Schraube im unteren querlenkerlager bombenfest *gelöst*

Traggelenke, Fahrwerksbuchsen, Lenkung, Radlager, Stabilisator, Stoßdämpfer...

Moderator: TR-Freunde-Team

Antworten
Benutzeravatar
darock
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 4683
Registriert: 10.05.2009, 23:00
Wohnort: Wien
Hat sich bedankt: 73 Mal
Danksagung erhalten: 202 Mal
Kontaktdaten:

Schraube im unteren querlenkerlager bombenfest *gelöst*

#1

Beitrag von darock »

serwus

bin gerade dabei alle achslager meines tr6 gegen polyurethan buchsen zu tauschen bzw ist es mein ziel irgendwann in diesem leben diese aufgabe vollendet zu haben ...

es gingen wirklich alle schraube butter weich auf ... überhaupt kein problem ...

bis auf EINE! ... und zwar die, die den hinteren teil des querlenkers und die buchse zusammenhält ...

anscheinend hat sich die schraube über die jahre liebevoll mit der metallhülse des gummilagers verheiratet und will sich nicht mehr davon trennen ...

wir haben schon alles versucht ... schlagschrauber, gewalt, hammer, vorschlaghammer, schraubstock ... schwiegermutter war gerade keine parat :kopfklatsch

ich will nicht flexen ...

woher nehme ich dann auf die schnelle eine passende schraube? irgendeine metrische wird wohl kaum richtig passen oder?

ahja und ich finde derjenige der verantwortlich für das design der front incl aufhängung ist gehört erschossen ...

wieso muss das karosserieblech genau so dumm designed sein, dass man die aufhängung nicht ordentlich zerlegen kann ohne selbiges zu entfernen? ... war eine MEGA fummelarbeit weil man ja auch die oberen querlenkerteile nicht mehr einfädeln kann ohne den knochen abzubauen ... und den kann man nicht abbauen weil das blech im weg ist ... bzw mit 1/6tel umdrehungen mit einem gabelschlüssel geht es in 30 minuten ... :kopfklatsch

5 stunden arbeit für 3 gummilager ... mir reichts schon wieder ...

bernhard
Zuletzt geändert von darock am 25.07.2009, 11:54, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
pi_power
ORGA-Team Mosel
Beiträge: 2294
Registriert: 11.02.2008, 00:00
Hat sich bedankt: 31 Mal
Danksagung erhalten: 157 Mal

#2

Beitrag von pi_power »

Bei mir war die gesamte Schrauben/-Hülseneinheit im Schwenklager fest. Erst hab ich es mit einem improvisierten Gewindeabzieher versucht, als das nicht funktionierte habe ich das Teil erhitzt. So flutschte es.

Gruß, Marc
Hauptsache Frisur hält!
Benutzeravatar
darock
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 4683
Registriert: 10.05.2009, 23:00
Wohnort: Wien
Hat sich bedankt: 73 Mal
Danksagung erhalten: 202 Mal
Kontaktdaten:

#3

Beitrag von darock »

habe das teil gerade wieder geholt ... die werkstatt hat es geschafft

mit anheizen, schlagschrauber und holzhammer hat es geklappt ...

bin ich glücklich ...

jetzt hoffe ich, dass die beiden von der rechten seite normal aufgehen ...

werde zur sicherheit die lötlampe in die garage mitnehmen ;D

bernhard
Benutzeravatar
Willi
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 3158
Registriert: 13.12.2004, 00:00
Wohnort: Erftstadt
Hat sich bedankt: 54 Mal
Danksagung erhalten: 154 Mal

#4

Beitrag von Willi »

darock hat geschrieben:... war eine MEGA fummelarbeit weil man ja auch die oberen querlenkerteile nicht mehr einfädeln kann ohne den knochen abzubauen ... und den kann man nicht abbauen weil das blech im weg ist ...
Doch, geht. Steht zwar anders im WHB und ist sehr eng, aber den „Knochen“ (fulcrum pin) braucht man nicht unbedingt abzubauen. Es bleiben ein paar Spuren am Unterbodenschutz bzw. Lack, aber immer noch besser als das etwas mühselige Abschrauben des „Knochens“.

Du brauchst also niemanden zu erschießen ;D .

Gruß
Willi
If the only tool you have is a hammer, every problem tends to look like a nail.

Nichts ist idiotensicher, weil Idioten so erfinderisch sind.
Benutzeravatar
darock
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 4683
Registriert: 10.05.2009, 23:00
Wohnort: Wien
Hat sich bedankt: 73 Mal
Danksagung erhalten: 202 Mal
Kontaktdaten:

#5

Beitrag von darock »

ich habe es heute probiert ... also ich weiss nicht wie bei euch das blech aussieht aber bei mit würde der querlenkerteil mit gummilager niemals vorbei passen ohne den knochen abzuschrauben ... nur mit "bearbeitung" des blechs evtl ...

aber wenigstens ging die rechte seite mehr oder weniger problemlos ... auch das losen des knochens war weniger fummelei weil motorseitig recht viel platz ist da vorne und man den schlüssel von innen ansetzen kann ...

kann es sein, dass das diff einen überlauf hat aus dem das öl läuft wenn das auto schief steht? auf jeden fall hat es angefangen zu rinnen :(

bernhard
Benutzeravatar
Willi
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 3158
Registriert: 13.12.2004, 00:00
Wohnort: Erftstadt
Hat sich bedankt: 54 Mal
Danksagung erhalten: 154 Mal

#6

Beitrag von Willi »

Habe noch im letzten Winter die Arbeit an meinem Wagen durchgeführt (TR5). Es sind die "blauen" Buchsen hereingekommen. Es geht ganz bestimmt ohne Demontage des Fulcrum Pins, wenn auch wie beschrieben sehr knapp. Hat Dein Wagen vielleicht einen Unfallschaden, oder sind die Fulcrum Pins falsch herum montiert?

Willi
If the only tool you have is a hammer, every problem tends to look like a nail.

Nichts ist idiotensicher, weil Idioten so erfinderisch sind.
Benutzeravatar
darock
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 4683
Registriert: 10.05.2009, 23:00
Wohnort: Wien
Hat sich bedankt: 73 Mal
Danksagung erhalten: 202 Mal
Kontaktdaten:

#7

Beitrag von darock »

habe auch die blauen buchsen von superflex verbaut ...

das auto ist ziemlich sicher unfallfrei und die bleche sehen auch ganz normal aus ...

ich denke, dass es eventuell mit hammer und dezenter gewalt möglich ist das wieder zusammen zu stecken ohne den pin abzubauen aber probieren will ich das nicht ...

wie gesagt, ging im endeffekt alles ganz gut eigentlich, hat halt elendig lange gedauert ... gut ding braucht eben weile ;)

mir war auch zu schade um das blech ... bin zufrieden mit der konservierungsschicht und die wollte ich nicht zerstören ...

so weit so gut ...

auto fährt sich toll ... das knacken an der vorderachse ist nun auch weg ... beim fahren selbst merkt man wenig unterschied, er liegt nur ein wenig ruhiger ... diese blauen buchsen sind aber im vergleich zu den normalen gummibuchsen die ich in meiner ersatzteilkiste gefunden habe auch nicht viel härter ...

finde die blauen polyurethan buchsen absolut ideal ... richtig guter kompromiss ...

bernhard
Antworten

Zurück zu „Vorderachse“