Elektrikproblem

Scheibenbremsen, Trommelbremsen, Bremskraftverstärker, Hauptbremszylinder, Hydraulik...

Moderator: TR-Freunde-Team

Benutzeravatar
skorpion
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 887
Registriert: 07.10.2004, 23:00
Wohnort: Waldbronn
Danksagung erhalten: 6 Mal

Elektrikproblem

#1

Beitrag von skorpion »

Hallo,
ich habe ein Problem.
Beim Losfahren habe ich festgestellt, daß die Ladekontrollanzeige bei laufendem Motor sehr schwach weiter geleuchtet hat. Ob sie währen der weiteren Fahrt immer noch schwach weitergeleuchtet hat kann ich nicht sagen, da den ganzen Tag die Sonne schien und ich die rote Lampe nicht mehr habe leuchten sehen. Das Amperemeter war währen der Fahrt auf 0 (der Pfeil stand nicht in Richtung +30, auch nicht in Richtung -30)
am Nachmittag nach der Ausfahrt habe ich dann vollgetankt und bin noch 30 km weit nach Hause gefahren.
Als ich dann noch einmal Abends bei eigeschaltetem Licht eine Runde drehen wollte, fiel mir beim Losfahren auf, daß die Tankanzeige nicht mehr den vollen Stand sondern nur noch 3/4 voll angezeigt hatte und kontinuierlich langsam absank.
Erst dann bemerkte ich am Amperemeter, daß der Pfeil irgendwo bei -10, also in Richtung -30 stand. Als ich dann zum Test das Licht während der Fahrt ausgeschaltet habe, sprang der Pfeil am Amperemeter wieder auf 0 und die Tankanzeige zeigte wieder langsam gegen voll an.
Erst jetzt bemerkte ich, daß etwas mit der Elektrik nicht funktioniert und beschloß umzudrehen.
Kurz vor Zuhause wurde das Licht immer dunkler und der Wagen bekam Aussetzer. Wenn ich dann das Licht ausgemacht habe lief er wieder ruhig.
Zuhause angekommen habe ich bei abgestelltem Motor die Batteriespannung gemessen und nur noch 10,3V gemessen.
Ich habe jetzt das Lagegerät angehängt und lade die Batterie wieder voll.
Morgen wenn ich in die Garage gehe kann ich dann versuchen den Fehler zu finden.
Gehe ich recht in der Annahme, daß entweder die Lima keine Spannung mehr liefert oder über den Regler die Batterie nicht mehr aufgelden wird?
Wie kann ich den Fehler finden?
Kann die Batterie defekt sein?
Welche Spannung muß die Lichtmaschine bringen, wenn der Motor im Stand läuft?
Wo messe ich? (an der Batterie, am Regler oder direkt an der Lima)
Hat die schwach leuchtende Ladekontrollanzeige etwas damit zu tun?
Wie lange kann man eigentlich mit einer vollen Batterie ohne Ladung von der Lima fahren?
Für euere Hilfe bedanke ich mich schon im Voraus.

skorpion
S-TYP34
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3324
Registriert: 06.12.2008, 00:00
Wohnort: 65510 Idstein Ts.
Hat sich bedankt: 32 Mal
Danksagung erhalten: 517 Mal

#2

Beitrag von S-TYP34 »

Hallo
1.Frage:um welche Stromversorgung handelt es sich in diesem Fall,um eine Gleichstrom-Lima (TR2-4A) oder eine Drehstrom-Lima (TR250-6)???
Eine genaue Angabe um welches Fahrzeug es sich handelt sollte schon sein!!!
So wie Du es geschildert hast ist deine Deine Lichtmachine ist hinüber.

