Vergaser-E-Pumpe-King Druckregler Wer spielt mit???

SU, SZ oder Tuningvergaser, Kraftstoffversorgung, Luftfilter, Bedüsung, Saugrohr, Gasgestänge...

Moderator: TR-Freunde-Team

Antworten
Benutzeravatar
Willi49
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 2598
Registriert: 23.04.2006, 23:00
Wohnort: Hamburg
Hat sich bedankt: 102 Mal
Danksagung erhalten: 91 Mal
Kontaktdaten:

Vergaser-E-Pumpe-King Druckregler Wer spielt mit???

#1

Beitrag von Willi49 »

Hallo, habe heute zur Kontrolle folgenden Versuch mit Luft aufgebaut:
Hardipumpe 14412 Nennleistung 20mbar; King Druckregler P2 G2 neu ohne Kennlinie oder Datenangabe; 12 Volt Konstanter.

Zunächst ohne D-Regler und offennen Leitungen baut die Pumpe 15 mbar auf und zieht ca. 800mA beim langsamen schließen des Ausgangs baut der Druck linear auf bis ca. 30 mbar die Stromaufnahme sinkt dabei linear bis 4mA bei verschlossenem Ausgang dann bleibt die Pumpe stehen.
Nun mit D-Regler gleicher Ablauf
12,5mbar auch bis 30mbar Stromverhältniss gleich.
Jetzt frage ich mich was nutzt der D-Regler wenn der Enddruck an den Schwimmerventilen gleich ist????
Übrigens hat das Verstellen der Einstellschraube am D-Regler keine Wirkung gezeigt.
Außer der Tatsache , dass meine Euronen wieder wonders sind, kann ich keinen Sinn erkennen. :? :? :?
Oder verhält sich der D-Regler mit Sprit anders, was ich nicht glaube.
Wer spielt also mit oder hat das schon mal ausprobiert.
......so`n Pferd is auch nur`n Mensch. (Tamme Hanken)+
Unsichtbar wird Dummheit, wenn sie genügend große Ausmaße angenommen hat.(B.Brecht) :yes:
Benutzeravatar
gelpont19
Institution
Institution
Beiträge: 8136
Registriert: 30.04.2008, 23:00
Wohnort: Geldern
Hat sich bedankt: 272 Mal
Danksagung erhalten: 346 Mal

#2

Beitrag von gelpont19 »

Na klar Willi - Luft ist kompressibel - kannste zusammendrücken. Sprit i.d.R. nich....

Was mich aber stutzig macht - kenne nur P - Regler oder I - Regler, wobei ich D nur als Teil eines PI (D) Reglers kenne. Da steht der D Anteil für das Beeinflussen für die Änderungsgeschwindigkeit (eines lahmen) PI Reglers... :hm:
...oder meintest du P-Regler ??

Wenn Du wirklich die D-Komponente meinst, dann ist die bei Flüssigkeiten natürlich sehr effizient und bei Gasen quasi nicht vorhanden.

win
Gedanken hüpfen wie Flöhe von einem Menschen auf den anderen. Aber sie beißen nicht alle
Benutzeravatar
voltri
Profi
Profi
Beiträge: 1398
Registriert: 31.07.2006, 23:00
Wohnort: Buxtehude.............TR4
Kontaktdaten:

#3

Beitrag von voltri »

Ausprobiert ja, gemessen nicht. Der Regler auf min. Druck eingestellt und aus der vorderen Kammer tritt kein Sprit mehr aus. Bei höher eingestelltem Druck schon.
Gruß
Rolf

P.S. Willi, beim Volvo ist der BKV defekt. Hat den ganzen HBZ leergelutscht. Der Händler verkauft das auch bei uns angebotene Zeugs nicht mehr. Qualität kostet jetzt 480 Euronen...
R.
Benutzeravatar
Willi49
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 2598
Registriert: 23.04.2006, 23:00
Wohnort: Hamburg
Hat sich bedankt: 102 Mal
Danksagung erhalten: 91 Mal
Kontaktdaten:

#4

Beitrag von Willi49 »

@win
ups, D- sollte die Abkürzung für Druck-Regler sein.
das mit der komprimierbarkeit ist klar , doch verändert sich beim komprimieren nur das Volumen der Stoffe aber Druck bleibt Druck, ob flüssig oder Gasförmig.
Grüße Willi grübel grübel. :? :?
......so`n Pferd is auch nur`n Mensch. (Tamme Hanken)+
Unsichtbar wird Dummheit, wenn sie genügend große Ausmaße angenommen hat.(B.Brecht) :yes:
Benutzeravatar
Willi49
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 2598
Registriert: 23.04.2006, 23:00
Wohnort: Hamburg
Hat sich bedankt: 102 Mal
Danksagung erhalten: 91 Mal
Kontaktdaten:

#5

Beitrag von Willi49 »

@ Rolf
schau mal bei Kiesow nach was passendem aus der Großserie.
Grübel grübel.
Willi
......so`n Pferd is auch nur`n Mensch. (Tamme Hanken)+
Unsichtbar wird Dummheit, wenn sie genügend große Ausmaße angenommen hat.(B.Brecht) :yes:
Benutzeravatar
voltri
Profi
Profi
Beiträge: 1398
Registriert: 31.07.2006, 23:00
Wohnort: Buxtehude.............TR4
Kontaktdaten:

#6

Beitrag von voltri »

Sind doch zwischenzeitlich alles 2-Kreis-Anlagen.
Rolf
Benutzeravatar
Rentner2011
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 481
Registriert: 15.06.2005, 23:00
Danksagung erhalten: 1 Mal

#7

Beitrag von Rentner2011 »

Hallo Willi,

ich habe auch eine Hardipumpe, Nr. weiß ich jetzt nicht, aber das Teil soll 0,3 Bar / 130 l/std machen! Also Deine Angaben mit mBar sind glaube ich nicht richtig, es müßten 200 oder 300 mBar sein. Mit den Milliamperes ist es ja auch so, 1000 mA sind 1A. Die Stromaufnahme sagt nichts aus, da die Membrane der Pumpe durch einen Magneten gegen eine Feder gezogen wird (ansaugen). Der Magnetstößel betätigt dann einen Microschalter der den Strom unterbricht (über einen Leitungstransistor). Die Feder drückt die Membrane runter und fördert Benzin. Solange noch kein Druck aufgebaut ist, tackert der Magnet hin und her, bis der Druck da ist. Der Druck wird also nur durch die Federkraft erzeugt. Wenn der Druck aufgebaut ist, schaltet der Microschalter nicht wieder ein, und die Pumpe tackert nicht mehr. Ich fahre die Hardipumpe mit 0,3 Bar (gemessen mit Manometer) mit Webervergasern, da ist kein Druckregler erforderlich! Wenn Du eine Pumpe verwenden würdest, die konstant fördert, dann wäre so ein Teil nötig (siehe Pi). Da wird allerdings mit sehr viel höheren Drücken gearbeitet.

Gruß aus Ahrensburg
Peter
Benutzeravatar
Willi49
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 2598
Registriert: 23.04.2006, 23:00
Wohnort: Hamburg
Hat sich bedankt: 102 Mal
Danksagung erhalten: 91 Mal
Kontaktdaten:

#8

Beitrag von Willi49 »

@ Peter Jau,
das ist es was mich kirre macht, ich benutze ein im Januar kalibriertes 0-40 mbar Manometer und die Pumpe soll Nennleistung 0,2 bar liefern. Die Umrechnung ist klar:
1bar = 1000 mbar erreiche aber max. 30 mbar und der Kingregler zeigt keine nennenswerte Reaktion, scheinbar liegt sein Arbeitsbereich jenseits der 30 mbar habe ihn gekauft weil ich der Meinung bin 200 mbar ist viel Holz auf die kleine Schwimmernadel. Nun wolln mal seh`n was mit der Pumpe los ist, da liegt der Hase sicherlich im Pfeffer. :genau: .
Grüße Willi
......so`n Pferd is auch nur`n Mensch. (Tamme Hanken)+
Unsichtbar wird Dummheit, wenn sie genügend große Ausmaße angenommen hat.(B.Brecht) :yes:
Benutzeravatar
marcusbagira
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 471
Registriert: 04.05.2005, 23:00
Kontaktdaten:

#9

Beitrag von marcusbagira »

Hallo!

Das ist die Produktinformation zum Filter-King:

Bekannter Druckregler für Vergasermotoren mit Papierfilter und Schauglas. Auch mit Aluminiumtopf lieferbar. Einstellbar von 0,07 bis 0,50 bar.


Viele Grüße

Marcus
Benutzeravatar
Willi49
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 2598
Registriert: 23.04.2006, 23:00
Wohnort: Hamburg
Hat sich bedankt: 102 Mal
Danksagung erhalten: 91 Mal
Kontaktdaten:

#10

Beitrag von Willi49 »

So,
Freun.de habe den Fehler gefunden sage nur: Styropur. Reimt sich sogar. Habe nun 0,22 bar( 220mbar ) Die Regelung ist auch zufriedenstellend.
Was meint Ihr ist der beste Druck für die armen kleinen Schwimmerventile beim H6 Versager??
Zufriedene Grüße
Willi
......so`n Pferd is auch nur`n Mensch. (Tamme Hanken)+
Unsichtbar wird Dummheit, wenn sie genügend große Ausmaße angenommen hat.(B.Brecht) :yes:
Antworten

Zurück zu „Vergaser“