TR3A - anti-roll bar

Traggelenke, Fahrwerksbuchsen, Lenkung, Radlager, Stabilisator, Stoßdämpfer...

Moderator: TR-Freunde-Team

Antworten
Benutzeravatar
beaver
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 443
Registriert: 14.04.2007, 23:00
Wohnort: Michelstadt/Odenwald
Hat sich bedankt: 9 Mal
Danksagung erhalten: 9 Mal
Kontaktdaten:

TR3A - anti-roll bar

#1

Beitrag von beaver »

Hallo Tr-Freun.de

wer kann mir plausibel und nachvollziehbar die Vorzüge des anti-roll bar für einen TR3 erklären? Wenn sowas Sinn macht, muss es dann die Lösung aus dem Moss Katalog sein (Part#: TT3081) Oder kann man dann jede x-beliebige Variante aus dem Tuning-/Motorsportfach nehmen, die sich ja anpassen lassen and die jeweiligen baulichen Gegebenheiten.

Wo wird die diese Stange überhaupt angebracht?

Fragen über Fragen :giveup

Vielen Dank vorab!

Thomas
Benutzeravatar
haradel
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 270
Registriert: 05.08.2004, 23:00
Wohnort: Kirkel
Kontaktdaten:

#2

Beitrag von haradel »

Hallo Thomas,

das ist ein Stabilisator für die Vorderachse. Damit werden die rechte und die linke Radaufhängung mit einer "Drehfeder" verbunden, die dafür sorgt, dass beim Einfedern eines Rades das andere ebenfalls etwas einfedert. Damit wird das Rollen des Fahrzeuges, das auftritt, wenn ein Rad stark einfedert, gemindert. Der Stabi ist mittig drehbar am Rahmen gelagert und ist ohne Wirkung, wenn beide Räder gleich stark einfedern.

Allerdings wird dadurch das Untersteuern begünstigt, da das durch den Stabi zum Einfedern gezwungene Rad weniger Druck auf die Straße bringen kann.

Manche Stabis sind in ihrer Wirkung einstellbar, das heißt, dass die Federrate durch Verlängerung bzw. Verkürzung das Hebels weicher oder härter eingestellt werden kann. Damit lässt sich natürlich auch die Neigung zum Unter- bzw. Übersteuern regulieren.
Viele Grüße aus dem Saarland

Harald

Hauptsach gudd gess, nix geschafft hann mier schnell
Benutzeravatar
triumphler
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 56
Registriert: 09.10.2006, 23:00
Wohnort: Essen
Kontaktdaten:

Anti Roll Bar

#3

Beitrag von triumphler »

Hallo Thomas,

an der Vorderachse wird der Stabi mit den Enden jeweils am unteren
Dreiecklecker mit Verbindungsplatten befestigt.
Dann wird er noch mit zwei U Bügeln an den Stoßstangenhaltern befestigt.

An der Hinterachse wird er an der Stoßdämpferaufnahme an der Blattfeder
befestigt. Dann müssen zwei Löcher in den Rahmen gebohrt werden, durch diese wird dann ein U Bügel geschoben,woran die Schellen befestigt werden.

Habe beides im Einsatz, straffes Fahrgefühl.

Gruß
Trhorsten
Benutzeravatar
oli_muc
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 105
Registriert: 01.01.2010, 00:00
Wohnort: Cammeray, Sydney; Australia

#4

Beitrag von oli_muc »

Hallo Thomas,

ich bin zwar noch keinen TR3 gefahren, kann aber ein wenig zum Thema anti-roll-bar bzw. Stabilisator beitragen:

Grundsätzlich wirkt der Stabi erst einmal der Wankneigung entgegen, wird aber mehr zur Abstimmung des querdynamischen Fahrverhaltens verwendet.

Die Effekte eines Stabis vorne sind für den Normalfahrbereich:

- Fahrzeug wird indirekter, d.h. Du brauchst mehr Lenkwinkel für die gleiche Kurve

- Fahrzeug reagiert gleichzeitig aber einen Tick schneller auf die Lenkwinkelvorgabe, wird also agiler

- Fahrzeug wird fahrdynamisch stabiler, dies zeigt sich beim Lastwechsel in der Kurve und Bremsen in der Kurve (Ich weiß jetzt nicht, ob der TR3 eine rechte Heckschleuder ist, aber damit kann man solche Kisten entschärfen, vom power-oversteer mal abgesehen :D )

- durch die Koppelung von linker und rechter Fahrzeugseite wirken sich einseitige Fahrbahnunebenheiten nunmehr auf die gesamte Achse aus, aber bei einem TR von Komfort zu sprechen, ist glaube ich, eh etwas euphemistisch.... ;D


Die Wirkung eines Stabis hinten ist querdynamisch genau gegenteilig.


Im Grenzbereich heißt fahrdynamisch stabiler aber leider auch, daß die Kiste dann mehr über die Vorderräder aus der Kurve schiebt....



Viele Grüße

Oliver
Benutzeravatar
POW40
Profi
Profi
Beiträge: 1112
Registriert: 30.08.2009, 23:00
Hat sich bedankt: 51 Mal
Danksagung erhalten: 94 Mal

#5

Beitrag von POW40 »

....die grundsätzliche vorgehensweise ist ja nun erklärt :D

die kollegen haben das thema untersteuern auch schon adressiert. einfach einen stabi vorne einbauen muss also nicht unbedingt von vorteil sein, ganz im gegenteil, dass gesamtverhalten kann sogar deutlich schlechter werden, insbesondere bei naesse. einen stabi nur vorne kann ein auto bei naesse beinahe unfahrbar machen. meisst macht es nur wirklich sinn, wenn man einen einstellbaren und ev. in verbindung mit einem hinteren einbaut.

ich baue meinen tr3 gerade erst wieder auf, so dass ich noch keine "stabi-erfahrung" hier machen konnte. bei meinem volvo habe ich mal diverse set-ups ausprobiert. am ende bin ich wieder beim original set-up gelandet. :giveup

bester gruss
oliver
Antworten

Zurück zu „Vorderachse“