SU HS6 Probleme Leerlauf

SU, SZ oder Tuningvergaser, Kraftstoffversorgung, Luftfilter, Bedüsung, Saugrohr, Gasgestänge...

Moderator: TR-Freunde-Team

Antworten
Benutzeravatar
HAIDI22
fängt gerade an
fängt gerade an
Beiträge: 1
Registriert: 14.06.2009, 23:00

SU HS6 Probleme Leerlauf

#1

Beitrag von HAIDI22 »

Hallo,
bin neu hier und hätte ein paar Fragen wegen SU Vergaser vom TR7
Habe Auto letztes Jahr gekauft und bin dann nur gefahren bis Drehzahl nur mehr bis 4000 ging. Habe festgestellt das nur mehr wenig Öl im Vergaser war und die Führung des Kolbens verdreckt war. Alles gereinigt und Öl aufgefüllt (13mm über Kolbenstange). Jetzt hab ich das Problem, wenn man den Kolben per Hand ganz nach oben druckt, drückt es etwas Öl aus der Glocke (Dämpferkappe). Die 13mm stimmen aber, hab ich überprüft. Ausserdem hab ich ein Problem mit sehr unruhigen Leerlauf. Wenn ich den Hebestift drücke (wie weiß ich, daß ich 0.8mm habe), fällt die Drehzahl ab. Meine Frage ist nun, Hebestift nur kurz drücken oder gedrückt halten? Drehzahlabfall heißt ja, zu mager. Muss ich jetzt die Hauptdüse justieren?
Wegen Vergaser synchronisieren hätte ich auch noch eine Frage.
Habe zwei Uhren mit Schläuchen wie sie für Motorräder verwendet werden. Kann ich die auch verwenden und wo schließe ich die Schläuche an? Kann ich sie auch an den Anschlüssen anstecken wo die Motorentlüftung angesteckt ist? Und warum stirbt der Motor ab (oder fast ab) wenn ich einen Schlauch für die Motorentlüftung abstecke? Beim Unterdruckschlauch für die Zündung passiert das ja auch nicht?
Oder kann ich die Schläuche direkt in den K&N Luftfiltern am Deckel über einen Adapter anstecken?
Falls etwas unklar ist, bitte nachfragen. Ist mein erstes Auto mit Vergasern und Neugebiet für mich.
Danke
Christian
olli_k
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 239
Registriert: 22.12.2004, 00:00
Wohnort: Bremen
Kontaktdaten:

#2

Beitrag von olli_k »

guckst Du hier, die Volvo Leute haben das Thema ganz gut beschrieben, ansonsten gibt es für kleines Geld ein gutes Buch im Heel Verlag, explizit für Su-Vergaser.

https://www.marathos.de/volvo/oldtimer/su_vergaser.html

Gruß aus dem Norden
Oliver
Benutzeravatar
voltri
Profi
Profi
Beiträge: 1398
Registriert: 31.07.2006, 23:00
Wohnort: Buxtehude.............TR4
Kontaktdaten:

#3

Beitrag von voltri »

Hi Christian,

Ferndiagnosen bei Vergaserproblemen sind wegen der Komplexität der Materie sehr schwierig. Es können auch ganz andere Ursachen, z.B. mit der Zündung vorliegen.

Für alle, die sich etwas intensiver mit den SU beschäftigen wollen, sei das "Praxishandbuch SU-Vergaser" von Des Hammil, erschienen bei Heel, empfohlen.

Es hilft enorm, Zusammenhänge zu erkennen und Verständnis zu wecken. Sogar Halbblinde wie ich werden durch die Lektüre in kurzer Zeit in die Lage versetzt, ihr Geraffel erfolgreich in den Griff zu bekommen. :D

Gruß
Rolf
Gyula
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3694
Registriert: 23.02.2006, 00:00
Wohnort: Wien, Harmannsdorf
Hat sich bedankt: 61 Mal
Danksagung erhalten: 155 Mal

#4

Beitrag von Gyula »

Hi!

Willkommen im Forum, Christian :blumen

In der Tat, etwas viel für den Anfang....

* Wenn du Dämpferöl auffülst und es dann bei voll angehobenen Kolben wieder austritt, so ist das kein Problem (zu viel eingefüllt, mach dir keine Sorgen..)

* Wenn du den Prüfstift hebst und hältst wäre es richtig, dass die Drehzahl kurz ansteigt und dann wieder zurückfällt, ohne dass der Motor abstirbt.
Um das Gemisch anzufetten musst du den Düsenstock absenken, also nach unten schrauben. Aber bitte immer nur um 1 Kante, und das immer synchron an beiden Vergasern.
Zum Abmagern nach oben drehen...

* Synchrontester: Zum Testen des Unterdruckes müssen die Luftfilter abgebaut werden. Es gibt eigene Synchtester, die dann gegen die Andsaugöffnung gepresst werden. Jetzt kann man einen vergleichenden Wert ablesen. Deine Uhren vom Motorrad kannst du ohne weiteres nicht verwenden. Da müsttest du erst die geeigneten Adapteranschlüsse bauen. Synchtester findest du im www. um wenig Geld.

* Wenn du die Motorentlüftung absteckst, bekommen die Vergaser sofort Falschluft, das Gemisch magert sofort ab, un der Motor geht aus..


Vergaser und Zündung stehen in enger Wechselwirkung zueiunander. Vor der Feinabstimmung ist es unerlässlich, dass sich sowohl Vergaser, als auch Zündung in einwandfreiem mechanischen Zustand befinden.
Ohne diese Voraussetzungen ist ein einwandfreier Lauf des Motors nicht zu bewerkstelligen.

Vielleicht findest du jemanden bei TR-Freund.de in deiner Nähe, der dich beim ersten Check-up etwas unterstützt??

Und natürlich sind geeignete Unterlagen (Bücher) sehr zu empfehlen


Gyula
US -TR6 -Bj. 74 - 9,75:1 - 280° Kent NW - 2x SU HS6 - 123 Zündverteiler (USB)
Diff Aufhängung verstärkt - Farbe carmin red - Dayton Speichen - Autoradio Blaupunkt Köln
Antworten

Zurück zu „Vergaser“