Schwimmer optimal einstellen bei SU HS6

SU, SZ oder Tuningvergaser, Kraftstoffversorgung, Luftfilter, Bedüsung, Saugrohr, Gasgestänge...

Moderator: TR-Freunde-Team

Benutzeravatar
tr_tom
Institution
Institution
Beiträge: 6081
Registriert: 30.04.2009, 23:00
Wohnort: Wesel TR4A IRS '65
Hat sich bedankt: 147 Mal
Danksagung erhalten: 222 Mal
Kontaktdaten:

Schwimmer optimal einstellen bei SU HS6

#1

Beitrag von tr_tom »

Hallo TR-Freunde,

das Thema wurde bestimmt hier schon vorher diskutiert; ich kann aber dennoch Nichts finden.

Also hier noch einmal mein Anliegen:

Mein TR 4A hat zwei SU Vergaser HS6 verbaut: AUD 209 (F)ront & (R)ear

Der Motor verbraucht recht viel Sprit und der Auspuff ist schwarz wie die Zündkerzen. Also zu fett eingestellt, sollte man meinen...

Die Leerlaufdrehzahl ist recht hoch (bis zu 1500 U/min), fällt dann aber nach einigen Minuten bis 500 U/min ab. Der Motor läuft dann sehr unrund.

Da im vorderen Luftfilter auch noch etwas unverbrannter Sprit zu finden war, habe ich auf Anraten von Chris (Aceca) erst einmal die Schwimmer mit neuen Teilen versehen (Schwimmer, Schwimmernadelventil plus Sitz und Deckeldichtung).

Bild

Wie stellt man die Schwimmer nun aber optimal ein?

Ich habe dazu Folgendes finden können:

Bild

Kann das Jemand bestätigen?

Ich müsste das Blech am Schwimmerhalter schon recht stark verbiegen, um ca. 4 mm Abstand zu erreichen !?

Gruss
Thomas

PS: Noch mehr Fotos hier:
https://sites.google.com/site/tr4tom/ho ... gen-su-hs6
» Carpe diem - nutze den Tag... «
Benutzeravatar
mats
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 381
Registriert: 11.08.2007, 23:00
Danksagung erhalten: 41 Mal

#2

Beitrag von mats »

Hallo Thomas,

ja,ja, die Su`s , obwohl ich habe schon einige Renn-4er mit SU`s gesehen und die gingen auch noch richtig gut.
Ich hatte mit meinen SU auch Probleme, hängenbleibende Kolben wenns zu heiß wurde, abgesoffene Schwimmer etc.

Schau doch mal im TRIKI nach da haben sich die üblichen Verdächtigen richtig viel Arbeit gemacht :klatsch:

Laut einem Beitrag im TR-Technik Ordner vom TR-Register (Willy Mindak) wird ein 11mm Bohrer zwischen Schwimmerdeckel und Hebel gelegt und danach eingestellt- kann ich dir gerne zufaxen.

Du solltest auch prüfen: richtige Federn drin, richtiges Dämpferöl, laufen die Kolben sauber ohne zu hacken, aber das steht alles im TRIKI

Gruß Mats

PS: bei 500 Umin läuft nur noch ein Traktor rund
Benutzeravatar
tr_tom
Institution
Institution
Beiträge: 6081
Registriert: 30.04.2009, 23:00
Wohnort: Wesel TR4A IRS '65
Hat sich bedankt: 147 Mal
Danksagung erhalten: 222 Mal
Kontaktdaten:

#3

Beitrag von tr_tom »

mats hat geschrieben:Hallo Thomas,

... Laut einem Beitrag im TR-Technik Ordner vom TR-Register (Willy Mindak) wird ein 11mm Bohrer zwischen Schwimmerdeckel und Hebel gelegt und danach eingestellt- kann ich dir gerne zufaxen.

Gruß Mats

PS: bei 500 Umin läuft nur noch ein Traktor rund
Hallo Mats,

danke für deine Tipps. Du meinst vermutlich dieses Bild, oder?

Bild

Das mit dem 11 mm Abstand gilt wohl laut SU bzw. Burlen für einen anderen Typ von Schwimmer. Bei meinem Typ sollen es wohl nur etwa 4 mm sein !?

