Alu-Ventildeckel

Zylinderkopf, Nockenwelle, Ventile, Kipphebel, Motorblock, Pleuel, Kolben, Kurbelwelle, Auspuff, Krümmer...

Moderator: TR-Freunde-Team

Antworten
Benutzeravatar
Pioniergeister
ORGA-Team Niederbayern
Beiträge: 1324
Registriert: 09.07.2005, 23:00
Wohnort: Hunding
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Alu-Ventildeckel

#1

Beitrag von Pioniergeister »

Hallo

Mein neuer Ventildeckel hat vor dem Entlüftungsanschluss keine Abdeckung als Abscheiderfunktion im vergleich zum Alten,
das Loch zum Anschluss ist also frei für Spritzöl,

gibt es eine Idee

Gruß
Alois
Benutzeravatar
Uriah
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 1182
Registriert: 04.01.2005, 00:00
Hat sich bedankt: 116 Mal
Danksagung erhalten: 64 Mal

#2

Beitrag von Uriah »

Hi Alois,

vielleicht Stahlwolle reinstopfen?

Grüße
Uwe
Triumph TR3a Bj. 1958
Benutzeravatar
SteffenTR6rot
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 738
Registriert: 07.04.2007, 23:00
Wohnort: Stadt mit den meisten Brücken
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

#3

Beitrag von SteffenTR6rot »

Hallo Alois.
Du bist doch bestimmt in der Lage ein Blech vor dem Ausgang anzubringen,oder?
Mit deinen Fähigkeiten bin ich fest davon überzeugt.
Gruss aus HH
Steffen
Benutzeravatar
Pioniergeister
ORGA-Team Niederbayern
Beiträge: 1324
Registriert: 09.07.2005, 23:00
Wohnort: Hunding
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

#4

Beitrag von Pioniergeister »

Hallo Uwe

wäre eine möglichkeit,

im Motor herrscht Überdruck, würden da die Leckgase das Öl nicht mit transportieren?
hatte an ein Abdeckblech, wie es der Seriendeckel hat, gedacht,
es müsste das Alu aber angebohrt werden,

Gruß
Alois
Benutzeravatar
Pioniergeister
ORGA-Team Niederbayern
Beiträge: 1324
Registriert: 09.07.2005, 23:00
Wohnort: Hunding
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

#5

Beitrag von Pioniergeister »

SteffenTR6rot hat geschrieben:Hallo Alois.
Du bist doch bestimmt in der Lage ein Blech vor dem Ausgang anzubringen,oder?

Gruss aus HH
Steffen
hmm... also doch bohren, soll ja nicht in den Keller fallen,

Gruß
Alois
Benutzeravatar
Constantin
ORGA-Team Flensburg
ORGA-Team Flensburg
Beiträge: 176
Registriert: 14.01.2006, 00:00
Wohnort: Flensburg
Danksagung erhalten: 1 Mal

#6

Beitrag von Constantin »

An der Stelle solte kleben doch kein Problem sein. Ich denke heißer als 150-200°C wird es da nicht.
Benutzeravatar
Pioniergeister
ORGA-Team Niederbayern
Beiträge: 1324
Registriert: 09.07.2005, 23:00
Wohnort: Hunding
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

#7

Beitrag von Pioniergeister »

Hallo Constatin

was für einen Temp. beständigen Kleber kannst du empfehlen?

Alois
Benutzeravatar
MadMarx
Institution
Institution
Beiträge: 8518
Registriert: 05.06.2004, 23:00
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 180 Mal
Danksagung erhalten: 284 Mal
Kontaktdaten:

#8

Beitrag von MadMarx »

der ventildeckel ist vermutlich höher als das original, darum kommt dort kaum öl hin. jedenfalls bei meinem motor wird über den oberen schlauch kein öl gefördert.

gruß
chris
Mumins
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 133
Registriert: 23.11.2006, 00:00
Wohnort: Siegsdorf

#9

Beitrag von Mumins »

Pioniergeister hat geschrieben:Hallo Constatin

was für einen Temp. beständigen Kleber kannst du empfehlen?