Der einfachste Test eine Lima zu prüfen (egal ob Gleich oder Dreh):Auto vor eine Wnd fahren ca 1mtr. motor laufen im Standdrehzahl iaufen lassen-Licht einschalten-gas geden-dann muß der Lichtkegel an der Wand mit dem Gasgeben heller werden.
Benutzeravatar
Triumphator
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4267
Registriert: 19.02.2005, 00:00
Wohnort: Bretten
Hat sich bedankt: 668 Mal
Danksagung erhalten: 452 Mal
Kontaktdaten:

#3

Beitrag von Triumphator »

Hallo Skorpion,

wie schon geschrieben, sieht das nach defekter LiMa aus.
Bei einer DrehstromLima ist wahrscheinlich eine Diode im integrierten Regler defekt.
Da hilft nur messen. Evtl. beim freundlichen Boschdienst.
ansonsten schau hier:

https://de.wikipedia.org/wiki/Lichtmaschine


Gruß

Wolfgang
S-TYP34
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3324
Registriert: 06.12.2008, 00:00
Wohnort: 65510 Idstein Ts.
Hat sich bedankt: 32 Mal
Danksagung erhalten: 517 Mal

#4

Beitrag von S-TYP34 »

Skorpion
Wenn Du eine At-Lima brauchst,ich habe beide Typen in meinem Lager.
Harald
Benutzeravatar
Bibo
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 583
Registriert: 26.05.2007, 23:00
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 43 Mal

#5

Beitrag von Bibo »

Hallo,

erledigt.

Gruß
Bibo
Zuletzt geändert von Bibo am 25.01.2012, 20:36, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
skorpion
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 887
Registriert: 07.10.2004, 23:00
Wohnort: Waldbronn
Danksagung erhalten: 6 Mal

#6

Beitrag von skorpion »

Hallo,
zunächst vielen Dank für die ersten Antworten.
Ich fahre einen TR4A IRS Bj 1966, Lima ist noch eine Originale, ich denke also eine Gleichstrom-Lima.
Gleich verschwinde ich in der Garage und schaue nach was meine Batterie nach dem Laden macht.
Wie lange kann man eigentlich mit einer voll geladenen Batterie bei Tag, also ohne Licht und ohne daß andere Stromverbraucher eingeschaltet sind, fahren?
(Um Bremslichtenergie zu sparen bin ich gestern ausnahmsweise ohne zu Bremsen gefahren :-) )

Gruß
skorpion
S-TYP34
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3324
Registriert: 06.12.2008, 00:00
Wohnort: 65510 Idstein Ts.
Hat sich bedankt: 32 Mal
Danksagung erhalten: 517 Mal

#7

Beitrag von S-TYP34 »

Skorpion
Auf einer Fahrt von Spanien nach Hause hat die Lima in unserem Herald den Geist aufgegeben bei den letzten 250 Km in (F) und bin noch gut bis nach FFm und anschl. nach Idstein gekommen auch noch Starten nach dem Tanken ohne Proplem.
Also nur mit Blinker- und Bremslicht verbrauchst Du nicht viel Strom,und wenn der Motor richtig eingestellt ist brauchst Du auch nur wenig Startstrom.
Harald
Benutzeravatar
skorpion
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 887
Registriert: 07.10.2004, 23:00
Wohnort: Waldbronn
Danksagung erhalten: 6 Mal

#8

Beitrag von skorpion »

Hallo Harald,
wird für die Zündspannung während der Fahrt nicht viel Strom benötigt?
Könnten das evtl. agenützte Kohlen an der Lima sein?
Ich habe meinen TR in einer Tiefgarage stehen und immer wenn ich in den letzten Wochen gestartet bin, hat die Ladekontrolleuchte ganz schwach geleuchtet, sowohl beim Starten als auch beim Losfahren. Wenn ich dann ans Tagerslicht kam konnte ich nicht mehr erkennen ob die rote Leuchte noch schwach leuchtet.
Zum Starten wird wahrscheinlich nicht viel Spannung benötigt, da ich einen Getriebeanlasser drin habe.
Dieser schleichende Defekt der mangelnden Ladung würde doch für abgenützte Kohlen an der Lima sprechen oder?

