Mechanische Benzinpumpe überholen.

SU, SZ oder Tuningvergaser, Kraftstoffversorgung, Luftfilter, Bedüsung, Saugrohr, Gasgestänge...

Moderator: TR-Freunde-Team

Benutzeravatar
Franky
schon länger dabei
schon länger dabei
Beiträge: 43
Registriert: 08.08.2006, 23:00
Wohnort: Aichwald
Kontaktdaten:

Mechanische Benzinpumpe überholen.

#1

Beitrag von Franky »

Servus Leute,

ich habe auf der Veterama tatsächlich ein Triumphteil gefunden :D
Das Teil ist nicht gerade schön anzusehen, aber Original.

Jetzt möchte ich das Teil überholen. Hat jemand Erfahrung mit dem bei L..... angebotenen Überholsatz? Sind die Dichtungen kompatibel mit den heute angebotenen Kraftstoffen?
Ich habe irgendwo mal was von roten Dichtungen gelesen, die nicht mit dem Alkoholanteil klarkommen sollen.

Danke für Euere Hilfe.

Gruß

Frank
Benutzeravatar
Junior
fängt gerade an
fängt gerade an
Beiträge: 2
Registriert: 15.07.2007, 23:00

#2

Beitrag von Junior »

Hi Franky,

habe die selbe Arbeit vor einiger Zeit gemacht und bin grade wieder dabei :(
Die Dichtungen sind nicht das Problem, aber die Gummimembran, die ist irgendwie mit der Zeit nicht besser geworden. Mein Teil, das ich neu gekauft habe, war nie richtig toll und ist jetzt wieder gegen ein Altes ersetzt worden.
Jetzt nur noch den Motor und das Getriebe richten und es geht wieder los.

So long
Junior
Benutzeravatar
Marschall
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 1737
Registriert: 27.09.2007, 23:00
Wohnort: 67105 Schifferstadt
Hat sich bedankt: 9 Mal
Danksagung erhalten: 74 Mal

BePu

#3

Beitrag von Marschall »

Hallo,
nachdem ich in einer Saison drei (!) jeweils neue BePus austauschen musste wg. Qualitätsproblemen, habe ich mir beim US-TR6 Bj. 1975 eine Mitsuba-BePu eingebaut - und seitdem konnte ich das Problem schlicht vergessen.
Viel Erfolg beim Basteln,
Dieter.
Benutzeravatar
khs
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 51
Registriert: 16.04.2007, 23:00
Danksagung erhalten: 2 Mal
Kontaktdaten:

#4

Beitrag von khs »

Klüger als eine mechanische Pumpe zu reparieren ist es, eine elektrische einzubauen, am besten eine Membranpumpe.

Dann muß man nach längerer Standzeit nicht mehr unendlich lange starten, bis die Schwimmerkammer wieder gefüllt ist und man kann die Pumpe am Kotflügel anbauen, so daß sie nicht mehr so heiß läuft und Dampfblasenbildung vorgebeugt wird.

Die schönen blauen von Hardi kosten ca. 60€ und halten ewig.
Benutzeravatar
Willi49
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 2598
Registriert: 23.04.2006, 23:00
Wohnort: Hamburg
Hat sich bedankt: 102 Mal
Danksagung erhalten: 91 Mal
Kontaktdaten:

#5

Beitrag von Willi49 »

Hallo Frank,
bin Fan der Mech.-Pumpe, folgendes ist nach meiner bescheidenen Erfahrung zu beachten: nur schwarze Membran verwenden, die zwei Ventile auf absolut festen Sitz kontrolieren oder selbst gut befestigen.
Die Packung Motor/Pumpe muß unten ein kleines Loch haben, dies`muß offen sein (Ölrücklauf). Vor dem festen einbau der Pumpe kontrolieren ob der Stoßhebel gut (volle Breitseite) auf der Nockenwelle Kontakt hat.
Einen zweiten Rep.-Satz ins Fahrzeug legen man weiss ja nie......
Jedenfalls ist diese Pumpe am Straßenrand zu reparieren, die elektrische nicht, da ist dann "fin de Party".
L.G.
Willi
......so`n Pferd is auch nur`n Mensch. (Tamme Hanken)+
Unsichtbar wird Dummheit, wenn sie genügend große Ausmaße angenommen hat.(B.Brecht) :yes:
Benutzeravatar
HansG
Profi
Profi
Beiträge: 1482
Registriert: 24.04.2005, 23:00
Wohnort: Wachtberg TR4A IRS 1965
Hat sich bedankt: 30 Mal
Danksagung erhalten: 35 Mal

#6

Beitrag von HansG »

