Korrosionsschutz, Innenkotflügel etc.

Lackierung, Schweissen, Hohlraumversiegelung, Scheiben...

Moderator: TR-Freunde-Team

Benutzeravatar
oli_muc
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 105
Registriert: 01.01.2010, 00:00
Wohnort: Cammeray, Sydney; Australia

Korrosionsschutz, Innenkotflügel etc.

#1

Beitrag von oli_muc »

Hallo,

ich mußte heute ein Vorderrad von meinem TR6 abschrauben und habe mich bei der Gelegenheit mal ein wenig im Radhaus umgesehen.

Dabei ist mir folgendes aufgefallen: Wenn ich von der Achse aus nach hinten in den Kotflügel reinsehe, dann gibt es da zwischen Seitenwand und dem Abschlußblech des Radhauses einen etwa 2 cm breiten Spalt, der über die gesamte Höhe geht. Ist der normal?

Ich hab mal ein Foto aus dem Radhaus in meine Bildergalerie gestellt.

Soweit ich das gesehen habe, fliegt da eine Menge Schmodder direkt in den Hohlraum dahinter hinein.

Hat jemand von Euch Erfahrung mit diesen Innenkotflügeln, die es an diversen Stellen zu kaufen gibt? Deckt man damit nur das Problem ab und nach ein paar Jahren kommt dann der Rost hervorgekrochen und sagt "Hallo!" oder bringt das wirklich was. Oder läßt man das lieber offen, damit der Raum dahinter trocknen kann?

Darüber hinaus wurde mein Fahrzeug vom Vorbesitzer immer mit Altöl konserviert, was augenscheinlich auch recht gut geholfen hat. Allerdings finde ich, daß dies mittlerweile irgendwie nicht mehr so gut mit dem Umweltgedanken zu vereinbaren ist, bzw. ich will und kann mir so eine Sauerei alle zwei Jahre nicht antun. (Muß immer in eine Mietwerkstatt für größere Sachen) Außerdem ist mein Vorbesitzer anscheinend nur bei Trockenheit gefahren und da ist das dann eh wurscht.

Was würdet Ihr denn als Hohlraumkonservierung empfehlen? Ich habe immer wieder von Mike Sanders Fett gelesen, gibts dazu Alternativen? Ich will im Sommer auch nach Italien fahren und wenn die Kiste dann bei 35 Grad in der Sonne steht, soll die Hohlraumkonservierung nicht rauslaufen, weils in den Hohlräumen so gut 90 Grad hat....

Wie ist das mit dem Unterbodenschutz? Momentan ist mein Auto nicht zugekleistert mit Bitumen und das finde ich auch ganz gut so. Welche Produkte gibt es denn da?


Und zu guter Letzt: Kennt jemand eine gute Werkstatt im Raum München, die mir das auch machen könnte?

Viele Grüße

Oli
Zuletzt geändert von oli_muc am 07.02.2010, 22:09, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
POW40
Profi
Profi
Beiträge: 1112
Registriert: 30.08.2009, 23:00
Hat sich bedankt: 51 Mal
Danksagung erhalten: 94 Mal

#2

Beitrag von POW40 »

...lokari innenkotflügel gibt es hier in münchen und der montiert die angeblich auch (lokari.de)

...dass dein hohlraum-versiegeltes auto bei sonnentagen, seinen standplatz "markiert" - so fürchte ich - wirst du akzeptieren müssen . das gibt sich aber über die jahre :D

gruss
oliver
Benutzeravatar
mn-nl
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3914
Registriert: 28.05.2006, 23:00
Wohnort: 's-Hertogenbosch (NL)
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 32 Mal
Kontaktdaten:

#3

Beitrag von mn-nl »

Hi Oli,

In deine Kotfluegel fehlt eine Gummiabdichtung die genau den besagten Spalt dichtet. Die Nummer 80 in dieses Bild:

Bild

auch bekannt unter die Stanpart Nummer 650172 - du brauchst 2 Stueck :D

https://www.rimmerbros.co.uk/Item--i-650172

Montage ist Kinderspiel, da brauchst du keine Werkstatt.