Gruss
Thomas

PS: Anonsten läuft der Motor gut, nimmt auch gut Gas an und die Beschleunigung ist - meiner Meinung nach - auch in Ordnung. Nur der Verbrauch und der 'Gestank' ...
» Carpe diem - nutze den Tag... «
Benutzeravatar
haradel
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 270
Registriert: 05.08.2004, 23:00
Wohnort: Kirkel
Kontaktdaten:

#4

Beitrag von haradel »

Könnte es sein, dass die Ventile (oder wenigstens 1) im Zulauf nicht richtig dicht sind? Würde den Gestank und auch den hohen Verbrauch klären
Viele Grüße aus dem Saarland

Harald

Hauptsach gudd gess, nix geschafft hann mier schnell
Benutzeravatar
tr_tom
Institution
Institution
Beiträge: 6081
Registriert: 30.04.2009, 23:00
Wohnort: Wesel TR4A IRS '65
Hat sich bedankt: 147 Mal
Danksagung erhalten: 222 Mal
Kontaktdaten:

#5

Beitrag von tr_tom »

Hallo Freunde,

noch eine grundsätzliche Frage zu dem Schwimmerkammerventil:

Je größer der Abstand zwischen Schwimmer und Deckelrand, je eher schließt das Ventil?

Das hieße, dass kein Benzin mehr in die Kammer fließen kann, wenn das Ventil geschlossen ist !?

Gruss
Thomas

Bild
» Carpe diem - nutze den Tag... «
Benutzeravatar
mats
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 381
Registriert: 11.08.2007, 23:00
Danksagung erhalten: 41 Mal

#6

Beitrag von mats »

Hallo Thomas,
ja, diese Zeichnung meinte ich, passt wohl nicht zu deinen Vergasern.

Deine Annahme mit dem Abstand ist leider falsch. Der Schwimmer soll ja das Ventil schließen, kann er aber nicht wenn der Abstand zu groß ist, er schwimmt bei deiner Annahme auf bis er am Deckel ansteht aber der Bügel der das Ventil schließen soll kann nicht höher sein als der Schwimmer selbst-also je kleiner der Abstand ist um so schneller wird das Ventil geschlossen. Hast du dir schon mal den Schwimmer selbst angesehen? Wenn dieser ein Loch hat läuft er mit Benzin voll und schwimmt nicht auf-macht also das Ventil nicht zu.

Gruß Mats
Benutzeravatar
tr_tom
Institution
Institution
Beiträge: 6081
Registriert: 30.04.2009, 23:00
Wohnort: Wesel TR4A IRS '65
Hat sich bedankt: 147 Mal
Danksagung erhalten: 222 Mal
Kontaktdaten:

#7

Beitrag von tr_tom »

mats hat geschrieben:Hallo Thomas,

... Hast du dir schon mal den Schwimmer selbst angesehen? Wenn dieser ein Loch hat läuft er mit Benzin voll und schwimmt nicht auf-macht also das Ventil nicht zu.

Gruß Mats
Hallo Mats,

die Schwimmer sind nun neu:

Bild

oben der alte Schwimmer, links der neue ...

Gruss
Thomas
» Carpe diem - nutze den Tag... «
Benutzeravatar
tr_tom
Institution
Institution
Beiträge: 6081
Registriert: 30.04.2009, 23:00
Wohnort: Wesel TR4A IRS '65
Hat sich bedankt: 147 Mal
Danksagung erhalten: 222 Mal
Kontaktdaten:

#8

Beitrag von tr_tom »

haradel hat geschrieben:Könnte es sein, dass die Ventile (oder wenigstens 1) im Zulauf nicht richtig dicht sind? Würde den Gestank und auch den hohen Verbrauch klären
Hallo Harald,

welche Ventile meinst du?

Die Schwimmernadelventile?

Die sind nun nagelneu...