Gruß
Hubert
S-TYP34
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3324
Registriert: 06.12.2008, 00:00
Wohnort: 65510 Idstein Ts.
Hat sich bedankt: 32 Mal
Danksagung erhalten: 517 Mal

#9

Beitrag von S-TYP34 »

Skorpion
Die Kohlen werden es wohl sein,aber mit dem Austausch der Schleifkohlen ist es nicht getan,es sollte auch das vordere 6202Z od.ZZ die Bezeichng Z steht für einseitig geschlossen,ZZ für beide Seiten zu, sowie auch die Sinnterbuchse im hinteren Lagerschild.
Zu dem sollte der Anker auch plan gedreht werden.
Harald
Benutzeravatar
skorpion
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 887
Registriert: 07.10.2004, 23:00
Wohnort: Waldbronn
Danksagung erhalten: 6 Mal

#10

Beitrag von skorpion »

Hallo,
inzwischen bin ich aus meiner Garage zurück und kann folgendes berichten:
Die Batterie hat nachdem ich sie geladen hatte unmittelbar nach abnehmen der Ladekabel 13,7V, gemessen mit einem Voltmeter.
Nach 2-Stündiger Ruhephase hatte sie noch 13,25V.
Ich habe dann so einen Lichtmaschinentester mit verschiedenen Leuchtdiodenanzeigen an die Batterie angeschlossen.
An den verschiedenen Dioden kann man verschiedene Zustände ablesen:

Bereich "Batteriezustand":
unterste rote Diode rot 11,5V
zweite Diode gelb 12V
dritte Diode grün 12,6V, wenn alle 3 Dioden brennen sei die Batterie i.O.

Bereich "Ladefunktion der Lima":
untere Diode gelb 13,2V - Ladefunktion i.O.
zweite Diode grün 14,5V - Ladefunktion Maximum
dritte Diode rot 15,5V - Überspannung, Regler defekt

Bei ruhendem Motor haben alle 3 Dioden Bereich Batteriezustand geleuchtet und dazu noch die gelbe Diode (13,2V) aus dem Bereich "Ladefunktion der Lima"
Dann hatte ich den Motor gestartet und alle möglichen Verbraucher eingeschaltet (Gebläse, Fernlicht, Instrumentenbeleuchtung)
Am Tester hatte weiterhin nur die 13,2V Diode geleuchtet alllerdings etwas schwächer.
Bei eingeschaltetem Blinker ging sie ganz aus.
Auch bei höherer Drehzahl hatte sich nichts verändert, die gelbe 13,2V-Diode hatte weiterhin nur schwach geleuchtet.
Am Amperemeter war der Zeiger wieder in Richtung +30 auf dem 1. Strich, bei laufendem Blinker zuckte der Zeiger zwischen 0 und -10.

Die grüne Diode des Testers für "Ladefunktion maximum" hatte in keinem Drehzahlbereich geleuchtet.
Die rote Ladekontrollleuchte am Aramturenbrett ging bei laufendem Motor korrekt aus.
Was ist das am Tacho unten in der Mitte für eine rote kleine Diode?
Diese hat immer gebrannt.
Nach dem Abstellen des Motors hatte die Batterie noch 12,9V, gemessen mit dem Voltmeter, also 0,35V weniger.
Ist das der Beweis dafür, daß die Lima kein Saft mehr bringt?
Wieviel Spannung muß die Lima direkt an den Steckanschlüssen bei welcher Drehzahl bringen?
Sorry für den langen Bericht aber es lässt sich nicht vermeiden.