Alois
Mach doch einfach Knetmetall rein.
Benutzeravatar
Willi
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 3158
Registriert: 13.12.2004, 00:00
Wohnort: Erftstadt
Hat sich bedankt: 54 Mal
Danksagung erhalten: 154 Mal

#10

Beitrag von Willi »

Löten ist kleben auf jeden Fall vorzuziehen. Ich habe mir mal von einer Oldtimer- Messe ein "Lötset" für Aluminium mitgebracht. Weil ich zwischen den Zuschauern am Stand "funktioniert nicht" oder sowas gebrummelt habe hat mit der Verkäufer den Brenner in die Hand gedrückt und mich selber löten lassen. Mit der richtigen Vorbereitung der Lötstelle und dem richtigen Material funktionierte das erstaunlich gut.

Das Set besteht auf dem Lötdraht für Alu und einem Flussmittel. Gelötet wird mit dem Propanbrenner. Wenn Du Interesse hast suche ich Dir den Lieferanten raus. Du kannst aber auch unter "Aluminium löten" googlen oder die ganze Sache von einem Kühlerbau- Betrieb machen lassen. Kühler und Wärmetauscher sind heutzutage häufig aus Alu.

Gruß
Willi
If the only tool you have is a hammer, every problem tends to look like a nail.

Nichts ist idiotensicher, weil Idioten so erfinderisch sind.
Benutzeravatar
Eckhard
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 3771
Registriert: 13.02.2005, 00:00
Wohnort: Wüstenrot TR6 PI in Einzelteilen
Hat sich bedankt: 58 Mal
Danksagung erhalten: 168 Mal

#11

Beitrag von Eckhard »

Die Abdeckung würde ich mit zwei Schräubchen M2 befestigen
Das Kernloch ist nur 1,6 mm groß

Das Ganze mit LOCTITE 638 verkleben. Vorher die beiden Schrauben auf die richtige Länge bringen. Einfach, gut und nur nach suchen sichtbar

Eckhard
Benutzeravatar
Pioniergeister
ORGA-Team Niederbayern
Beiträge: 1324
Registriert: 09.07.2005, 23:00
Wohnort: Hunding
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

#12

Beitrag von Pioniergeister »

Hallo

habe meine Kurbelgehäuse-Entlüftung über ein T-Stück zum Druckausgleich nicht nur am Vergaser sondern auch am Luftfilter angeschlossen,
nicht daß die K+N plötzlich zu machen und das Gemisch fett wird,
deswegen die vorbeugende Frage

Ölabscheider hatte ich früher mal eingebaut, da war nur Kondenswasser im Behälter,

Gruß
Alois
Benutzeravatar
seidelswalter
Profi
Profi
Beiträge: 1253
Registriert: 19.01.2008, 00:00
Wohnort: Schwarzenbruck(bei Nbg.)
Hat sich bedankt: 240 Mal
Danksagung erhalten: 81 Mal
Kontaktdaten:

wiederverwendbare Dichtungen für den Ventildeckel

#13

Beitrag von seidelswalter »

https://www.gasketinnovations.flyingcart.com/

hier gibt es Silicon-Dichtungen für den Zylinderkopfdeckel, sowohl ALU als auch Blech

hab gerade 2 bstellt.

cu
w
gute Fahrt
Walter Seidel
TR6 PI Bj73 RHD pimento red Hardtop, Sitzheizung, 6 Zoll Speichenräder 195/65 Semperit Doppelrohrauspuff el. Zündung el. Benzinpumpe samt Vorpumpe - ein Leben ohne Triumph ist möglich, aber sinnlos - [Lightbox]am 4. Januar 2024 ist mein 51ster Geburtstag [/Lightbox]

:wave:
Benutzeravatar
gelpont19
Institution
Institution
Beiträge: 8136
Registriert: 30.04.2008, 23:00
Wohnort: Geldern
Hat sich bedankt: 272 Mal
Danksagung erhalten: 346 Mal

#14

Beitrag von gelpont19 »

Pioniergeister hat geschrieben:was für einen Temp. beständigen Kleber kannst du empfehlen?
Alois
Loctite 2701 ist zwar ne Schraubensicherung, aber ausdrücklich auch für Fügeteile als geeignet beschrieben. Nicht für Kunststoffteile !
Temp.Bereich : -55°C bis + 150°C ...zum Lösen muss man auf 300°C erwärmen.

...fallste doch kleben willst.

win
Gedanken hüpfen wie Flöhe von einem Menschen auf den anderen. Aber sie beißen nicht alle
Antworten

Zurück zu „Motor“