieb und Dosierverteiler nicht 100%ig fluchten, und entsprechend mal die Lager und Dichtungen prüfen.

Viel Erfolg

Achim
Benutzeravatar
Willi
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 3158
Registriert: 13.12.2004, 00:00
Wohnort: Erftstadt
Hat sich bedankt: 54 Mal
Danksagung erhalten: 154 Mal

#3

Beitrag von Willi »

Ist mir zwar noch nicht passiert, aber ich habe oft genug davon gehört, um ein Ersatzteil dabei zu haben. Trägt ja nicht auf und ist schnell ausgewechselt... ;D

Spritempfindlichkeit kannst Du wohl ausschließen. Auch auf der Antriebsseite kann der Fehler meiner Meinung nach nicht liegen. Es wird mit hoher Wahrscheinlichkeit ein zu hohes Drehmoment gebraucht, um den Rotor des Dosierverteilers zu drehen. D.h. er klemmt irgendwo. Das kann eigentlich gar nicht sein. Es sei denn, Dein Dosi wurde schon einmal überholt und dabei ist ein anderer (nachgefertigter?) Rotor eingebaut worden, der entweder ein wenig zu groß oder aus dem falschen Material ist.

Natürlich kommt auch eine Blockade durch Dreck in Frage. Sind alle Filter in der Benzinleitung? Oder eine der Gummidichtungen löst sich auf und läßt den Rotor nur schwer drehen. Auf jeden Fall würde ich in dem Bereich suchen. Wenn es wieder passiert, zerlege die Verteileinheit und suche nach Dreck oder/ und Fessspuren.

Gruß
Willi
If the only tool you have is a hammer, every problem tends to look like a nail.

Nichts ist idiotensicher, weil Idioten so erfinderisch sind.
Benutzeravatar
Eduard
fängt gerade an
fängt gerade an
Beiträge: 10
Registriert: 18.01.2006, 00:00

#4

Beitrag von Eduard »

nee, am Dosi liegts wohl nicht, da das Ding frei dreht und ich nie irgendwelche Probleme habe. Selbst in diesem Sommer hat mich der alte Lucas Wischermotor nicht geärgert. Leitungen sind frei.

Harm Klijn meint, es läge an dem Antrieb (Pedestal), da wo auch der Verteiler eingesetzt wird und durch zu hohe Reibung die Antriebsklaue (gear 149100) heiß wird und auf das Kupplungstück (rot) überträgt.
Kann ich aber nicht so richtig nachvollziehen, das es doch die Antriebsseite ist.
Baut denn der Dosi im io Zustand wirklich einen Widerstand im Betrieb auf ?
Mal sehn, vielleicht baue ich es aus und überhole das ganze Ding mit neuen Scherstriften, Dichtungen und Wellenantrieb Drehzahlmesser.
Benutzeravatar
Willi
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 3158
Registriert: 13.12.2004, 00:00
Wohnort: Erftstadt
Hat sich bedankt: 54 Mal
Danksagung erhalten: 154 Mal

#5

Beitrag von Willi »

Der Dosi ist mit extrem feinen Toleranzen gefertigt. Wenn Du den Rotor ein paar Minuten in die Hand nimmst und dann versuchst, ihn wieder einzusetzen, geht das schon nicht mehr. Die Ausdehnung durch die Handwärme reicht, um die Montage zu verhindern bzw. mindestens deutlich zu erschweren.

Deshalb auch meine Vermutung, dass bei Dir vielleicht ein neuer Rotor eingesetzt wurde aus einem Material, das einen anderen Wärmeausdehnungs- Koeffizienten hat als das Original. Es gab (gibt?) den Rotor als Nachfertigung zu kaufen. Darum auch mein Vorschlag, die Verteileinheit beim nächsten Vorfall genau unter die Lupe zu nehmen.

Wenn das ohne Befund bleibt hast Du vielleicht einfach nur Pech gehabt. Wie oft ist das denn vorgekommen?

Gruß
Willi
If the only tool you have is a hammer, every problem tends to look like a nail.

