Ventilsitz TR4A Zylinderkopf

Zylinderkopf, Nockenwelle, Ventile, Kipphebel, Motorblock, Pleuel, Kolben, Kurbelwelle, Auspuff, Krümmer...

Moderator: TR-Freunde-Team

Antworten
Flexmaster
schon länger dabei
schon länger dabei
Beiträge: 45
Registriert: 15.04.2008, 23:00
Wohnort: Zürich

Ventilsitz TR4A Zylinderkopf

#1

Beitrag von Flexmaster »

Hallo TR-Freunde,

ich freute mich schon auf die erste Ausfahrt mit meinem geerbten TR 4A/IRS. Nach ca. 5 Jahren Stillstand war ein Werkstattaufenthalt Pflicht. Bremsen neu... Kupplungszylinder neu... Flüssigkeiten neu rein... Startprobleme => Diagnose keine Kompression am 4ten Zylinder. Kopf runter => Ventil in den Kopf eingearbeitet. Der Werkstattmeister meinte, das sieht nach Jahrelanger "einarbeitungszeit" aus. Kann es sein, dass der die letzten Jahre immer nur auf 3 Pötten lief? Merkt man sowas? Leistung hatte der eigentlich immer genug. Naja jetzt isses jedenfalls so.

Die Frage ist, was machen?
=> Kopf überholen? Kosten? Wer kann sowas zuverlässig?
=> Austauschkopf bei Limora => 800€

Der Meister meinte dann noch, dass die untere Abdichtung der Zylinderlaufbuchsen undicht werden können und dann wieder alles raus muß.

Also bleibt dann noch möglichkeit drei:

=> Motor raus => Alles checken und überarbeiten => Kosten? Wer?

Oder gleich ein Austauschmotor => Limora 2700€
Dann sollte auch gleich alles dicht sein.

Die Frage ist wie teuer ein Motortausch ist.


Hat irgendjemand TIP´s für mich? Erfahrungen?

Besten Dank für jede Hilfe.

Styladeluxe
Zuletzt geändert von Flexmaster am 29.09.2008, 20:54, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
voltri
Profi
Profi
Beiträge: 1398
Registriert: 31.07.2006, 23:00
Wohnort: Buxtehude.............TR4
Kontaktdaten:

#2

Beitrag von voltri »

der Ventilsitz dürfte sich durch Einsetzen eines gehärteten Ringes reparieren lassen. es bietet sich an, in diesem Zusammenhang sämtliche Ventile damit auszustatten.
Inwieweit Führungen, Ventile, Federn ebenfalls zu ersetzen sind, muß geprüft werden. Die Ersatzteilsituation ist bekannt. Die Planheit des Kopfes ist zu prüfen.
Kosten für die Überholung des ZK durch einen guten Motorenbauer betrugen in meinem Fall ca. 450 Euro zzgl. selbst beschafftes Material
Nach Abnahme des Kopfes werden die Buchsen üblicherweise gesichert. (sehr große U-Scheiben oder Blechstücke und passendes Rohrstück mit Stehbolzen verschraubt).
Ich persönlich würde es zunächst bei der Überholung des Kopfes belassen und abwarten, wie der Motor läuft. Wenn der Motor lange Zeit unkonserviert gestanden hat, geben Kompression und Ölverbrauch erst nach einiger Laufzeit Hinweise auf den tatsächlichen Zustand. Kühlwasserstand zunächst kontinuierlich beobachten.
R.
dinkymen
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 350
Registriert: 18.10.2005, 23:00

#3

Beitrag von dinkymen »

xx
Zuletzt geändert von dinkymen am 18.10.2008, 11:22, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
steve_schmid
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 85
Registriert: 26.05.2005, 23:00
Wohnort: Fulenbach
Kontaktdaten:

#4

Beitrag von steve_schmid »

Hallo Styladeluxe

Ich denke mal, dass alles nicht so dramatisch ist, wie es z.Zt. erscheint. Der will einfach sanft aus seinem Dornröschenschlaf geweckt werden. Ich würde ähnlich wie Dinkymen schon geschrieben hat, die sache mal von oben weg beobachten; d.h. Ventildeckel auf und Motor mal durchdrehen. Dann beobachten ob alle Ventile ihren Weg machen. Dass da auch keien Federn gebrochen sind. Das siehst du alles, wenn du den Ventildeckel runter nimmst. Auch die anschliessende Demontage des Kopfes ist halb so wild, dank Stösselsteuerung ist das relativ einfach zu machen. Einzig bei meinem Kopf war alles ein wenig verbacken. Aber dank Hydro-Spreize habe ich auch das noch geschafft. Dann würde ich den Kopf überarbeiten lassen, das heisst sicherlich auch planen. Dieser Preis kann dir jedes Schleifwerk oder sonstige mechanische Werkstätte nennen, die Oberflächenverarbeitungen anbieten. Ich denke aber auch, dass Dinkymen eine Preis über den Daumen nennen könnte, da er den Aufwand sicherlich bestens kennt.


