Knackendes Geräusch

Scheibenbremsen, Trommelbremsen, Bremskraftverstärker, Hauptbremszylinder, Hydraulik...

Moderator: TR-Freunde-Team

Benutzeravatar
gandald2003
fängt gerade an
fängt gerade an
Beiträge: 2
Registriert: 19.02.2010, 00:00

Knackendes Geräusch

#1

Beitrag von gandald2003 »

Hallo,

ich habe nur beim leichten Bremsen ein leichtes knackendes Geräusch. Ich vermute das es von vorn kommt. Wer kann mir da weiterhelfen.

gruss gandald
Benutzeravatar
PerseusDO
Profi
Profi
Beiträge: 1279
Registriert: 04.01.2010, 00:00
Wohnort: Dortmund
Hat sich bedankt: 54 Mal
Danksagung erhalten: 110 Mal

#2

Beitrag von PerseusDO »

Hallo Gandald,

mach ich mal den Anfang.
Warum knackt es bei Dir nur beim "leichten" Bremsen?

Hatte ähnliches "Knacken" bei Lastwechseln. Erste Idee: Achsschenkel.
War dann aber ausgeschlagene Lenkung.

Wie mensch das testet, werden wohl ander hier beschreiben.

Grüße, Klaus
Vorsitzender des Vereins gegen den inflationären Gebrauch des Reflexivum.
Benutzeravatar
Jochen
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 366
Registriert: 02.12.2004, 00:00
Wohnort: Dortmund
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 13 Mal

#3

Beitrag von Jochen »

Hallo,

hatte ich auch schonmal...war ein riss in der oberen dämpferaufnahme :genau:

gruß jochen
Benutzeravatar
PerseusDO
Profi
Profi
Beiträge: 1279
Registriert: 04.01.2010, 00:00
Wohnort: Dortmund
Hat sich bedankt: 54 Mal
Danksagung erhalten: 110 Mal

#4

Beitrag von PerseusDO »

gandald2003 hat geschrieben:... wenn ich leicht auf die Bremse trete, bis zum Stillstand. Bei starker Betätigung ... tritt das Geräusch nicht auf ...
Hallo Gandald,

scheint wie Ostern mit der Eiersuche zu sein! Da sind dann oft auch Eier aus den vergangenen Jahren mit dabei. Meint: sicherlich bist'e an vielem vorbeigekommen, was Du jetzt nicht mehr kontrollieren mußt ... auch ein Vorteil, sieh's mal so.

Knackt das bei Dir resp. dem TR dann einmal, oder ständig? Also knack, knack, knack ... bis zum Stillstand? Ändert sich die Frequenz beim Langsamerwerden? Wäre das dann Geschwindigkeits- oder Drehzahlabhängig?
Schlägt das Knacken in die Lenkung durch? Was ist mit Bremsscheiben/-Belägen? Radlager?

Ich denke mal nicht, daß es nen Bruch am Rahmen/Aufhängung ist. Dann würde es auch beim stärkeren Bremsen und bei allen Lastwechseln zu hören sein.

Hast ja noch bischen Zeit bis morgen (Eiersuchen). Wünsch Dir Erfolg bei der Suche - und viele dicke Eier!!!

Cholesterinfreie Grüße, Klaus
Vorsitzender des Vereins gegen den inflationären Gebrauch des Reflexivum.
Benutzeravatar
Marschall
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 1737
Registriert: 27.09.2007, 23:00
Wohnort: 67105 Schifferstadt
Hat sich bedankt: 9 Mal
Danksagung erhalten: 74 Mal

Knacken

#5

Beitrag von Marschall »

Hallo,

so ein Geräusch kann letztendlich auch von der Verzahnung Adapter/Speichenradfelge herrühren. Hast Du Speichenräder?
Viel Erfolg bei der Suche,
Dieter.
TR3red
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 173
Registriert: 27.09.2009, 23:00

#6

Beitrag von TR3red »

Mensch Dieter um die Zeit solltest Du selbst knacken.

Schöne Ostern,

Markus
:giveup
Benutzeravatar
Marschall
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 1737
Registriert: 27.09.2007, 23:00
Wohnort: 67105 Schifferstadt
Hat sich bedankt: 9 Mal
Danksagung erhalten: 74 Mal

Knacken

#7

Beitrag von Marschall »

Hallo Markus,
... würde ich ja gerne, aber Du weißt: die präsenile Bettflucht...
Ebenfalls Schöne Ostern und hoffentlich Cabriowetter,
Dieter.
fignon83
Profi
Profi
Beiträge: 1688
Registriert: 16.04.2006, 23:00

#8

Beitrag von fignon83 »

Bei mir knackt es jetzt auch, und zwar hinten, ich meine links, die Werkstatt meines Vertauens meint hinten rechts. Es knackt eigentlich immer nur einmal beim ersten Bremsen oder manchmal auch beim ersten, etwas ruckartigem Anfahren. Kreuzgelenke sind ok, alle Schrauben sind auf Festsitz überprüft, Bremsen arbeiten ansonsten gut und unauffällig. Lt. Werkstatt ist im rechten Radlager ein wenig Spiel, was aber unbedenklich sei und nur mit rel. viel Aufwand abgestellt werden könne. Das Spiel im Radlager wurde aber auch schon früher diagnostiziert, da wae das Knacken aber noch nicht da. Glaube auch nicht, dass es daher kommt. Das Geräusch hört sich eher an, wie eine sich lösende Verspannung, so wie "klong". Wenn der Wagen warm gefahren ist, kommt es auch nicht vor. Erst wenn man ihn wieder abstellt und ca. 1 Stunde stehenlässt kommt es wieder.
Wer hat eine Idee oder ähnliche Erfahrungen gemacht?
Viele Grüße
Carsten
Benutzeravatar
TR6Chris
Profi
Profi
Beiträge: 1469
Registriert: 31.05.2005, 23:00
Wohnort: Saarland
Hat sich bedankt: 282 Mal
Danksagung erhalten: 152 Mal
Kontaktdaten:

#9

Beitrag von TR6Chris »

Hallo,

schon mal die Differentialgummis überprüft? Meine waren ca. 6 Monate drin und schon defekt. Als Neuteil von B. aus L. gekauft. :o

Gruß
Chris
Benutzeravatar
Pioniergeister
ORGA-Team Niederbayern
Beiträge: 1324
Registriert: 09.07.2005, 23:00
Wohnort: Hunding
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

#10

Beitrag von Pioniergeister »

Hallo Carsten

wenn du Zentralverschluss montiert hast würde ich mal den Konusbereich entfetten
die weiße Keramikpaste für Bremsen hatte sich bei mir gut bewärt

Alois
fignon83
Profi
Profi
Beiträge: 1688
Registriert: 16.04.2006, 23:00

#11

Beitrag von fignon83 »

@ Chris - Die Gummis wurden nur per Sichtkontrolle "geprüft". Optisch ok, gibt es noch einen anderen Weg?
@Alois- Ich verwende Minilites mit ZV, das war auch mein erster Verdacht, die Verzahnung ist aber überall top, Fett ist überall vorhanden, nicht superreichlich aber genügend. Meinst Du gänzlich entfetten und anstelle Fett so ne Art Anti-Quietsch-Paste?
Ich kann mir irgendwie nicht so recht vorstellen, dass das Fett so eine Art Geräusch verursacht, zumal die Verzahnung immer gefettet war und das Geräusch neu ist.
Habe auch festgestellt, dass bei mir die Senkschrauben fehlen, womit die Trommel an die Nabe befestigt ist. Das war mein zweiter Verdacht, aber die Werkstatt meines Vertrauens meinte, dass die Dinger so gut wie ohne Funktion sind und auf keinen Fall ursächlich für das Geräusch sind.
Adios
Carsten
Benutzeravatar
TR6Chris
Profi
Profi
Beiträge: 1469
Registriert: 31.05.2005, 23:00
Wohnort: Saarland
Hat sich bedankt: 282 Mal
Danksagung erhalten: 152 Mal
Kontaktdaten:

#12

Beitrag von TR6Chris »

Hallo Carsten,

die Sichtkontrolle hat bei mir nicht ausgereicht.

Die hinteren Gummis sind ja schnell ausgebaut und kontrolliert.

Viel Glück bei der Ursachenforschung.

Gruß
Chris
Benutzeravatar
mn-nl
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3914
Registriert: 28.05.2006, 23:00
Wohnort: 's-Hertogenbosch (NL)
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 32 Mal
Kontaktdaten:

#13

Beitrag von mn-nl »

Carsten,

die Senkschrauben machen indertat nix wie die Trommel halten wenn's Rad ab ist.

Sind die Splines in die Antriebswellen mal faellig fuer eine Reinigung und neu fetten?

Marc
fignon83
Profi
Profi
Beiträge: 1688
Registriert: 16.04.2006, 23:00

#14

Beitrag von fignon83 »

Hi Marc, an die Antriebswellen habe ich selber noch nie begeben, daher muss ich fragen: Was sind Splines in den Antriebswellen?
Benutzeravatar
mn-nl
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3914
Registriert: 28.05.2006, 23:00
Wohnort: 's-Hertogenbosch (NL)
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 32 Mal
Kontaktdaten:

#15

Beitrag von mn-nl »

Hallo Carsten,

Die Antriebswellen (L und R) bestehen jeweils aus einen Flansch (Diff seite), dan ein Kreuzgelenk, dan das Mittelstueck, dan wieder ein Kreuzgelenk und dan die Lagereinheit (im Schwingarm). Die Gummituellen lasse ich mal ausser Betracht.

Das Mittelstueck kann sich in der Laenge etwas anpassen sonnst wuerde das Auto hinten nicht Federn koennen.

Daher ist das Mittelstueck 2- Teilig, die Helften schieben in einander. Schmutz wird von diese Harmonikatuelle draussen gehalten.

Da die 2 Helften auch einen Drehmoment uebertragen muessen, ist eine Verzahnung eingearbeitet: Splines auf Englisch, das Deutsche Wort faellt mir gerade nicht ein.

Die Splines sollten geschmiert sein. Manchmal ist das alte Fett zu Seife geworden,oder eben ganz weg. Da haengen die Splines gerne mal beim Federn oder Lastwechsel.

Da hilft auseinander nehmen, gruendlich reinigen, neu fetten mit das richtige Zeug.

Die Splines sollten spielraumfrei sein.

(und die alternative ist neue Wellen von TR-Nord, Goodparts, Ralf Zeller, werauchimmer. Meiner Meinung nach ist die Standard-welle, wenn nicht kaput, voellig ausreichend :giveup )

Das Bild aus irgeneinen Katalog zeigt die Details...

Gruesse, Marc
Antworten

Zurück zu „Bremsen“