Fahrwerk überholen:

Traggelenke, Fahrwerksbuchsen, Lenkung, Radlager, Stabilisator, Stoßdämpfer...

Moderator: TR-Freunde-Team

Antworten
Benutzeravatar
nobert1949
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 70
Registriert: 18.02.2009, 00:00
Wohnort: Kerpen

Fahrwerk überholen:

#1

Beitrag von nobert1949 »

Hallo zusammen,
muß im Herbst am Fahrwerk alle(TR6 PI) Gummis an der Vorder & Hinter-
achse erneuern.
Werde die blauen Polybuchsen verbauen, die sind nicht zu hart.
Die Diff-aufhängung verbleibt weiter aus Gummi!!
Für die Lenkung werden es aber die blauen Polybuchsen sein.
Mir ist im WHB noch nicht untergekommen wie man
die beiden Haltebügel des Lenkgetriebes vorspannt !
Denke dies muß von unten gemacht werden, aber wie ?
Hier ist Euer Fachwissen gefragt. Wer kann mir damit weiterhelfen?
1. Querlenker oben VA:
Habe vor den oberen Lagerbolzen(Umbausatz Querlenkerwelle
einstellbar)mit zu erneuern.
Limora Nr:300878 Satz = 162,91€.
In diesen Einbausatz sind 5 Bleche pro Seite dabei,
bei 2 Stück kann ich es mir vorstellen,wo diese verbautwerden,
aber der Rest, deren Funktion ist mir noch nicht ersichtlich!
Wer von Euch hat so einen Satz verbaut(muß nicht Limora sein)?
Wer liefert diese Umbausätze noch?
Welche Erfahrungen wuden mit diesem Umbau gemacht ?
2. Aluschwinge HA:
Auch werde ich an der Hinterache die einstellbaren Halter
für die Aluschwingen(Ralf Zeller sind vorhanden)mit einbauen.

Beide Umbauten werden wegen der Sturzeinstellung gemacht,
es werden dann keine Einstellscheiben mehr benötigt.

Nicht auf den Austausch der Polybuchsen bezogen, machen
die beiden Umbauten überhaupt Sinn?

es grüsst
Norbert
Benutzeravatar
Pusztablitz
Profi
Profi
Beiträge: 1763
Registriert: 15.07.2005, 23:00
Danksagung erhalten: 2 Mal

#2

Beitrag von Pusztablitz »

Moin, Einstellscheiben werden weiterhin benötigt.
Die Frage ist ob der LIMO Kram wirklich sein muss und wenn hinten
die einstellbaren Brakets verbaut werden sind die E Bleche immer noch für die Spur notwendig.
PS. Betrachte die mal die einstellbaren Brackets von TR-Nord die sind nicht so fummelig ...
Benutzeravatar
Rentner2011
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 481
Registriert: 15.06.2005, 23:00
Danksagung erhalten: 1 Mal

#3

Beitrag von Rentner2011 »

Hallo Norbert,

um die Bügel zu spannen benötigt man ein Werkzeug. Ich habe es mir selbst zusammenbeschweisst. 2 Platten mit Zapfen die rechts und links vor den Bügel passen, ein Rohr mit 16mm Innedurchmesser und ein Stück Gewindestange M16 und eine Mutter dafür. Das Rohr und die Stange werden jeweils an eine Platte geschweisst. Die Stange dann in das Rohr gesteckt. Das Teil wird dann zwischen die Bügel gestellt und mit der Mutter auseinandergespreizt bis die erforderliche Spannung erreicht ist. Dann die Bügel festschrauben und die Vorreichtung entfernen!

Gruß aus Ahrensburg
Peter
Benutzeravatar
gelpont19
Institution
Institution
Beiträge: 8136
Registriert: 30.04.2008, 23:00
Wohnort: Geldern
Hat sich bedankt: 272 Mal
Danksagung erhalten: 346 Mal

#4

Beitrag von gelpont19 »

...so, wie Peter das beschreibt. Geschweisst hab ich nix. Die beiden "Ohren" sind Schaniere ausm Baumarkt um die Ecke. Die fehlende Formschlüssigkeit hab ich mit ner Flex kompensiert und Ecken rausgeschnitten, damit der Parallelanschlag stimmt.

Bild

Hab das "Bordsteinschrauber" Werkzeug schon zweimal verwendet. geht immer noch....

win
Gedanken hüpfen wie Flöhe von einem Menschen auf den anderen. Aber sie beißen nicht alle
Antworten

Zurück zu „Vorderachse“