Nichts ist idiotensicher, weil Idioten so erfinderisch sind.
Benutzeravatar
sixpack
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4619
Registriert: 01.06.2004, 23:00
Wohnort: Essen
Danksagung erhalten: 5 Mal

#6

Beitrag von sixpack »

Vielleicht verklemmt sich der rote Plastikmitnehmer schlicht und ergreifend einfach nur wenn er trocken eingesetzt wird. Ich habe den immer mit viel (!) Fett eingeschmiert vor dem Einbau. So fällt das Ding auch nicht immer wieder runter wenn man das fummelige Einbauen praktiziert.

Grüße... Gerhard/sixpack :D
Benutzeravatar
batcave
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 779
Registriert: 11.06.2005, 23:00
Wohnort: Oberursel
Danksagung erhalten: 43 Mal
Kontaktdaten:

#7

Beitrag von batcave »

Das Fett wird vom Benzin sicherlich weggewaschen, ich fahre halt immer noch einen Spritzer Zweitaktöl im Benzin (allerdings in erster Hinsicht als Rostvorsorge wg. dem neuen Benzin :o)

Happy Day
Benutzeravatar
Willi
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 3158
Registriert: 13.12.2004, 00:00
Wohnort: Erftstadt
Hat sich bedankt: 54 Mal
Danksagung erhalten: 154 Mal

#8

Beitrag von Willi »

Hi Gerhard,
sixpack hat geschrieben:So fällt das Ding auch nicht immer wieder runter wenn man das fummelige Einbauen praktiziert.
Der Einbau ist gar nicht fummelig, wenn man erst den Verteiler und dann den Dosierverteiler mit Antrieb abbaut. Muss man eh tun, um den Einspritzzeitpunkt einzustellen.

Gruß
Willi
If the only tool you have is a hammer, every problem tends to look like a nail.

Nichts ist idiotensicher, weil Idioten so erfinderisch sind.
Schnippel
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4168
Registriert: 15.06.2004, 23:00
Wohnort: Niedersachsen
Hat sich bedankt: 738 Mal
Danksagung erhalten: 876 Mal

#9

Beitrag von Schnippel »

Hallo,

überprüfe mal die Antriebswelle des Dosierverteilers.

Wenn die viel Spiel im Gehäuse hat,läuft die Kupplung kaputt.

Munter
Ralf
Benutzeravatar
Eduard
fängt gerade an
fängt gerade an
Beiträge: 10
Registriert: 18.01.2006, 00:00

#10

Beitrag von Eduard »

Danke allerseits für die wertvollen Tipps !

Wenn es zu geringes Laufspiel des Rotors vom Dosi wäre, so erwarte ich sofortigen Bruch des Teils - Es hält allerdings regelmäßig ein halbes Jahr Betrieb aus.
Habe noch eine weitere mögliche Ursache überlegt:
zu geringens Axialspiel der Antriebsklaue, die dann mit dem Rotor des Dosi das Kupplungsstück im Moment des Zusammenbaus ins "Sandwich" nimmt und wenn's heiß wird, dann brichts.
Sollten diese Komponenten denn Axialspiel haben ?- ich denke der Rotor vom Dosi wohl nicht.
Mach mich dann mal an die Arbeit und wechsele gleich die Simmerringe, der Antriebsklaue.
Benutzeravatar
Eduard
fängt gerade an
fängt gerade an
Beiträge: 10
Registriert: 18.01.2006, 00:00

#11

Beitrag von Eduard »

Da die Aufnahme vom Rotor des Dosi einerseits und von der Antriebswelle andererseits ja um 90° versetzt sind, wird das Kuplungsstück wohl verspannt, wenn beide Seiten nicht richtig fluchten.

prüfe also die Antriebswelle auf Radialspiel.
Danke erst einmal !
Schnippel
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4168
Registriert: 15.06.2004, 23:00
Wohnort: Niedersachsen
Hat sich bedankt: 738 Mal
Danksagung erhalten: 876 Mal

#12

Beitrag von Schnippel »

Hallo


genau das ist der Punkt
und dann müllert der Kunststoff sich kaputt.
Ich habe auch noch nie einen Antrieb in der Hand gehabt der nicht ausgeschlagen war. Am Besten du buchst das aus,das geht ganz gut,dann haste Ruhe.

Munter
Ralf
Antworten

Zurück zu „Einspritzer“