Einstellen Hebel Steuerventil A OD

Zahnersatz, Kardanwelle...

Moderator: TR-Freunde-Team

Benutzeravatar
voltri
Profi
Profi
Beiträge: 1398
Registriert: 31.07.2006, 23:00
Wohnort: Buxtehude.............TR4
Kontaktdaten:

Einstellen Hebel Steuerventil A OD

#1

Beitrag von voltri »

Irgendwie bin ich heute nicht zurecht gekommen. Auch nicht mit dem Bohrertrick.
Die im WHB genannten 1,59 mm beziehen sich auf den Hebel mit der Klemmverbindung oder?
Kennt jemand den Königsweg?
Danke
Rolf
Benutzeravatar
Eckhard
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 3771
Registriert: 13.02.2005, 00:00
Wohnort: Wüstenrot TR6 PI in Einzelteilen
Hat sich bedankt: 58 Mal
Danksagung erhalten: 168 Mal

#2

Beitrag von Eckhard »

@ Rolf

Wenn du den Hebel mit Bohrung meinst der in Fahrtrichtung rechts ist brauchst du einen Spiral- Bohrer mit 4,8mm Dm

Der Hebel am E-Magnet ist richtig eingestellt wenn der genannte Bohrer durch den Hebel in das Al-Gehäuse gleiten kann. Es darf dann nur noch der Haltestrom fließen. Bei falsch eingestelltem Hebel links wird sich der E-Magnet zerstören :!:
Messen !!!

Im WHB ist das genau beschrieben

( Habe mir einen kleinen Bolzen angefertigt der den Bohrer ersetzt )

Gruß

Eckhard


edit

oder ist der Weg des Hebels am Magnet gemeint ?
Benutzeravatar
voltri
Profi
Profi
Beiträge: 1398
Registriert: 31.07.2006, 23:00
Wohnort: Buxtehude.............TR4
Kontaktdaten:

#3

Beitrag von voltri »

Eckhard,

verstehe ich dich richtig:

bei angezogenem Selenoid und dadurch betätigtem Steuerventil sind die Löcher im rechten Hebel/Gehäuse deckungsgleich :?: :?:

Haltestellung max. 2 Amp :?: :?:

@ Ralf

Danke!!!
Benutzeravatar
Eckhard
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 3771
Registriert: 13.02.2005, 00:00
Wohnort: Wüstenrot TR6 PI in Einzelteilen
Hat sich bedankt: 58 Mal
Danksagung erhalten: 168 Mal

#4

Beitrag von Eckhard »

Ralf,

richtig

Rein gefühlsmässig sind die 2 Ampere als Haltestrom auch richtig
Im Magnet selbst ist in der inneren Stirnseite ein Stift welcher bei erreichen der Endstellung zuverlässig gedrückt sein muss und damit die Spule von Anziehen mit hohem Strom auf Erhaltung umschaltet

Gruß

Eckhard
Benutzeravatar
batcave
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 779
Registriert: 11.06.2005, 23:00
Wohnort: Oberursel
Danksagung erhalten: 43 Mal
Kontaktdaten:

#5

Beitrag von batcave »

voltri hat geschrieben:Eckhard,

verstehe ich dich richtig:

bei angezogenem Selenoid und dadurch betätigtem Steuerventil sind die Löcher im rechten Hebel/Gehäuse deckungsgleich :?: :?:

Haltestellung max. 2 Amp :?: :?:

@ Ralf

Danke!!!
...das ist leider nicht immer so. gelegentlich hat der Hebel ein wenig Spiel, und die Sache mit dem Bolzen wir hinfällig, und dann muß man nach try and error verfahren.

Unabhängig davon muß der Solenoid jedoch bei Aktivierung am "Anschlag" sein, da sonst die zugspule durchbrennt, Am Anschlag wirkt nur noch die schwächere Haltespule.

Viel Erfolg

Achim
Benutzeravatar
Willi
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 3158
Registriert: 13.12.2004, 00:00
Wohnort: Erftstadt
Hat sich bedankt: 54 Mal
Danksagung erhalten: 154 Mal

#6

Beitrag von Willi »

Ist ja alles richtig, was hier gesagt wurde, aber ich habe schon mehr als einen O/D gehabt, bei dem der Hebel mit dem Loch zwar mit der Bohrung im Gehäuse fluchtete, aber der O/D nicht einrückte bzw. bei warmem Getriebe herausflog.

