Stromberg-Leerlauf bei Richtungsänderung

SU, SZ oder Tuningvergaser, Kraftstoffversorgung, Luftfilter, Bedüsung, Saugrohr, Gasgestänge...

Moderator: TR-Freunde-Team

Antworten
Benutzeravatar
Pioniergeister
ORGA-Team Niederbayern
Beiträge: 1324
Registriert: 09.07.2005, 23:00
Wohnort: Hunding
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Stromberg-Leerlauf bei Richtungsänderung

#1

Beitrag von Pioniergeister »

Hallo

Bei dem Linksabbiegen in der Leerlaufstellung magern meine Stromberg ab,
Rechtsabbiegen fettet an,
wenn er warm ist steckt er das locker weg,
habe bei dem 3fach Ansaugkrümmerbau den Neigungswinkel gegenüber der Serie nicht ganz eingehalten, also waagrecht gebaut,
könnte das die Ursache sein?... bevor ich zu selektieren versuche,
beim Stag sind Stromberg 30° oder mehr geneigt,

hat Fliehkraft auch bei anderen Strombergfahrern Einfluss,

Gruß
Alois
Benutzeravatar
Willi49
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 2598
Registriert: 23.04.2006, 23:00
Wohnort: Hamburg
Hat sich bedankt: 102 Mal
Danksagung erhalten: 91 Mal
Kontaktdaten:

#2

Beitrag von Willi49 »

Hallo Alois,
schau mal hier rein, Seite 8 könnte Dein Problem erklären:
https://www.sound-more.com/landrover/me ... rgaser.pdf
Viele Grüße Willi
......so`n Pferd is auch nur`n Mensch. (Tamme Hanken)+
Unsichtbar wird Dummheit, wenn sie genügend große Ausmaße angenommen hat.(B.Brecht) :yes:
Gyula
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3695
Registriert: 23.02.2006, 00:00
Wohnort: Wien, Harmannsdorf
Hat sich bedankt: 61 Mal
Danksagung erhalten: 155 Mal

#3

Beitrag von Gyula »

Hi!

* Um wieviel magern, bzw. fetten die Vergaser an, wenn du Kurven fährst?
* Liegt es vielleicht daran, dass du seit geraumer Zeit mit Lambda arbeitest? Da sieht man Sachen........!?!?
* Bemerkst du es beim fahren?
* Kann es an Fliehkräften liegen, die das Venturisystem aus der Balance bringen?

An der Neigung kann es meines Erachtens nach nicht liegen, da du ja schließlich auch Berg- und Talfahrten machst!

Nachdem meine SU keine temperaturkompensierten Düsenstöcke haben, schwankt bei mir das Gemisch zwischen 2,5% und 4,5%, je nach Aussentemperatur. Wenn es kühler ist, magert er ab, bei heißem Wetter
wird er fetter.

Gyula
US -TR6 -Bj. 74 - 9,75:1 - 280° Kent NW - 2x SU HS6 - 123 Zündverteiler (USB)
Diff Aufhängung verstärkt - Farbe carmin red - Dayton Speichen - Autoradio Blaupunkt Köln
tr-26h
standby
Beiträge: 445
Registriert: 14.10.2004, 23:00

#4

Beitrag von tr-26h »

Hallo Gyula,
ja ja die Lambdasonden. Ich starre auch nur noch auf meine Anzeige.

Der Motor ist auf 4% CO eingestellt, da ich ihn nach der Revision noch schonend einfahre.
Er nimmt im Moment nicht unter 15 Ltr. auf 100 km

WO3 Nadeln im SU, sollen gleich sein wie BAM.
Rote Federn, Dämpferöl dünn (Nähmaschinenöl)

280er Nocke, Kopf auf PI- Wert.

Wenn ich den Wagen auf der Strasse hochbeschleunige, steht die Anzeige fast im Bereich FETT, hat der Wagen dann die 100 oder 120 Km/h erreicht, dann magert er ab auf MAGER.
Temperatur kein Problem, Kerzen hellbraun, also sonst alles unauffällig.

Der Motorenbauer meinte, der Motor würde nach dem Einlaufen/Einfahren eh 1 Ltr. weniger nehmen, dass wäre seine Erfahrung.

Also habe ich noch Feinarbeit an den SU´s zu machen.

Wie könnte ich sonst noch was von den 15 Ltr. einsparen?

Andreas
Gyula
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3695
Registriert: 23.02.2006, 00:00
Wohnort: Wien, Harmannsdorf
Hat sich bedankt: 61 Mal
Danksagung erhalten: 155 Mal

#5

Beitrag von Gyula »

Hi!

Andreas, du hast ne PN

Gyula :drive:
US -TR6 -Bj. 74 - 9,75:1 - 280° Kent NW - 2x SU HS6 - 123 Zündverteiler (USB)
Diff Aufhängung verstärkt - Farbe carmin red - Dayton Speichen - Autoradio Blaupunkt Köln
Benutzeravatar
Pioniergeister
ORGA-Team Niederbayern
Beiträge: 1324
Registriert: 09.07.2005, 23:00
Wohnort: Hunding
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

#6

Beitrag von Pioniergeister »

Hallo
@Willi - den Beitrag von Arno Foerster habe ich mir reingezogen, bin aber noch nicht fündig geworden,
ist übrigens auch bei uns im Download,

im Schiebebetrieb bergab brabelt er in Linkskurven mehr als in Rechtskurven,
die Gemischänderung zeigt auch die Lambda, auf der ich jetzt nicht mehr so oft hinsehe seit die Abstimmung passt,

werde mal die Unterdrucksammelleitung abtrennen und testen ob die beiden Lambdaanzeigen symmetrisch bleiben,

Gruß
Alois
Antworten

Zurück zu „Vergaser“