Gruesse, Marc
Benutzeravatar
sixpack
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4619
Registriert: 01.06.2004, 23:00
Wohnort: Essen
Danksagung erhalten: 5 Mal

#4

Beitrag von sixpack »

Hi Oli....

das ist übel so ohne Dichtung! Da wird sicher eine Menge an Staub, Dreck und sandiges Etwas in den offenen Hohlraum geschleudert worden sein. Die gefährliche Stelle ist genau da, wo der Kotflügel mit seinem Unterteil über dem Schweller liegt. Es ist nicht auszuschließen, dass da nasser Schmutz zwischen gekrochen ist. Es kommt darauf an wie eng der Flügel da am Schweller anliegt. Ich würde mir das mal genauer angucken wenn das Schottblech rausgeschraubt ist. Den Flügel kann man unten an den 3 Schrauben lösen und vorsichtig (!) anheben... zum eventuellem säubern.

Als ich den TR schon ein halbes Jahr in der trockenen Werkstatt stehen hatte, beginnende Restauration, habe ich hinten in den Flügeln noch feuchten Sand rausgekratzt! Der Dreck bleibt da nämlich schön oben auf den innen liegenden Rücklichtkästen liegen... da wo die hinteren Kotflügelspitzen sind. Unglaublich wie lange sich die Fechtigkeit da hält.
Ähnlich ist es vorne hinter den Lampentopfeinsätzen.

Grüße... Gerhard/sixpack :D
Benutzeravatar
Marschall
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 1737
Registriert: 27.09.2007, 23:00
Wohnort: 67105 Schifferstadt
Hat sich bedankt: 9 Mal
Danksagung erhalten: 74 Mal

Schottblech

#5

Beitrag von Marschall »

Hallo,
erschwerend kommt leider hinzu, dass das Entwässerungsschläuchlein vom Wasserkasten nicht durchgeführt ist bis durch den Schweller, sondern genau in dem Hohlraum hinter diesem Schottblech endet. Für Feuchtigkeitsnachschub und damit Rost ist also immer gesorgt.
Die Schrauben zum Ausbau dieses Schottbleches sind ein bisschen tückisch. Du wirst staunen, wieviel feuchter Dreck sich dahinter verbirgt.
Ich habe damals diesen Hohlraum gründlich gereinigt, Konservierungsöl reingesprüht, bis es unten rauslief und das Schottblech mit Gummidichtung und zudem reichlich Dichtmittel eingesetzt.

Viele Grüße,
Dieter.
cosmo
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 244
Registriert: 21.08.2004, 23:00
Wohnort: Vlotho
Hat sich bedankt: 7 Mal
Danksagung erhalten: 11 Mal

#6

Beitrag von cosmo »

Hallo,

Bei meinem TR6 fehlten die Gummileisten auch.
Nach gründlicher Reinigung und Überprüfung auf Rost habe ich
diese "Mistecke" mit Mike Sanders und Dichtleisten + Karosseriedichtmasse behandelt bzw. abgedichtet.

Bis denn

Dieter
Benutzeravatar
tr-six
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 399
Registriert: 14.02.2005, 00:00
Wohnort: Stuttgart
Hat sich bedankt: 6 Mal
Danksagung erhalten: 9 Mal
Kontaktdaten:

#7

Beitrag von tr-six »

hallo oli,

ich glaube, du meinst die lokari radhauseinsätze. ich habe sie letztes jahr montiert. die dinger - wenigstens die ich bekam - waren von besch...eidener qualität. die klammern, die durch die gummilippen und das alublech geschossen werden (sehen aus wie überdimensionierte büroklammern), schauten auf der anderen seite teilweise zwei bis drei mm heraus, andere waren nicht ganz durchgeschossen oder gar nicht und verbogen. da gabs einiges nachzuarbeiten, sonst hätte ich beim anpassen mit den klammerspitzen meinen neuen u-schutz heftig zerkratzt.