Hallo Frank,

mein letzter Überholsatz war von Limora, schwarze Membran inklusive, aber lieber bei Bestellung fragen, vielleicht haben die auch Rote, im WHB steht eine kleine Beschreibung der Übholung, auf richtige Richtung der Ventile achten, manche sind verspannt, manche mit einem kleine Blech gesichert. Der Kipphebel bzw. dessen Achse sollten sehr gut gegen Herausfallen gesichert sein; nicht so wie hier

https://www.tr-freun.de/phpBB3/modules/ ... 5-6269.jpg

und nur minimales Axialspiel haben, sonst rutscht er mal gerne vom Excenter von der Nockenwelle und dann ist aus mit Pumpen.
Ausführlicheres solltes Du hier im Forum mit der Suchfunktion finden.
Gruss aus dem Ländchen
Hansgerd
Benutzeravatar
khs
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 51
Registriert: 16.04.2007, 23:00
Danksagung erhalten: 2 Mal
Kontaktdaten:

#7

Beitrag von khs »

Hallo Willi49,

wie oft hast Du denn schon eine Benzinpumpe am Straßenrand reparieren müssen? Die Reparaturen scheinen dann ja nicht besonders lange gehalten zu haben... Und soll der Fragensteller auch am Straßenrand reparieren, wenn er noch nicht einmal zu Hause damit zu Rande kommt?...

Ich fahre mit Oldtimern ca. 20.000-30.000km pro Jahr und mußte noch NIE eine Benzinpumpe reparieren. Ich habe die elektrische Benzinpumpe jeweils eingebaut, um den Start nach Standzeiten zu erleichtern (s.o. - und das hilft vor JEDER Fahrt!) und Dampfblasenbildung zu vermeiden (was bei warmen Wetter und im Gebirge schon mal vorkommt - jedenfalls häufiger als ein Benzinpumpemdefekt).

Außerdem lasse ich die mechenische Benzinpumpe ja eingebaut. Falls die elktrische Benzinpumpe einmal ausfallen sollte, kann ich die Schlauchanschlüsse schnell umstecken - und schon kann es weiter gehen. Wesentlich schneller und zuverlässiger, als eine Kleinteilereparatur am Straßenrand zu beginnen.

Ist das nicht eine überzeugende Strategie?
Benutzeravatar
Pusztablitz
Profi
Profi
Beiträge: 1763
Registriert: 15.07.2005, 23:00
Danksagung erhalten: 2 Mal

#8

Beitrag von Pusztablitz »

khs -> würde mich wundern wenn die "trocken" mitlaufende Benzinpumpe im Fehlerfall der def. elektischen Pumpe dann noch funktioniert.
Benutzeravatar
tr_tom
Institution
Institution
Beiträge: 6081
Registriert: 30.04.2009, 23:00
Wohnort: Wesel TR4A IRS '65
Hat sich bedankt: 147 Mal
Danksagung erhalten: 222 Mal
Kontaktdaten:

#9

Beitrag von tr_tom »

khs hat geschrieben:Klüger als eine mechanische Pumpe zu reparieren ist es, eine elektrische einzubauen, am besten eine Membranpumpe...

Die schönen blauen von Hardi kosten ca. 60€ und halten ewig.
Hallo khs,

ist diese Pumpe gemeint?

Bild

https://bit.ly/2ENldp

Gruss
Thomas
» Carpe diem - nutze den Tag... «
Benutzeravatar
Willi49
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 2598
Registriert: 23.04.2006, 23:00
Wohnort: Hamburg
Hat sich bedankt: 102 Mal
Danksagung erhalten: 91 Mal
Kontaktdaten:

#10

Beitrag von Willi49 »

khs hat geschrieben:Hallo Willi49,

wie oft hast Du denn schon eine Benzinpumpe am Straßenrand reparieren müssen? Die Reparaturen scheinen dann ja nicht besonders lange gehalten zu haben... Und soll der Fragensteller auch am Straßenrand reparieren, wenn er noch nicht einmal zu Hause damit zu Rande kommt?...

Ich fahre mit Oldtimern ca. 20.000-30.000km pro Jahr und mußte noch NIE eine Benzinpumpe reparieren. Ich habe die elektrische Benzinpumpe jeweils eingebaut, um den Start nach Standzeiten zu erleichtern (s.o. - und das hilft vor JEDER Fahrt!) und Dampfblasenbildung zu vermeiden (was bei warmen Wetter und im Gebirge schon mal vorkommt - jedenfalls häufiger als ein Benzinpumpemdefekt).

Außerdem lasse ich die mechenische Benzinpumpe ja eingebaut. Falls die elktrische Benzinpumpe einmal ausfallen sollte, kann ich die Schlauchanschlüsse schnell umstecken - und schon kann es weiter gehen. Wesentlich schneller und zuverlässiger, als eine Kleinteilereparatur am Straßenrand zu beginnen.