Gruss und Glückauf

Steve
Benutzeravatar
MrPacer
schon länger dabei
schon länger dabei
Beiträge: 42
Registriert: 10.11.2007, 00:00
Wohnort: Muelheim/Ruhr
Kontaktdaten:

#5

Beitrag von MrPacer »

Hallo,
ich bin zwar auf dem Bereich von Triumphs relativ neu, habe aber mit den Jahren einige Erfahrungen mit meinen mittlerweile 3 MGs sammeln können, deren Motoren ich alle auseinander hatte.
Du musst dich zunächst einmal fragen, ob du planst, den Wagen für lange Zeit zu behalten und auf Dauer Spaß und Zuverlässigkeit haben willst oder ihn nur ab und zu bewegen und demnächst abgeben möchtest.
Sollte der erste Fall zutreffen, lass den Motor rausnehmen und bring ihn zu einem guten Motorenbauer und lass ihn checken. Im besten Fall wird der Block nur gehohnt, die Wellen poliert, neue Lager und Ringe. Im schlimmsten Fall, sollte er komplett hin, kannst du immer noch auf einen AT-Motor zurückgreifen, obwohl ich auf die Qualität bei den Preisen nicht vertraue.
Ich hab meinen letzten Motor (MG 4Zylinder) auch genauso durchsehen lassen. Er lief ganz gut, hatte gute Kompression und eine gute Verbrennung. Bis ein Ventil eingelaufen ist. Ähnlicher Fall wie bei Dir und ich habe mich das selbe gefragt. Habe mir dann aber doch einen Ruck gegeben. Habe den Motor selber zerlegt und zu meiner Werkstatt gebracht.
Ein Kolbenring war gebrochen, die Froststopfen kurz vor dem Durchrosten etc..
Laufbahnen fräsen, hohnen, Nocken- und Kurbelwelle polieren, neu lagern und vermessen, neue Froststopfen, Block und Kopf planen, Ventilsitze fräsen, neue Ventile einschleifen, neue Ventilführungen einarbeiten.
Hat mich 1100,-Euro plus Material (~600,-) plus meinen Montageaufwand gekostet. Habe dafür einen Motor, der besser als neu ist und immer ein gutes Gewissen.

Sollte er der zweite Fall auf Dich zutreffen, mach nur den Kopf, bau alles zusammen und lass es drauf ankommen. Manchmal hat man echt Glück..
Ein kleiner Tip für die Überprüfung der Kompressionseigenschaften, wenn der Kopf ab ist: kipp eine Tasse Benzin in den sauberen Zylinder...sollte der Sprit in sehr kurzer Zeit verschwunden sein, spar Dir die Arbeit und mach's komplett... ;-)

Hoffe, das hilft Dir evtl ein wenig weiter bei Deinen Überlegungen..
Gruß
Bastian
Benutzeravatar
MrPacer
schon länger dabei
schon länger dabei
Beiträge: 42
Registriert: 10.11.2007, 00:00
Wohnort: Muelheim/Ruhr
Kontaktdaten:

#6

Beitrag von MrPacer »

Achso, wenn du eine gute Adresse für Oldtimermotoren brauchst, frag mich einfach, dann such ich sie raus.
Flexmaster
schon länger dabei
schon länger dabei
Beiträge: 45
Registriert: 15.04.2008, 23:00
Wohnort: Zürich

#7

Beitrag von Flexmaster »

Hey,

danke an alle für dir schnellen und ausführlichen Antworten. Ich bin leider noch immer nicht sicher was ich machen werde. Die Laufbuchsen sind jedenfalls erstmal fixiert. Vielleicht isses ja noch nicht zu spät. Kühlwasser war jedenfalls keins mehr drin.
Die Entscheidung ob nur der Kopf oder der komplette Motor überholt werden soll werde ich nach weiterer Recherche fällen. Jedenfalls finde ich den Preis, den MrPacer genannt hat noch recht human.
Wäre echt nett wenn du mir die Adresse mal zukommen lassen kannst. Vielleicht hat bekomme ich da ja auch weitere Hilfreiche Tipps.
Ach da ich den Wagen von meinem Vater bekommen hat soll er auf jeden Fall für länger bis immer in meinem Besitz bleiben. Vielleicht wird es mal eine Art Familienerbstück...

Danke Styladeluxe
Antworten

Zurück zu „Motor“