Gruss
Thomas
» Carpe diem - nutze den Tag... «
Benutzeravatar
MadMarx
Institution
Institution
Beiträge: 8518
Registriert: 05.06.2004, 23:00
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 180 Mal
Danksagung erhalten: 284 Mal
Kontaktdaten:

#9

Beitrag von MadMarx »

geht die sache doch mal anders an. der schwimmer macht nichts anders, als einen benzinspiegel für die düse sicherzustellen (kommunizierende röhren)

der benzinspiegel soll ca. 5mm unter der alubrücke sein, auf der der kolben aufliegt.
das mißt man wie folgt.

man läßt den motor kurz laufen.
stellt ihn ab,
nimmt die kolben vom vergaser ab,
zieht den coke voll heraus,
und mißt mit einem messchieber oder ähnlichem von der brücke aus in die tiefe, bis das messgerät den benzinspiegel berührt.

hat man ca. 5mm ist der schwimmerstand in ordnung.

grüße
chris
To boldly go where no man has gone before
Benutzeravatar
Willi49
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 2598
Registriert: 23.04.2006, 23:00
Wohnort: Hamburg
Hat sich bedankt: 102 Mal
Danksagung erhalten: 91 Mal
Kontaktdaten:

#10

Beitrag von Willi49 »

Hallo, dazu fällt mir eine Frage ein:
könnte ein zu hoher Benzinstand in der Schimmerkammer für zu viel Druck (mmWs) sorgen und damit dieses häßliche Nachdieseln bei ausgeschalteter Zündung erzeugen???? :?
Grüße
Willi
......so`n Pferd is auch nur`n Mensch. (Tamme Hanken)+
Unsichtbar wird Dummheit, wenn sie genügend große Ausmaße angenommen hat.(B.Brecht) :yes:
Benutzeravatar
MadMarx
Institution
Institution
Beiträge: 8518
Registriert: 05.06.2004, 23:00
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 180 Mal
Danksagung erhalten: 284 Mal
Kontaktdaten:

#11

Beitrag von MadMarx »

nachdieseln ist eher ein zeichen für:

1. spätzündung

oder

2. mageres gemisch im leerlauf
Benutzeravatar
MadMarx
Institution
Institution
Beiträge: 8518
Registriert: 05.06.2004, 23:00
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 180 Mal
Danksagung erhalten: 284 Mal
Kontaktdaten:

#12

Beitrag von MadMarx »

Willi49 hat geschrieben:....
könnte ein zu hoher Benzinstand in der Schimmerkammer für zu viel Druck (mmWs) sorgen ....
in der schwimmerkammer darf kein druck entstehen.
im kammerdeckel ist eine entlüftungsbohrung.
Benutzeravatar
mats
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 381
Registriert: 11.08.2007, 23:00
Danksagung erhalten: 41 Mal

#13

Beitrag von mats »

MadMarx hat geschrieben:nachdieseln ist eher ein zeichen für:

1. spätzündung

oder

2. mageres gemisch im leerlauf
oder Zusatz als Bleiersatz, war bei mir so.
Benutzeravatar
tr_tom
Institution
Institution
Beiträge: 6081
Registriert: 30.04.2009, 23:00
Wohnort: Wesel TR4A IRS '65
Hat sich bedankt: 147 Mal
Danksagung erhalten: 222 Mal
Kontaktdaten:

#14

Beitrag von tr_tom »

Hallo,

nun der nächste Versuch mit geänderten Abstand des Schwimmers zum Rand, etwa 4 mm:

Bild

Werde in Kürze mal eine Testfahrt machen und berichten.

Gruss
Thomas
» Carpe diem - nutze den Tag... «
Benutzeravatar
tr_tom
Institution
Institution
Beiträge: 6081
Registriert: 30.04.2009, 23:00
Wohnort: Wesel TR4A IRS '65
Hat sich bedankt: 147 Mal
Danksagung erhalten: 222 Mal
Kontaktdaten:

#15

Beitrag von tr_tom »

Hallo TR-Freunde,

leider hat die Änderung der Schwimmerhöhe keinen erkennbaren Effekt. Es bleibt immer noch überschüssiges Benzin im Luftfilter stehen:

Bild

Und auch das sonstige Verhalten hat sich nicht geändert:

Im Leerlauf dreht er zuerst recht hoch (ca. 1500 U/min), dann fällt er innerhalb von ca. 2 Minuten auf 1.000 - 800 - 500 - ... ab.

Hat Jemand noch eine Idee?

Gruss
Thomas
» Carpe diem - nutze den Tag... «
Antworten

Zurück zu „Vergaser“