Ist das nicht eine überzeugende Strategie?
Hallo khs,
zu deiner Frage: drei mal. Immer waren es Pumpen von Freunden oder Bekannten. Falls es noch interessiert immer die Nachbauten mit den genieteten Blechen am Antrieb. Wenn der Fragesteller diese Aktion 1 X in Ruhe gemacht hat kann er es zukünftig auch am Straßenrand. Meine Org. AC und von mir überholte Pumpe macht keinen Stress.
Nun hätte ich eine Frage 1: Bist Du Vertreter für E-Pumpen?
Wenn ja, mach mir einen Guten Preis, dann bau ich mir so`n Ding für den ev. Notfall ein.
Frage 2: Habe ich Deinen Namen übersehen? :o
Beste Grüße
Willi
......so`n Pferd is auch nur`n Mensch. (Tamme Hanken)+
Unsichtbar wird Dummheit, wenn sie genügend große Ausmaße angenommen hat.(B.Brecht) :yes:
Benutzeravatar
Franky
schon länger dabei
schon länger dabei
Beiträge: 43
Registriert: 08.08.2006, 23:00
Wohnort: Aichwald
Kontaktdaten:

#11

Beitrag von Franky »

Hi Leute,

ich hatte noch kein Problem mit meiner mechanischen Pumpe. Aber wenn man das Teil auf Lager hat, kann man beruhigt schlafen.

Die Frage der Umrüstung auf ne E-pumpe habe ich mir noch nicht gestellt.

( Aber Eckhard ) :yes:

Solange das alte System zuverlässig arbeitet bleibt alles wie gehabt.

Never touch a running system :no:

Gruß

Frank
Benutzeravatar
SteffenTR6rot
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 738
Registriert: 07.04.2007, 23:00
Wohnort: Stadt mit den meisten Brücken
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

#12

Beitrag von SteffenTR6rot »

Hallo an alle Pumpenfetischisten.
Ich gebe allen recht.
Aber,ihr könnt Willi 47 fragen,wenn man bei einer Ausfahrt mit 200 Autos als einziger mit einer mech.Pumpe liegen bleibt,die erst 200 Kilometer eingebaut war,bekommt man schon die Hasskappe auf. :boese:
So bin ich nun auch auf die Elektrische umgestiegen.
Oben genannte Pumpe hat mit 0,35 bar viel zuviel Druck für HS Vergaser
und man muss mit einem Druckminderer arbeiten.
Die Pumpe von HÜCO hat 0,15 bar und ist eher geeignet.
Vergaser Adam in HH verkauft diese für ca.50 Euros.
Hatte bisher keine Probleme damit und die Schwimmernadeln halten diesem Druck stand.
Gruss Steffen
Benutzeravatar
voltri
Profi
Profi
Beiträge: 1398
Registriert: 31.07.2006, 23:00
Wohnort: Buxtehude.............TR4
Kontaktdaten:

#13

Beitrag von voltri »

eine Hardi 14412 eignet sich in Verbindung mit einem Druckminderer ebenfalls seht gut.

Rolf
Benutzeravatar
gelpont19
Institution
Institution
Beiträge: 8136
Registriert: 30.04.2008, 23:00
Wohnort: Geldern
Hat sich bedankt: 272 Mal
Danksagung erhalten: 346 Mal

#14

Beitrag von gelpont19 »

Franky hat geschrieben:Solange das alte System zuverlässig arbeitet bleibt alles wie gehabt.

Never touch a running system :no:
Never change a runnning system

Gruß

Frank
...so isses....
Gedanken hüpfen wie Flöhe von einem Menschen auf den anderen. Aber sie beißen nicht alle
Benutzeravatar
HoffmannJ68
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 701
Registriert: 04.02.2005, 00:00
Wohnort: Unna
Hat sich bedankt: 21 Mal
Danksagung erhalten: 56 Mal

#15

Beitrag von HoffmannJ68 »

Hab mir auch gerade vor ner Woche eine mechanische Benzinpumpe für äußest extrem sehr billigen Schnäppchenpreis aus der Bucht bezogen. Willi49, danke für die Hinweise, ich werde sie daraufhin mal auseinandernehmen.
Was mir auffiel: Einige mech. Benzinpumpen haben zwei Hebel, einige nur einen. Wozu ist denn der zweite Hebel?
An meinem Triumph Limousine 2l-Motor ist so einer, hängt aber scheinbar nutzlos in der Luft. Kann man runterdrücken, passiert aber nix.
Und was gehört in meinen 76er TR6? Benzinpumpe mit einem oder mit zwei Hebeln.

(Ihr müßt leider damit rechnen dass ich hier in nächster Zeit verstärkt mit solch banalen Fragen rumnerve. Ich hab nämlich einige Bastelarbeiten vor :P:baeh: )

Gruß
Jürgen
Rettet die Gummibumper!
Antworten

Zurück zu „Vergaser“