Seite 1 von 1

Ölverlust am Getriebeausagang

Verfasst: 27.11.2008, 18:56
von Lord_Helmchen
Hallo,

habe im Rahmen anderer Bastelarbeiten festgestellt, dass hinten am Getriebeausgang ziemlich viel Öl austritt. Ich vermute, dass der hintere Getriebesimmering schadhaft ist. Da ich momentan den Inneneraum meines TR6 "ausgeräumt" habe, würde sich eine Reparatur anbieten. Nun meine Frage: Gestaltet sich der Austausch des Simmerings sehr aufwendig? Benötige ich Spezialwerkzeug etc, etc? Wäre sehr dankbar für euere Hinweise.

Grüße
Carsten

Verfasst: 27.11.2008, 20:47
von mn-nl
Hallo Carsten!

- Schwierig? Neuh, geht so.
- Aufwendig? Na ja, Tuennel mus ab, ich denke mal das das Getriebe drin bleiben kan, Antriebswelle abmontieren und dan kommt die vermutlich schwierigste Stufe: hintere Getriebeflansch abschrauben. Du musst den Flansch im Griff nehmen (ich schraube ein langeres quadratisches Rohr an 2 nebeneinander liegende Loecher im Flansch), eine Nut in Groesse 1-1/8" auf der grosse Mutter in der Mitte stecken und jetzt den Mutter loesen. Das foerdert meist mittlere Gewalt und unterstuetzende Woerter.
- Dan Simmerring aus das Getriebe ziehen mit hilfe einer grossen Schraubenzieher oA.
- Jetzt penibel das Gehause wieder sauber machen, Getriebeflansch (Kontaktflaeche der Simmerring) polieren damit abslolut keine Rinne mehr ist vom alten Ring.
- Neue Simmerring im Getriebe klopfen
- Getriebeflansch einschmieren und wieder einstecken ohne die neue Simmerring zu demolieren
- Die Unterlegscheibe an die Unterseite mit Fluessigdichtung bestreichen und wieder im Flansch / um die Welle legen
- Mutter wieder drauf, das ist ein Nyloc, koennte man aber wieder verwenden aber mit ein Troepfchen Loctite zum sichern
- Mutter festziehen
- Usw. um alles wieder auf zu bauen.

Oh ja, vielleicht tropft nicht der Simmerring sondern sind es die 3 O-ringe am Getriebedeckel :kopfklatsch

Marc

Getriebeleck

Verfasst: 27.11.2008, 21:08
von TR4play
Gute Hinweise von Marc. Nur moechte ich hinzufuegen, dass der Simmerring
nicht reingehaemmert werden soll. Such Dir ein Rohr, das einen gleichen Durchmesser wie die Aussenkante vom SR hat, halt es gegen den SR und dann treib den SR rein durch leichte Hammerschlaege rundum auf das Rohr. Auch Aussenkante des SR's mit etwas Fett einschmieren. Auch koennte der Flansch eine Vertiefung vom SR haben. Dann neuen Flansch oder hard chrome. Auch evtl. Getriebe hinten etwas absenken.

Verfasst: 28.11.2008, 08:34
von Willi
Hi Carsten,

dem ist nichts hinzuzufügen. Außer vielleicht, daß der Getriebeflansch selber schon bei so gerade eben fühlbaren Laufspuren (da wo der Wellendichtring läuft) repariert werden sollte, damit Dein neuer Dichtring hält. :genau: Dazu eignet sich der "SpeedySleeve" von SKF ganz hervorragend. Ich bin neuerdings ein Fan von den Dingern, die zwar nicht ganz billig sind (um die 30.-€), aber sie sind einfach einzubauen und Du musst das Ganze nicht in zwei oder drei Jahren wiederholen.

Gruß
Willi

Verfasst: 28.11.2008, 10:29
von Lord_Helmchen
Hi,

suuuper, danke für eure Tips; dann werde ich mich bald mal ans werk machen!

Gruß

Carsten

Verfasst: 27.12.2009, 11:09
von hansauer
Hallo zusammen,

der Simmerring am Getriebeausgang meines TR6 (ohne Overdrive) saut auch ordentlich. Den Innenraum will ich eigentlich wegen der Dichtung nicht ausräumen.
Hat den Simmerring schon jemand von unten gewechselt??

Gruß

Hans

Verfasst: 27.12.2009, 11:24
von darock
ein schiffsmotorenbauer hat mir mal gesagt, dass es meistens reicht den simmering einen mm zu versetzen ... platz ist meistens genug ... einfach hinter den simmerring einen sprengring oder großen O-dichtring setzen und darauf den simmerring ... seiner erfahrung nach sind in 90% der fälle die simmerringe ok, nur einfach die welle an der stelle eingelaufen ...

weiss jemand ob sich das beim ausgangsflansch ausgeht? wollte das bei mir nämlich auch ausprobieren weil mein neu aufgebautes getriebe rinnt auch leicht an der stelle

bernhard

Verfasst: 27.12.2009, 11:27
von Wiel
Hallo Hans, ja das geht auch, habe es schon mal gemacht (hebebuhne notwendig)
Man kann den neune oder alten simmering auch noch ein bischen strammer machen durch den federring aus den simmerring zu hollen den federring kan man aus ein ander drehen, dan an die eine seiten ein stuck abholen und wieder alles montieren.
Bernard auch das geht.

Grusse Wiel

Verfasst: 27.12.2009, 13:27
von hansauer
Hallo Zusammen,

scheinbar kann man das also schon versuchen. Hebebühne habe ich also werde ich das mal angehen.

vielen Dank für die Tipps

Hans