Seite 1 von 1

Türverkleidungen - immer Pappe?

Verfasst: 27.06.2007, 05:55
von fignon83
So, nachdem ich erwzungenermassen eine feuchte Nacht an einer Belgischen Autobahn verbringen durfte (alle inneren Speichen an meinen Hinterrädern gebrochen - das ist eine andere Story) und dem ganzen Getue wie abschleppen usw. sind mir zum wiederholten Male meine Türinnenverkleidungen auf den S... gegangen. Mit der Zeit quellen die Pappen auf, die Haken halten nicht mehr, etc. etc. Jetzt reicht es und ich will neue, aber keine Pappen. Jetzt überlege ich, PVC-Platten zu zuschneiden und das Leder darauf zu kleben. Hat jemand Erfahrungswerte?

Carsten

Verfasst: 27.06.2007, 06:48
von MadMarx
normalerweise sind 3 plastik folien in der tür verlegt, um die pappe vor nässe zu schützen.

die vordere und hintere ist an der türe oben mit der inneren filzleiste verklemmt. alternativ innen in die türe kleben.
die mittlere ist in die schiene vom scheibenheber zusammen mit der scheibe eingeklemmt.....

das verhindert sehr zuverlässig nässe in der pappe....

genaueres im WHB

gruß
chris

Verfasst: 27.06.2007, 08:04
von HolgerS
Hatte das gleiche Thema bei den Pappen von meinem Spiti. Als die neuen da waren, habe ich die vor dem Anbauen mit Plastikspray versiegelt. und habe einen blauen Müllsack aufgeschnitten und zusätzlich zuden vorhandenen Folien mit Teppichklebeband von innen an die Tür geklebt. Dann diesen rund herum etwa 2-3mm kleiner als die neue Pappe zugeschnitten, noch schnell die kleinen Löcher für die Haken, die Fensterkurbel und den Türöffner reingepickst und die Pappe drüber. Damit habe ich das jetzt quasi dreifach abgesichert.

100% Garantie gibt's aber niemals und die Pappen kosten montierfertig in Standartfarben ja nicht die Welt. Wenn Du also keine seltene Farbe innen hast, würde ich einfach zur Pappe greifen. Leder ist übrigens viel pflegeintensiver. Mein TR hat Vollleder inkl. Türinnenfächer, Handschuhfach, usw. weil man das ja nur häuteweise kaufen kann und 2 Häute zu wenig für den TR3 waren und damit die übrige halbe Haut auch ruhig verbaut werden konnte. Nochmal würde ich das nicht machen und im Spitfire habe ich nur die Sitze in gutem Leder und den Rest der schwarzen Innenausstattung in Kunstleder. Das verträgt einen plötzlichen Platzregen besser und läßt sich einfacher sauber halten.

Verfasst: 27.06.2007, 09:48
von fignon83
Danke für die Statements pro Pappe Aber ich habe nunmal Lederausstattung, und ich benutze den TR nicht nur bei Sommer-Sonnenschein. Von der Pappe will ich definitiv weg und mein Leder auf eine andere Oberfläche kleben. Hat jemand ein alternatives Material zur Pappe verwendet und verfügt über entsprechende Erfahrungswerte, wie z.B. Dröhngeräusche, Verarbeitungsschwierigkeiten, usw.?

Verfasst: 27.06.2007, 10:09
von Carco
sorry

Verfasst: 27.06.2007, 10:18
von ricci
Hallo ,
ich habe alle Verkleidungen mit 3 mm Kunststoffplatten verbaut.
Die Verkleidung hinten konnte ich sogar so formen, dass sie ohne
anschrauben hält.
Auch die Klammern halt besser.
Die Platten ( Makrolon ) habe ich bei der Firma Wolff in Bad Homburg
gekauft.
Sieht einfach super und sauber aus.

Verfasst: 27.06.2007, 10:19
von ricci
Hallo ,
ich habe alle Verkleidungen mit 3 mm Kunststoffplatten verbaut.
Die Verkleidung hinten konnte ich sogar so formen, dass sie ohne
anschrauben hält.
Auch die Klammern halt besser.
Die Platten ( Makrolon ) habe ich bei der Firma Wolff in Bad Homburg
gekauft.
Sieht einfach super und sauber aus.

Verfasst: 27.06.2007, 10:32
von Carco
sorry

Alles aus Pappe?

Verfasst: 27.06.2007, 11:45
von hneuland
hallo Carsten,

bin bei meinem frisch restaurierten TR6 ähnlich vorgegangen wie Carco. Nach dem Pappmuster habe ich mir Hartfaserplatten (Baumarkt, für Möbelrückwände) zugeschnitten, glatte Seite nach aussen. Der Polsterer (hab' auch Lederbezüge) hatte keine Bedenken und konnte die Teile gut verarbeiten. Da sie härter als die Pappe sind, hast Du bei der Montage kein Spiel und musst die Hakenlöcher genau bohren - unbedingt vor dem Beziehen anpassen! Daran denken, dass da noch die Polsterung beidseitig draufliegt. Plastic gefielt mir wegen der Geräuschdämmung nicht so gut.

Zusätzlich solltest Du unbedingt die von MadMarx beschriebenen Plasticvorhänge anbringen, vor allem bei Deiner Nutzung! Sie sind als Ersatzteil oder im Zubehörhandel nicht mehr zu finden, lassen sich aber leicht zuschneiden. Ich habe Müllsäcke (die stabilen schwarzen) zugeschnitten und anstelle der ekligen Fummelei mit den serienmässigen Klemmen oben mit Pattex am Türblech festgeklebt (hoffe, das hält). Du musst sie zusätzlich um die vorderen und hinteren Fensterführungen herum führen und mit diesen festschrauben. Auch die mit der Scheibendichtung verklebte Folie (schützt auch den Fenstermechanismus) solltest Du nicht vergessen. Wenn Du das Gummi nicht erneuern willst (dann mit einkleben), kannst Du sie mit Pattex + Dichtband wohl auch auf die Führungsschiene kleben - ausprobieren. Es sind je Tür je 3 Folienstücke, sie müssen sich um ca. 5-10 cm überlappen. Ist eine schrecklich fummelige Arbeit und braucht sicher 1/2 Wochenende. Aber sie wird sich auszahlen, wenn Du nicht nur bei Sonne fährst...

Gruss Horst

Verfasst: 27.06.2007, 13:09
von Daibel
Ich hab mir die Dinger aus Alu gemacht, wurden vom Sattler Ordentlich gepolstert und Leder drauf gemacht, hält seit 19 Jahren ohne Probleme. Beim Einbau ein wenig Tesa-Moll dagegen damit es nicht klappert und fertig isses

Verfasst: 25.08.2007, 13:54
von Pusztablitz
Habe gerade auf dem Flohmarkt in Essen für drei Platten 60cm*100cm
Alu-Sandwich mit Peraluman 0,3 Kunststoffkern für 50 Euro "geschossen".

Die werden dann benutzt. :D :D :D :D :D :D

Wenn wer will dann kann ich noch welche holen
sind bestimmt morgen noch da

Verfasst: 26.08.2007, 11:12
von voltri
ergänzend zur Folie: unterbindet das Eindringen von Regenawsser zuverlässig und sollte daher nie fehlen