was die passung angeht: ich musste meine ganz schön biegen und teilweise auch noch ausschneiden. jetzt liegen sie ganz gut an. sicherlich geht da auch noch staub dahinter, aber viel weniger.

vor allem die ecken der vorderen kotflügel an der a-säule und den endpitzen der hinteren kotflügel sind dadurch recht gut geschützt. wenn du dann vorher noch fluid-film, teroson oder das zeug von mike sander reinjagst ist für dieses leben ruhe.

wie dieter schrieb, solltest du auch den wasserablauf verändern. da ist aber ohne entfernen der kotflügel schlecht beizukommen. auf jeden fall erst mal die bleche abschrauben (ODER ABZUSCHRAUBEN PROBIEREN !)
und dann mit viel wasserdruck - kärchern wie das neudeutsch heißt - dn ganzen schmodder rauswaschen. fürs erste hilft dann nach dem austrocknen sicherlich erst mal ein schutzfilm - siehe oben.

war dein wagen noch nie auseinander, dann dürfte sich zwischen kotflügeln und karosse einiger rost zu finden sein. dem könntest du dann gleich zu leibe rücken und auch gleich den bereich am fuß der a-säule entrosten. da sind alle,die ich bisher gesehen habe, angegilbt. und dann kannst du gleich ablauschläuche verlegen, so dass das wasser, das durch die luftklappe reinkommt, richtig ablaufen kann und.... dann musst du dich bremsen, sonst wird´s - eh du dich versiehst - eine totalsanierung.

habe auf die schnelle nur zwei bilder gefunden: die unmontierten vorderen und hinteren lokaris und ein bild vom linken vorderen radlauf mit montiertem eisatz; muss die anderen suchen. stelle auch noch ein paar bilder von meiner lösung der wasserabläufe ein. habe sie durch außen- und innenschweller nach innen unter das bodenblech geführt, da ich die lokaris einbauen wollte und ich dann den ablauf durch beide bleche hätte führen müssen.

bei weiteren fragen kannst du mir eine pn schicken.

grüssle von den fildern wo in vier wochen die retro stattfindet
wolfgang
Benutzeravatar
oli_muc
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 105
Registriert: 01.01.2010, 00:00
Wohnort: Cammeray, Sydney; Australia

#8

Beitrag von oli_muc »

Dachte ich mir doch, daß das eine ziemlich blöde Ecke ist, die ich da entdeckt habe. Ich werde bei Gelegenheit auf jeden Fall mal das Schottblech runterschrauben und sehen, was sich dahinter verbirgt. Überraschung! :P:baeh:

Bin ja froh, daß mir das jetzt schon aufgefallen ist, bevor ich im Frühjahr gemütlich durch den Regen düse...

Wie gesagt, die Hohlraumkonservierung steht sowieso an, dann kann ich das in einem Aufwasch auch noch mitmachen.

Was die Lokari-Innenkotflügel betrifft, so hatte ich mir letztes Jahr auf der Suche nach dem TR auch einen angeschaut, der die montiert hatte und da kam mir das Ganze doch eher grobschlächtig vor. Wenn der Spalt auch so mit ner Gummidichtung zu schließen ist, ist dies für mich die bessere Variante.

Vielen Dank für die Tips!

Grüße

Oli
Benutzeravatar
POW40
Profi
Profi
Beiträge: 1112
Registriert: 30.08.2009, 23:00
Hat sich bedankt: 51 Mal
Danksagung erhalten: 94 Mal

#9

Beitrag von POW40 »

...grobschlächtig hin oder her, ich halte lokaris für richtig gut und hilfreich. habe die bei meinem volvo drin, der eine ähliche schwachstelle dort hat wie die tr's. egal ob regen, schotter laub etc. das radhaus bleibt geschützt und "gelüftet" da die lokaris vorne eine lippe haben, die den fahrtwind zwischen lokari und radhaus durchführt....

