Seite 1 von 1

Heizung bleibt kalt

Verfasst: 30.11.2009, 16:48
von Ruby
Hallo,

nach langer Zeit habe ich mal wieder meinen TR 250 stehen lassen und will nun wieder mit ihm fahren. Dann erinnerte ich mich, dass die Heizung schon im Frühjahr nicht funktionierte. Alle Hebel und Züge tuen ihren Dienst und ein neues Ventil ist auch verbaut. Trotzdem keine Heizung. Wie kann ich noch prüfen, ob ich die Heizung in Gang bekomme, ohne gleich den Wärmetauscher auszubauen.

Besten Dank schon mal für Eure Tipps.
Gruß
Thomas

Verfasst: 30.11.2009, 17:04
von Rentner2011
Hallo Thomas,

hatte ich beim TR 6 auch! Der Wärmetauscher war total dicht. Ausbau geht auch ohne das Armaturenbrett auszubauen, ist aber fummelig. Ein Ratschenschlüssel für die Muttern der Befestigung oben ist von Vorteil. Ich habe es, wir jemand geraten hatte, erst mit Zitronensäure versucht, ohne nenneswerten Erfolg. Mit Abflussfrei gind es dann super! Mit einem Trichter einfüllen, Wasser drauf und wirken lassen. Dann schön mit Wasse ausspülen, und wieder einbauen!

Jetzt heizt der TR 6 wieder wie der Teufel!

Gruß aus Ahrensburg
Peter

Verfasst: 01.12.2009, 17:14
von Ruby
Hallo Peter,

besten Dank für den Tip. Auf die "Rohr frei" Methode wäre ich sicher nicht gekommen.
Ich habe mal in meinen spärlichen Workshop Unterlagen geschaut, um eine Funktionsbeschreibung oder Zeichnung für den Heizungskreislauf zu erhalten. Lieder nichts gefunden. Hast Du (oder ein TR Freund) eine Idee, wo ich so etwas herunter laden kann?
Denn ich muss doch sicher alle Flüssigkeiten ablassen, bevor icvh den Wärmetausche abnehme.
Auch sollte man doch vorher prüfen können (und wie macht man das) ob heißes Wasser am Wärmetauscher ankommt, damit man sicher ist, das der WT diese Defekt verursacht.
Ich bin kein großer "Schrauber", aber die Funktion der Bauteile zueinander zu verstehen, scheint mir wichtig, um Fehlerquellen zu finden und auszuschließen.

Schon mal danke vorab.
Thomas

Verfasst: 01.12.2009, 17:39
von SteffenTR6rot
Hallo Thomas.
Lasse deinen Wagen mal warmlaufen und drehe die Heizung ganz auf.
Dann fühle an der Stirnwand wo die beiden Schläuche zur Heizung gehen,
ob die warm werden.
Wenn einer kalt bleibt(Rücklauf),ist die Heizung dicht.
Dann musst du es mal mit Peters Methode versuchen.
Gruss Steffen

Verfasst: 01.12.2009, 19:01
von Rentner2011
Hallo Thomas,

so wie Steffen es sagt, mal schauen, ob der Rücklauf warm wird, wenn nicht ist der Wärmetauscher dicht! Sonst kannst Du das Kühlwasser ablassen, da gibt es einen Hahn unten am Kühler, und einen am Motorblock über dem Anlasser. Wenn das Wasser raus ist beide Schläuche an der Spritzwand abbauen und dann 2 Schlauchenden mit Schellen fixieren. Dann mit dem Gartenschlauch vorsichtig versuchen zu spülen. Ich würde es vom Rücklauf versuchen. Wenn am anderen Ende nichts oder sehr wenig rauskommt, ist der Wärmetauscher dicht. Aber Vorsicht, ich weiß nicht, wieviel Druck der Wärmetauscher verträgt! Ich übernehme für diesen Tip keine Haftung!!!!
Ansonsten empfehle ich jedem TR-Freund der selbst Hand anlegen will immer wieder das Wekstatthandbuch! Es ist in Deutsch, kostet 35.- bis 40.- Euronen, das ist weniger als eine Werstattstunde und es lohnt sich!

Viel Erfolg!

Gruß aus Ahrensburg
Peter

Heizung

Verfasst: 01.12.2009, 21:16
von TR4play
Moin,
also "Rohr frei" waere mir etwas zu aggressive. Wahrscheinliche sollte das ganze Kuehlsystem mal ordentlich durchgespuehlt werden. Mercedes empfiehlt/hat mal Weinessig zur Reinigung empfohlen. Kann nur sagen,
Heizung in meinem TR6 funktioniert recht gut. Ein IF Thermometer ist recht
hilflichreich, Fehlerquellen anzuzeigen. IF Thermometer sind bedeutend billiger geworden. Cheers

Verfasst: 02.12.2009, 15:12
von Willi49
Hallo, die Essignummer funktioniert wirklich gut, dabei sollte der Motor mit offenem Kühlerdeckel warmlaufen und etwas einwirken lassen. Die gründliche Ausspülung ist danach besonders wichtig, habe mir dafür ein T-Stück aus dem Sanitärhandel an den Heizungsschlauch gebaut, dran kann ich den normalen Gartenschlauch zum Spülen anschließen, kaum zu glauben was dabei herausgepült wird. Das T-Stück hat einen guten Messingdeckel für den Schlauchanschl. und ist wieder fest und dichtet.
Nach der Aktion alles ablassen und dest. Wasse mit dem besten Frostschutz einfüllen und alles ist gut.
Grüße
Willi