Seite 1 von 1

bremsscheinem vorne

Verfasst: 15.07.2005, 21:17
von jerry
hallo tr-freunde,



ich möchte beim tr 6 die bremsscheiben wechseln. dazu muß ja die nabe runter. geht das ohne spez. abzieher?

dann habe ich im werkstattbuch gelesen das vor der nabe fettringe oder filzringe liegen? bleiben diese beim ausbau der nabe im allgemeinen ganz oder sollte man sich gleich neue hinlegen?

was sollen die bewirken? ein auslaufen der lager verhindern?

die vorderachse wird sicherlich auch noch überholt, doch nicht gleich morgen.



eine andere frage bezüglich der benzinpumpe.

der tr hat eine elektr. pumpe im kofferraum eingebaut. alles gut und solide eingebaut. auf silentblöcken mit filter. das ding jammert schrecklich. jetzt habe ich die geschichte mit dem längeren schlauch gelesen. hat aber nicht wirklich was gebracht. muß ich noch ein wenig rumdoktern. was mich interessiert ist dieser graue zylinder an der spritzwand. ich kann ihn mechanisch rein und rausziehen. dann pumpt sie oder eben nicht. wozu soll das gut sein? ist das der "crashschalter"? und wenn ja, wie soll der funktionieren?

der obere anschluß sieht zudem aus,als ob dort ein schlauch aufgesteckt wird, oder war. hat das mit der alten, mech. pumpe zu tun?

fragen über fragen????

ich hoffe ihr könnt mir ein wenig weiterhelfen.



danke und grüße

jerry

bremsscheinem vorne

Verfasst: 15.07.2005, 22:16
von sixpack
"Crashschalter" ist richtig. Ansonsten würde die Benzinpumpe weiter laufen wenns mal knallt im Strassenverkehr. Das mit den Geräuschen hat verschiedene Ursachen. Ein defektes überdruckventil, das Teil was liegend unter dem Tank linksseitig montiert ist, viebrierende Schläuche. Einfach mal im laufen damit experimentieren. Bei mir genügte mal ein verlegen der Schläuche. Voraussetzung ist aber dass der Benzindruck richtig eingestellt ist. Zu hoher Druck kann die ganze Mimik anregen. Ist die Bosch oder die originale Lukaspumpe verbaut? Bei der Bosch muß der Benzinabgang unter dem Tank dem Durchmesser des Pumpeneingangs (10mm) angepaßt werden. Dann sollte man sich ein neues überdruckventil aus dem Zubehör oder ähnliches besorgen. Der dann zu geringe Innendurchmesser regt wiederum das Ganze an. Ich habe ein Ventil (Herkunft/Hersteller für mich leider unbekannt, angeblich von einem Gabelstapler) mit größerem Durchmesser montiert und absolut keine Geräusche mehr. Ach kann man da praktischerweise den Druck von außen einstellen was das Originale nicht hat. Da muß man umständlich den Schlauch ab-und wieder draufmontieren.



its a long way ...




bremsscheinem vorne

Verfasst: 16.07.2005, 00:33
von thorsten
moin moin ich hatte auch diese geräusche der Pumpe( Druckventil) habe viel rumgedoktert und zum Schluss die Leitung Benzinpumpe zum Ventil um 15cm verlängert ! Super es ist endlich ruh im Kofferraum!!!



Viel Spass beim Schrauben

Thorsten

[ Diese Nachricht wurde editiert von : thorsten on 16-07-2005 01:34 ]

bremsscheinem vorne

Verfasst: 16.07.2005, 00:40
von sixpack
@ Thorsten...



Deiner hat aber auch gejault.... aber wenns wieder ok ist....




bremsscheinem vorne

Verfasst: 17.07.2005, 00:08
von jerry
hallöle,

die leitung selbst habe ich ja schon verlängert. leider nicht der wirkliche erfolg. aber dazu später mehr. aber wie funktioniert der crashschalter? sitzt dort irgentwo ein sensor oder was? woher weiss die pumpe wann sie aufhören soll sprit zu förden?

und wie verhält es sich mit den filzringen ( fettringe) auf der Vorderradnabe?



grüße

jerry

bremsscheinem vorne

Verfasst: 18.07.2005, 16:02
von sixpack
@ jerry:



der Crashschalter funktioniert ganz einfach. Da ist eine Kugel drinnen die 2 Kontakte überbrückt. Im Falle eines Aufpralls des Fahrzeugs rollt die Kugel zur Seite und die Stromzufuhr ist unterbrochen. Dann muß man nur den Knopf wieder reindrücken der oben dann ein paar mm rausspringt...wenn sich das im Fall der Fälle dann noch lohnt und der TR den Crash überlebt hat.



