Kühler kocht

Kühler, Wasserpumpe, Kühlflüssigkeit, Schläuche, Thermostat, Heizung...

Moderator: TR-Freunde-Team

Benutzeravatar
exel
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 231
Registriert: 25.06.2006, 23:00
Wohnort: Erding
Danksagung erhalten: 2 Mal
Kontaktdaten:

Kühler kocht

#1

Beitrag von exel »

Hallo zusammen,

mein Kühler (TR6) kocht laufend über. Wenn ich in der Stadt unterwegs bin, im Sommer bei langsamer Fahrt, sogar wenn ich in die Tiefgarage fahre, bis ich unten angekommen bin kocht er.
Hab den Kühler entlüftet und den Thermostat getauscht. Mir fällt nix mehr ein.
Kann es die Wasserpumpe sein? Aber die ist doch zwangsangetrieben, entweder sie geht oder sie geht nicht, oder irre ich mich da?

Gruß Rupert
Benutzeravatar
mn-nl
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3914
Registriert: 28.05.2006, 23:00
Wohnort: 's-Hertogenbosch (NL)
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 32 Mal
Kontaktdaten:

#2

Beitrag von mn-nl »

Hallo Rupert,

Die Wapu hat Fluegel, aehnlich wie beim Luefter, die in bestimmte Faelle abnutzen durch kavitation. Das ist aber eher selten.

In deinen Fall wuerde ich erst mal den Kuehlerdeckel im Betracht ziehen. Falls der Deckel nicht richtig funktioniert, hat der Kuehlkreis kein druckaufbau. Dadurch senkt sich der Kochtemperatur des Kuehlsystems und kocht der Kuehler andauerend. :kopfklatsch

Es koennte auch ein minimales Loch im Kuehler selber sein, hatte ich diesen Sommer auch... :hm: (zum Kuehlerdienst, loeten, fertig)

Gruesse, Marc
Benutzeravatar
marcusbagira
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 471
Registriert: 04.05.2005, 23:00
Kontaktdaten:

#3

Beitrag von marcusbagira »

Hi Rupert,

wichtig ist das das Kühlsystem richtig entlüftet ist! Leider ist der Einfüllstutzen am Kühler nicht der Höchste Punkt im Kühlsystem so das beim befüllen Luft im System bleibt. Darüber wurde hier: https://www.tr-freun.de/modules.php?nam ... pic&t=3669 schon mal diskutiert!
Ansonsten vielleicht ein defekter (undichter) Kühlerdeckel, darüber wurde doch hier auch schon berichtet.

Viele Grüße

Marcus
Benutzeravatar
exel
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 231
Registriert: 25.06.2006, 23:00
Wohnort: Erding
Danksagung erhalten: 2 Mal
Kontaktdaten:

#4

Beitrag von exel »

Danke Mark und Marcus,

den Kühlerdeckel hab ich schon mal ausgetauscht und Druck baut sich schon auf, denn wenn der Motor wieder abkühlt zieht es das rausgedrückte Kühlwasser von Überlaufbehälter auch wieder zurück in den Kühler.

Kühlwasserverlust, was auf ein Loch hindeuten würde, hab ich auch nicht.

Ja und entlüften mittels vorne aufbocken hab ich auch schon gemacht.

Gruß Rupert
Benutzeravatar
MadMarx
Institution
Institution
Beiträge: 8518
Registriert: 05.06.2004, 23:00
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 180 Mal
Danksagung erhalten: 284 Mal
Kontaktdaten:

#5

Beitrag von MadMarx »

defekte zylinderkopfdichtung?
Benutzeravatar
DietmarA
Profi
Profi
Beiträge: 1220
Registriert: 02.06.2004, 23:00
Wohnort: Nauheim
Hat sich bedankt: 8 Mal
Danksagung erhalten: 21 Mal

#6

Beitrag von DietmarA »

Hi Rupert,
hast du mal die Temperaturverteilung über das Kühlernetz gecheckt?
Zwischen Ein- und Auslass sollten so etwa 5-7° liegen.
Entsprechend dann eine gleichmäßige Verteilung über das Netz. Vielleicht sind ja Kanäle verstopft und nur ein Teil des Netzes wird durchströmt.