Gruß
Hubert
Benutzeravatar
Rentner2011
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 481
Registriert: 15.06.2005, 23:00
Danksagung erhalten: 1 Mal

#11

Beitrag von Rentner2011 »

Moin,

bei den alten Gleichstromlimas kann auch der Regler die Ursache sein! Da ist ein Rückstromschalter drin, der den Anker von der Batterie trennt, wenn die Spannung am Anker kleiner wird als die Batteriespannung. Die Ladekontrollampe liegt parallel zu diesem Schalter. Ist der Schalter geschlossen, ist die Lampe aus. Ist der Schalter offen leuchtet die Lampe je nach Spannungsdifferenz mehr oder weiniger stark. Wenn der Kontakt verschlissen ist, und es einen Übergangewiderstand gibt, kommt es zu dem Effekt, dass bei steigender Last die Lampe immer stärker glimmt!
Soll nicht heißen, dass die vorgenannten Fehler der Lima auch vorliegen können! Ein Messgerät zwischen Batterie und Limaanker zeigt den Spannungsabfall an. Sollte wenn alles ok ist gegen 0 gehen. Was auch möglich ist, dass Übergangswiderstände von Schraubverbindungen/Quetschkabelschuhen die Ursache sind. Hatte ich neulich bei einem TR 6, bei dem die Verbindung von der Lima zur Batterie über Flachstecker an eine doppelte Steckzunge die an das Kabel von Batterie Plus zum Anlasser angelötet war, gesteckt war. Die Flachstecker und die Steckzungen waren so stark korrodiert, dass nur ein Ladestrom von 1-4A floss. Ich habe dann die Verbindungen erneuert, da waren es wieder 17-21A. Der Effekt ist dann, dass die Batterie nicht mehr ordentlich geladen wird.
Übergangewiderstände sind Gift bei hohen Stromstärken!

Gruß aus Ahrensburg
Peter
Benutzeravatar
skorpion
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 887
Registriert: 07.10.2004, 23:00
Wohnort: Waldbronn
Danksagung erhalten: 6 Mal

#12

Beitrag von skorpion »

Hallo Peter,
vielen Dank für den Tipp.
Ich werde die Steckanschlüsse mal prüfen.
Wieviel Spannung bezogen auf die Drehzahl muß denn die Lima bringen wenn sie eingebaut ist?
Ich würde direkt an den Steckanschlüssen messen.

Gruß
Hubert
Benutzeravatar
skorpion
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 887
Registriert: 07.10.2004, 23:00
Wohnort: Waldbronn
Danksagung erhalten: 6 Mal

#13

Beitrag von skorpion »

Hallo,
die kleine rote Anzeige unten mittig im Tachometer habe ich inzwischen identifiziert.
Es ist die Fernlichtanzeige, die leuchtet wenn das Fernlicht eingeschaltet ist.

Gruß
skorpion
Benutzeravatar
Rentner2011
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 481
Registriert: 15.06.2005, 23:00
Danksagung erhalten: 1 Mal

#14

Beitrag von Rentner2011 »

Hallo Hubert,

die Ladeschlussspannung ist bei 2,3V bis 2,4V pro Zelle, also 13,8 - 14,4 V (Batterie voll). Im Handbuch für den TR 6 sind 14.0 bis 14,4 V angegeben.
Wenn das an der Lima anliegt, und an der Batterie nicht, dann ist ein Übergangswiderstand vorhanden. Wenn allerdings die Batterie recht leer ist, kann die Spannung auch geringer sein, dann sollte allerdings ein recht hoher Ladestrom fliessen. Grundsätzlich sollte der Ladestrom, wenn der Spannungsregler in Ordnung ist, bei voller Batterie gegen Null gehen.


Gruß aus Ahrensburg
Peter
Benutzeravatar
skorpion
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 887
Registriert: 07.10.2004, 23:00
Wohnort: Waldbronn
Danksagung erhalten: 6 Mal

#15

Beitrag von skorpion »

Hallo Peter,
vielen Dank für die Info.
Ich werde heute abend mal messen gehen und mich dann wieder melden.

Gruß
Hubert
Antworten

Zurück zu „Bremsen“