Sicherheitshalber mal das Teil rausnehmen und unten öffnen. Das ist nur zusammen gesteckt. Die Kontakte oxidieren gerne nach einem gewissen Zeitraum. Säubern und ölen. Sind nur 2 Teile drinnen...Kugel und Feder.




bremsscheinem vorne

Verfasst: 18.07.2005, 23:10
von jerry
hallo sixpack,

danke für die erklärung. jetzt leuchtet mir die sache ein.

da das auto ja meinem kumpel gehört kann ich leider nicht mal in meine garage gehen und das was mich interessiert nachsehen. hätte das ding sicher aufgemacht und vieleicht hätte ich es dann auch verstanden.



die bremsscheiben und beläge werde ich noch in dieser woche wechseln.



wenn man die bremsflüssigkeit wechselt indem einer die entlüftung öffnet der andere pumpt und füllt nach damit keine luft ins system kommt- reicht es dann den weitesten weg vom hbz zum rechten hinterrad zu nehmen oder muß man an allen rädern die prozedur wiederholen? verbleibt sonst die alte bremsflüssigkeit in den anderen leitungen? oder ist das zu vernachlässigen?



wenn noch jemand etwas zu den filz- bzw. fettringen auf der vorderachse weiss - immer raus damit.

dichten diese dann die radlager ab? was, wenn man gekapselte lager verbaut? dann bräuchte man doch diese abdichtung gar nicht mehr?



grüße



jerry

bremsscheinem vorne

Verfasst: 19.07.2005, 09:22
von sixpack
Beim Tausch der B-Flüssigkeit mußt Du selbstverständlich alles Nippel öffnen und da die alte Flüssigkeit in die Freiheit entlassen. Du kannst die Sache aber beschleunigen indem du im Bremsflüssigkeitsbehälter mit einer Plastikspritze aus Der Apotheke schon mal die Flüssigkeit teilweise absaugst/abziehst. Dann werden die Knie beim pumpen nicht ganz so dick



Zu dem Filzring kann ich Dir leider nichts sagen weil das eine der ganz wenigen Sachen am TR ist die ich noch nicht selbst gemacht habe. In einem anderem Forum (IG-Südwest... glaube ich) wurde darüber aber letztens berichtet. Mal suchen....




bremsscheinem vorne

Verfasst: 19.07.2005, 13:27
von batcave
Nabe ab ist ganz einfach:

Splint raus, mutter ab, D-Scheibe abziehen, Nabe abziehen, fertig.

Der Filzring ist auf einem Metallträger an der Nabeninnenseite, einfach Schraubenzieher von der Mitte aus unter die Kante und raushebeln, schon kann man das innere Lager rausnehmen.

Mit den Achsversteifungen von Gust kann man das Lagerspiel übrigens wesentlich genauer einstellen, gute Investition.

Bremsen entlüften: Immer mit dem vom HBZ entferntesten Rad beginnen.

Wenn man die Nippel zu locker schraubt, ziehen die durch das Gewinde Luft! Die "Absaugtechnik" scheint mir aber hach wie vor das beste...



Viel Erfolg

bremsscheinem vorne

Verfasst: 22.07.2005, 21:34
von jerry
servus,



nur kurze rückmeldung. heute scheiben, beläge und flüssigkeit gewechselt. alles bestens verlaufen. war recht easy. danke nochmal für die tips.



kurze, lustige ??? geschichte am rande. nach fertigstellung natürlich probefahrt gemacht. alles prima nur das es anfing zu regnen. egal. anhalten-verdeck rauf und weiter. bei ca. 80 haben sich dann beide verriegelungshebel aufgerüttelt und das verdeck schlug mal eben zurück. gott sei dank nicht schneller unterwegs gewesen. ganz schöner schreck gewesen.

konnte die hebel aber durch eine unterlegscheibe dazu bewegen wieder recht stramm zu schließen.



grüße

jerry