Bei meinem war der Vorwärmkanal in Ansaugkrümmer KOMPLETT zugerostet.
Das untere Zwischenstück vom Kühler zum Motor war halb zugesetzt. Entsprechend schlecht ist dann auch die Wasserzirkulation.
Frostschutz 50/50 bringt die Siedetemperatur um ca. 10° nach oben. Kühlerdruck bringt ca. 1,5° je 0,1 bar Druck.
Steht Dein Kühler wirklich unter Druck oder ist es nur die Wärmeausdehnung des Wassers die sich im Auffangbehälter wiederfindet? Wenn das System komplett befüllt ist, müßten das so 0,5 - 1 Liter sein (das ist aber nur geschätzt).
Wäre die Kopfdichtung defekt müßtest Du auch weniger Wasser im Kühler feststellen können.
Blubberts im Kühler? Hast Du niemanden der ein Kühlsystem abdrücken kann?
Benutzeravatar
exel
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 231
Registriert: 25.06.2006, 23:00
Wohnort: Erding
Danksagung erhalten: 2 Mal
Kontaktdaten:

#7

Beitrag von exel »

Hallo Dietmar,
dass da was verstopft sein kann hab ich auch schon überlegt.
Werd mal die Temperaturverteilung am Kühler messen, muss mir nur einen Temperaturfühler besorgen.

Muss beim Abdrücken eigentlich das Kühlwasser abgelassen werden?

Das mit dem Überkochen verhält sich so: Erst steigt der Kühlwasserstand im Überlaufbehälter bis er überläuft und wenn ich dann den Motor nicht sofort ausmache kocht es im Motor und das Wasser sprüht nur so raus.

Gruß Rupert
Benutzeravatar
Eckhard
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 3771
Registriert: 13.02.2005, 00:00
Wohnort: Wüstenrot TR6 PI in Einzelteilen
Hat sich bedankt: 58 Mal
Danksagung erhalten: 168 Mal

#8

Beitrag von Eckhard »

Hallo Rupert,
bau mal den Thermostat einfach aus und berichte was passiert. Es kann nichts defekt gehen

Ich habe nicht alle Berichte gelesen die vor vor meinem Beitrag waren

Einfach testen

Gruß

Eckhard
Benutzeravatar
DietmarA
Profi
Profi
Beiträge: 1220
Registriert: 02.06.2004, 23:00
Wohnort: Nauheim
Hat sich bedankt: 8 Mal
Danksagung erhalten: 21 Mal

#9

Beitrag von DietmarA »

Nein, Wasser bleibt drin. Kühlerdeckel runter, Spezialverschluss in die Einfüllöffnung und Luft reinpumpen. Das integrierte Manometer muss auch nach einiger Zeit noch konstanten Druck anzeigen.

Hmmm, ich habe gerade mal die Bedienungsanleitung gelesen. Der Auffangbehälter soll halbvoll sein. Und der Kühler bis obenhin voll.
Das Wasser wird warm und dehnt sich aus. Eigentlich sofort muss dann das Wasser in den Behälter entweichen. Wenn das Wasser erkaltet entsteht im Kühler ein Unterdruck der das Wasser wieder zurück saugt.
Hier liegt m. E. die größte Gefahr. Wenn der Überlaufschlauch nicht dicht ist am Anschlußstutzen, saugt er Luft von draussen rein und das Wasser bleibt im Behälter. Gleiches passiert wenn die Dichtung am Verschlußdeckel nicht mehr gut ist. Es geht zwar kein Wasser nach draussen aber Luft hinein.

Das ist aber ja nicht dein Problem.
Ich würde mal einen neuen Verschlußdeckel probieren.
Theorie: Am Anfang öffnet er leicht und läßt Wasser nach draussen. Irgendwann gibt er schlagartig nach und läßt den gesamten Druck nach draussen. Und die Feder ist nicht mehr stark genug wieder zu schliessen.

Hat eigentlich jemand mal ein offenes System mit Ausgleichbehälter verbaut? :genau:
Benutzeravatar
exel
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 231
Registriert: 25.06.2006, 23:00
Wohnort: Erding
Danksagung erhalten: 2 Mal
Kontaktdaten:

#10

Beitrag von exel »

also, ich hab mal den Thermostat ausgebaut, wie Eckhard geschrieben hat und hab nun folgendes Ergebnis:
das Kühlwasser steigt im Ausgleichsbehälter minimal an, jedoch kein kochen mehr und auch kein blubbern oder sprudeln mehr.

