Schrauben der Drosselklappen

Einspritzventile, Einspritzpumpe, mechanisch, elektronisch...

Moderator: TR-Freunde-Team

Antworten
Benutzeravatar
TR74Pi
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 190
Registriert: 26.03.2007, 23:00
Wohnort: Rastede
Hat sich bedankt: 9 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal
Kontaktdaten:

Schrauben der Drosselklappen

#1

Beitrag von TR74Pi »

Hallo,
für meinem 74er PI (123PS) habe ich Ersatz-Drosselklappenkörper, dessen Drosselklappenwelle ich ausbauen möchte.

Wenn ich die vier kleinen Schlitzschrauben (zwei je Klappe) gelöst habe, was ist bei diesen zu beachten bei dem späteren Zusammenbau? Wäre ja tragisch, wenn diese sich später einmal lösen ...

Alte Schrauben wiederverwenden, LOCTITE, neue nehmen, Gewindegröße, Gewindetyp, Bezugsquelle, Drehmoment ????

Fragen über Fragen bei so winzigen Schrauben und im Werkstandhandbuch habe ich dazu nichts gefunden.

Vielen Dank vorab und viele Grüße
Carsten
Benutzeravatar
kawedo
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 1965
Registriert: 02.12.2004, 00:00
Wohnort: 59427 Unna-Massen
Hat sich bedankt: 61 Mal
Danksagung erhalten: 47 Mal

#2

Beitrag von kawedo »

Hallo Carsten,
ich habe Loctite mittelfest genommen.
Neue Schrauben kaufen und diese dann verstemmen war mir zu umständlich :)

CharlyW
Benutzeravatar
enzolupo
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 164
Registriert: 01.08.2004, 23:00
Wohnort: Graz
Kontaktdaten:

Drosselklappen

#3

Beitrag von enzolupo »

Hallo

Die Schräubchen sollten nicht zu fest angezogen werden -
Aus eigener Erfahrung weiß ich wie rasch ein Schräubschen abgedreht
ist.

Wie zentrierst du die beiden Drosselklappen im Gehäuse bzw. auf der
Welle -
Ich habe zuerst bei geschlossenen Klappen die beiden Schrauben
bei beiden Klappen vorsichtig angeschraubt, so das diese gerade noch griffen.
Dann versuchte ich die beiden Klappen zu zentrieren indem ich
wie bei einem Fernglas durch das Gehäuse gegen eine Lichtquelle
schaute um anhand des sichtbaren Lichtspalten die Klappen
soweit möglich zu schließen.

Zufrieden mit dem Ergebniss bin ich trotz mehrmaliger Versuche nicht
geworden da selbst bei überholten Wellen ein dichtes Schließen der Klappen aufgrund Passungenauigkeiten nicht machbar bzw. ist der sichtbare Lichtspalt zwischen den einzelnen Paaren unterschiedlich groß
(Somit auch die angesaugte Luftmenge der Zylinderpaare)

Ein Ausgleich dieser Ungenauigkeiten durch das Synchronisieren der Drosselklappen kann zwar einiges bewirken aber optimal scheint mit
die ganze Sache nicht zu sein.


Wenn ich schon beim herumjammern bin darf ich euch fragen wie
man die Ansaughülsen oder anders genannt die Ansaugtrichter aus dem
Alugussgehäuse bekommt ?

VG. aus der Bastlergarage


Enzolupo
Antworten

Zurück zu „Einspritzer“