Falls das bei Dir der Fall sein sollte: nicht mit dem Schicksal hadern ("Warum immer ich...?" ;D ), sondern einfach den Hebel etwas höher (so ca. 0,3 bis 0,5 mm) als die Bohrung einstellen. Dann funktoniert das Ding meistens.

Gruß
Willi
If the only tool you have is a hammer, every problem tends to look like a nail.

Nichts ist idiotensicher, weil Idioten so erfinderisch sind.
Benutzeravatar
voltri
Profi
Profi
Beiträge: 1398
Registriert: 31.07.2006, 23:00
Wohnort: Buxtehude.............TR4
Kontaktdaten:

#7

Beitrag von voltri »

Willi,
das Getriebe habe ich gerade in Betrieb genommen. Insofern weiß ich nicht, ob der OD überhaupt funktioniert...
Ich habe den Eindruck, daß Welle und möglicherweise auch der Nocken altersbedingt schon etwas gelitten haben. Auf jeden Fall wird das Ventil mit der Kugel aber deutlich angehoben wenn ich den Hebel von Hand betätige. Dies dürfte dann die Stellung sein, die über das Betätigung des Magnetschalters auch erreicht werden soll / muß. Unabhängig vom Fluchten der Löcher. Frisches Öl ist da oben auch vorhanden, weiß natürlich nicht, mit welchem Druck es ankommt.
Mal schauen, wie ich morgen zurecht komme. Heute war keine Zeit. Das Dumme ist, es ist überall sehr viel Spiel vorhanden, was die Suche nach der richtigen Stellung nicht gerade erleichtert. Werde auch mal den Klemmhebel abnehmen und schauen, wie's unter der Verbindung ausschaut. Die sollte auf jeden Fall auf Dauer fest fixiert werden können.
Gruß
Rolf
Benutzeravatar
batcave
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 779
Registriert: 11.06.2005, 23:00
Wohnort: Oberursel
Danksagung erhalten: 43 Mal
Kontaktdaten:

#8

Beitrag von batcave »

..das fluchten der Löcher kann man wie gesagt meist ziemlich vergessen, das hat vor 40 Jahren vielleicht gestimmt.
Man muß den Druckpunkt erfühlen und dann ein wenig "Spiel" (1-2mm) nach unten lassen. Wenn das fehlt, kann sich kein Druck aufbauen, bei zuviel Spiel rückt der OD nicht ein und/oder der Solenoid brennt durch.
ist aber an sich wenig kompliziert zu erfühlen und einzustellen.
Der Klemmhebel hält an sich tadellos, da muß man nix ändern.

Viel Erfolg

Achim
Benutzeravatar
voltri
Profi
Profi
Beiträge: 1398
Registriert: 31.07.2006, 23:00
Wohnort: Buxtehude.............TR4
Kontaktdaten:

#9

Beitrag von voltri »

... der OD läßt sich auch von Hand nicht schalten. Kann ich mit Bordmitteln noch irgendetwas tun :?: :?:
Gruß
Rolf
S-TYP34
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3324
Registriert: 06.12.2008, 00:00
Wohnort: 65510 Idstein Ts.
Hat sich bedankt: 32 Mal
Danksagung erhalten: 517 Mal

#10

Beitrag von S-TYP34 »

Rolf
Von einem Feind der TR`s(spezialisierter Fachbetrieb) Deine Worte!!!! erwartest du doch keine aussagefähige Auskunft???
Harald.
Ps.Was wurde denn mit dem Getriebe bzw.mit dem OD gemacht??
wurde es zerlegt und überarbeitet?
Benutzeravatar
voltri
Profi
Profi
Beiträge: 1398
Registriert: 31.07.2006, 23:00
Wohnort: Buxtehude.............TR4
Kontaktdaten:

#11

Beitrag von voltri »

Harald,
kompetentes Know-how und Arbeit weiß ich durchaus zu schätzen.

Was wurde gemacht? Getriebe mit A-OD generalüberholt gekauft und eingebaut.
Das Getriebe selbst macht auf den ersten 10 km einen sehr ordentlichen Eindruck.