Auch wenn ich den Motor im Stand laufen lasse tut sich nichts mehr. Lediglich der Ventilator schaltet sich kurz ein, zu dem Zeitpunkt hab ich dann oben am Kühler 105Grad und unten 102 Grad gemessen.

Das ist doch schon mal was, aber ich werd nicht schlau daraus.

Wahrscheinlich hab ich, als ich einmal die Dichtfäche des Thermostatgehäuse abgeschliffen hab, zuviel abgetragen und desshalb wird der Thermostat beim Einbau verspannt und funktioniert nicht mehr richtig.
Zu allem Überfluss funktioniert meine Temperaturanzeige auch nicht richtig aber bis hierhin bin schon sehr zufrieden. Jetz versuch ich erstmal ein neues Thermostatgehäuse zu kriegen, was glaube ich gar nicht so einfach ist.

Gruß an alle
Rupert
Benutzeravatar
mn-nl
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3914
Registriert: 28.05.2006, 23:00
Wohnort: 's-Hertogenbosch (NL)
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 32 Mal
Kontaktdaten:

#11

Beitrag von mn-nl »

Ein Thermostatgehause sollte doch auf zu treiben sein? Ausserdem gibt's einen von ein Ford Fiesta der auch wunderbar passt und zudem noch eine tolle Entluftungsschraube oben drauf hat.

Win oder Wiel, stellt mal ein Bild und Teilenummer ein!

Marc
Benutzeravatar
DietmarA
Profi
Profi
Beiträge: 1220
Registriert: 02.06.2004, 23:00
Wohnort: Nauheim
Hat sich bedankt: 8 Mal
Danksagung erhalten: 21 Mal

#12

Beitrag von DietmarA »

Der Ventilator kommt viiiiiel zu spät.
Ich nehme an Du hast die Temperatur außen auf der Oberfläche gemessen. Da sind schon mal ein paar weniger als im Wasser selbst.
Mein Elektrolüfter schaltet sich bei etwa 85° im oberen Wasserkasten ein.
Benutzeravatar
exel
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 231
Registriert: 25.06.2006, 23:00
Wohnort: Erding
Danksagung erhalten: 2 Mal
Kontaktdaten:

#13

Beitrag von exel »

ich habe in die Lamellen hinein gemessen mit einem drahtähnlichem Fühler.

Da mein Kühlwasser in der Vergangenheit ja immer zu heiß war und dementsprechend der Ventilator immer (auch während der Fahrt) gelaufen ist, hab ich den Einschaltpunkt so spät angesetzt. Das kann ich ja demnächst wieder korregieren.

Gruß Rupert
Benutzeravatar
Eckhard
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 3771
Registriert: 13.02.2005, 00:00
Wohnort: Wüstenrot TR6 PI in Einzelteilen
Hat sich bedankt: 58 Mal
Danksagung erhalten: 168 Mal

#14

Beitrag von Eckhard »

Nun Rupert,
warum und wie viel hast du abgenommen ? An beiden Teilen ?

Ich denke dass man den Deckel nachbearbeiten kann und alles ist wieder im Lot

Zum Testen würde ich ohne Thermostat mal eine Strecke fahren und den TH für das Gebläse so einstellen dass früher eingeschaltet wird

Als erstes sollte man aber eine verlässliche Anzeige der Wassertemperatur haben

Gruß

Eckhard
Benutzeravatar
marcusbagira
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 471
Registriert: 04.05.2005, 23:00
Kontaktdaten:

#15

Beitrag von marcusbagira »

Hallo,

hier ist ein Foto von dem Thermostatdeckel den Marc schon erwähnt hat. Dann gibts auch keine Probleme mehr mit Luft im System! Der Deckel ist etwas höher wie der vom TR, damit ist dann die Verschraubung defenitiv der Höchste Punkt im System.

Wer interesse hat einfach mal bei Ebay in England suchen unter thermostat housing für Fiesta, Escort oder Transit. Da gibts für ein paar Euro neue Deckel.

Bild

Bild
Antworten

Zurück zu „Kühlung“