...ausserdem lieber lokaris, als den spalt mit gummilippe und dichtmasse zuzusauen bzw. schmieren.....denn dann ist mal eben reinschauen schwierig :D

aber jedem dass seine :)
Benutzeravatar
oli_muc
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 105
Registriert: 01.01.2010, 00:00
Wohnort: Cammeray, Sydney; Australia

#10

Beitrag von oli_muc »

Wie gesagt, ich schaue erst mal nach, was mich dahinter erwartet und bis zum Saisonstart ist ja noch ein wenig hin. Brrrr ist das kalt hier in München! :)
Benutzeravatar
kawedo
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 1965
Registriert: 02.12.2004, 00:00
Wohnort: 59427 Unna-Massen
Hat sich bedankt: 61 Mal
Danksagung erhalten: 47 Mal

#11

Beitrag von kawedo »

oli_muc hat geschrieben:Brrrr ist das kalt hier in München! :)
Hmmm dann ist der Dreck und Schnodder ja gefriergetrocknet :) :genau:
eigentlich eine gute Gelegenheit zur Reinigung :D

CharlyW
aus dem saukalten Ruhrgebiet 8O
Benutzeravatar
oli_muc
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 105
Registriert: 01.01.2010, 00:00
Wohnort: Cammeray, Sydney; Australia

#12

Beitrag von oli_muc »

So, ich hab jetzt neulich mal das Schottblech runtergeschraubt..... :o

Allerdings sah das nicht ganz so übel aus:

Bild

War nur jede Menge trockener Sand drin. Auf jeden Fall ist die Gummidichtung bestellt und wird übernächste Woche eingebaut.

Hinten oben konnte ich auch den besagten Wasserablaufschlauch sehen:

Bild

Ich hätte mir jetzt gedacht, daß ich dort mittels Schlauchkupplung und Schlauchschellen eine Verlängerung anbringe, die ich dann bis ins Radhaus führe. Wird bestimmt ein ziemliches Gefummel, aber es ist ja Hobby! Wie habt Ihr das denn bei Euren TR's gemacht, sofern Ihr das gemacht habt? :D

Viele Grüße

Oli
Benutzeravatar
mn-nl
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3914
Registriert: 28.05.2006, 23:00
Wohnort: 's-Hertogenbosch (NL)
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 32 Mal
Kontaktdaten:

#13

Beitrag von mn-nl »

Hi Oli,

Du kannst auch einen ganzen Schlauch am Anschluss dran machen, findest du oben im Fussraum. Einfach an die andere Seite gucken, dort wo das Stueck Schlauch durch den Wand steckt.

Ein Abwasserungsbeispiel findest du auch hier:

Bild

Bild

etwa auf halbe Strecke auf diesen Website:

https://www.74tr6.com/repainting.htm

Gruesse, Marc
Benutzeravatar
Pusztablitz
Profi
Profi
Beiträge: 1763
Registriert: 15.07.2005, 23:00
Danksagung erhalten: 2 Mal

#14

Beitrag von Pusztablitz »

Moin,

hat den schon mal wer die innenkotflügel von rimmer (schwarzer kunststoff) verbaut ?
Benutzeravatar
TR-Tom
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 237
Registriert: 11.05.2005, 23:00
Kontaktdaten:

#15

Beitrag von TR-Tom »

servus,
hab die rimmer-kotflügel verbaut. passen erstaunlich gut ohne grosses nacharbeiten. die gummikeder sind auch dabei.
das laufgeräusch der räder wird gut reduziert, so hört man die schönen geräusche noch besser!

eine nicht so auffällige alternative zu den lokari's. aufgrund der grösse allerdings unverschämte frachtkosten.

Tom
Antworten

Zurück zu „Karosserie/ Rahmen“