Probleme macht lediglich das Schalten des der OD. von Hand betätigt muß ich den Hebel auf der rechten Seite fast bis zum Anschlag nach vorne drücken damit sich was tut. Klemmverschraubung dabei auf der anderen Seite gelöst.
Wir haben gerade eben diskutiert: wenn bei aufgebockter Hi-Achse und eingelegtem 4. Gang sich die Drehzal nicht ändert sondern die Geschwindigkeit ist das doch o.K., oder? ich glaube ich mache gedanklich einen Fehler, wenn ich unter diesen Bedingungen die Reduzierung der Motordrehzahl erwarte...
Wie groß/klein ist in etwa der Stellweg am rechten hebel wenn el. geschaltet wird?
Läßt sich die Welle mit dem Nocken verdreht eingebauen?

Gruß
Rolf
Zuletzt geändert von voltri am 15.04.2010, 19:37, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Eckhard
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 3771
Registriert: 13.02.2005, 00:00
Wohnort: Wüstenrot TR6 PI in Einzelteilen
Hat sich bedankt: 58 Mal
Danksagung erhalten: 168 Mal

#12

Beitrag von Eckhard »

Hallo Rolf,
ist das Getriebe eingebaut oder liegt es auf der Werkbank. Das geht aus deiner Anfrage nicht hervor

Meine Erfahrungen mit dem OD beziehen sich auf 4 Stück. Drei davon habe ich komplett zerlegt und wieder montiert nach auswechseln der verschlissenen Teile. Meine Aussage bezüglich Einstellung des Magneten entsprach hier meinen Aussagen
Neugierig wie ich bin habe ich heute das Getriebe meines Schlacht-TR´s begutachtet und festgestellt dass bei DIESEM OD NICHT zutrifft was im WHB steht
Der besagte Hebel auf der rechten Seite steht verdreht zur Bohrung im Gehäuse
Eine neue Erfahrung
:!:

Rolf, hat das OD seither funktioniert oder wie ist die Vorgeschichte ?

Gruß

Eckhard
Benutzeravatar
voltri
Profi
Profi
Beiträge: 1398
Registriert: 31.07.2006, 23:00
Wohnort: Buxtehude.............TR4
Kontaktdaten:

#13

Beitrag von voltri »

Eckhard,
hat sich überschnitten. Siehe oben. Getriebe ist eingebaut.
Gruß
Rolf
S-TYP34
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3324
Registriert: 06.12.2008, 00:00
Wohnort: 65510 Idstein Ts.
Hat sich bedankt: 32 Mal
Danksagung erhalten: 517 Mal

#14

Beitrag von S-TYP34 »

Rolf ja so ist es wenn man im Glashaus mit Steinen ::::::

Allso wenn beim Testlauf ,Auto aufgebockt im 4.Gang der OD zugeschaltet wird ändert sich nur die Gescwindigkeit Auto fährt im Stand schneller da die Gegenbelastung fehlt,Drehzalm. zuckt nur leicht.
Nocken auf Welle kann man nicht verdrehen,passt im OD nur in einer Stellung rein.
Wenn es dir nichts ausmacht ruf mich mal an,da geht das Erklären schneller. 15112106984
Benutzeravatar
Willi49
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 2598
Registriert: 23.04.2006, 23:00
Wohnort: Hamburg
Hat sich bedankt: 102 Mal
Danksagung erhalten: 91 Mal
Kontaktdaten:

#15

Beitrag von Willi49 »

Moinsen :? Rolf nicht verzagen, bin gerade in der richtigen Stimmung durch einen versetzten Zahn bei meinem nun golden glänzenden Motor.
Wir werden am Sonnabend Deinem OD zeigen wo Bartels den Most holt.
Große Fresse bringt Mut, ich denke dabei immer an Theo ( gegen den Rest der Welt) wo sie ihn nach einem Kampfsaufen aus der Kneipe tragen mußten und er noch lallen konnte: "beinahe hätte ich gewonnen". Wir lassen uns dann so aus der Garage tragen. Oder wir drohen: wenn du jetzt nicht reingehst,
holen wir Harald. :kiss:
Grüße Willi
......so`n Pferd is auch nur`n Mensch. (Tamme Hanken)+
Unsichtbar wird Dummheit, wenn sie genügend große Ausmaße angenommen hat.(B.Brecht) :yes:
Antworten

Zurück zu „Getriebe und Overdrive“