Spannungsverluste beim Start

Zündung, Anlasser, Lichtmaschine, Beleuchtung, Hupe, Blinker, Radio...

Moderator: TR-Freunde-Team

Antworten
Schnippel
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4168
Registriert: 15.06.2004, 23:00
Wohnort: Niedersachsen
Hat sich bedankt: 738 Mal
Danksagung erhalten: 876 Mal

Spannungsverluste beim Start

#1

Beitrag von Schnippel »

##
Zuletzt geändert von Schnippel am 02.03.2008, 13:56, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Josa
Profi
Profi
Beiträge: 1025
Registriert: 16.02.2005, 00:00
Wohnort: Vilgertshofen
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 8 Mal

#2

Beitrag von Josa »

Hallo Ralf,

der Spannungsabfall, der durch den Startvorgang verursacht wird, hängt im Wesentlichen von den folgenden Parametern ab:
- Ladezustand der Batterie
- Temperatur Motor
- Temperatur Batterie
- Zustand Amnlasser (Magnetschalterkontakte und Anlasserbürsten und -Kollektor)
- Übergangswiderstände an den Anschlüssen

Bei 90% geladener Batterie und 20Grad Temperatur sollte beim Kaltstart die Batteriespannung nicht unter 10V einbrechen, und das auch nur in den ersten 200msec. Sobalt der Anlasser dreht, steigt die Spannung auf Grund des geringeren Strombedarfs des Anlassers wieder auf 11,0 bis 11,5V. Bei Motorlauf sollte die Spannung bei etwa 12,8 bis 13,5V liegen.

Ein Hochleistungsanlasser braucht lediglich einen höheren Anlaufstrom (zur Überwindung des Losbrechmoments) die Spannung sollte aber auch im Mittel die 10 Volt nicht unterschreiten. Die realen Spannungswerte in den ersten 200msec konnen von etwa 5V bis weit über 15Volt liegen, das wirst du aber mit einfachen Messmitteln nicht sehen und spielt auch für den TR keine Rolle.

Anlasser sind übrigens auf 6 bis 8 Volt Betriebsspannung ausgelegt.
Messe mal die Spannung am Ausgang des Magnetschalters während des Startvorgangs - ist die unter 9V sind die Kontakte des Magnetschalters verschlissen.

Bei Einbau eines Hochleistungsanl. solltest du darauf achten, eine modere Batterie zu verwenden, die den kurzzeitung höheren Strom liefern kann, allerdings kann das inzwischen jede low-cost Baumarkt Batterie.

Ich persönlich würde den Serienanlasser nur tauschen, wenn ich Gewicht sparen möchte oder der Motor extrom hoch verdichtet - ansonsten kann man den Anlasser leicht selbst überhohlen oder günstig bei einem Boschdienst machen lassen. Meist reichen neue Bürsten und ein Überschleifen der Kollektorkontakte.

Gruß
Jochen
Benutzeravatar
Pioniergeister
ORGA-Team Niederbayern
Beiträge: 1324
Registriert: 09.07.2005, 23:00
Wohnort: Hunding
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

#3

Beitrag von Pioniergeister »

Hallo Ralf,

habe leider meinen Tr nicht vor Ort, :o

kannst du mal zwischen weiß und braun am Sicherungskasten messen,
dann hast du den Spannungsabfall am Zündschloßkontakt,

oder zwischen Batterie und Braun am Sicherungskasten,
dann hast du den Verlust zum Zündschloß, der beim Starten durch den Magnetschalter-Strom belastet wird, außer PI,
sollten nicht mehr als 0,5 V auf der Strecke bleiben,

ab `73 (kein Ampermeter mehr) sitzt auf der Plusleitung zum Anlasser ein Abgang für die braunen Leitungen,
der hat mir schon mal Ärger gemacht, :boese:

Gruß
Alois
Gyula
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3694
Registriert: 23.02.2006, 00:00
Wohnort: Wien, Harmannsdorf
Hat sich bedankt: 61 Mal
Danksagung erhalten: 155 Mal

#4

Beitrag von Gyula »

Hi Ralf!

Alsoooooooooooo:

+12° Außentemp.
Motor klat
ÖL GTX3 15W40
Serienstarter
Verdichtung 9,1:1
258 er NW

Spannungsmittelwerte:
Batt Leerlauf: 12,40 V
Zündung ein an Batt: 12,20 V
Zündung ein am Si-Kasten: 11,18V
Stratvorgang an Batt: 10,9 V
Starvorgang an Si Kasten: 9,9 V

Also, von der Batt. zum Si Kasten fallen bei mir etwa 1 Volt ab, egal ob Startvorgang oder nicht. Das ist eigentlich nicht so wenig. Willst du da etwas verbessern??

Gyula
US -TR6 -Bj. 74 - 9,75:1 - 280° Kent NW - 2x SU HS6 - 123 Zündverteiler (USB)
Diff Aufhängung verstärkt - Farbe carmin red - Dayton Speichen - Autoradio Blaupunkt Köln
Benutzeravatar
Pioniergeister
ORGA-Team Niederbayern
Beiträge: 1324
Registriert: 09.07.2005, 23:00
Wohnort: Hunding
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

#5

Beitrag von Pioniergeister »

Gyula hat geschrieben:
Also, von der Batt. zum Si Kasten fallen bei mir etwa 1 Volt ab, egal ob Startvorgang oder nicht. Das ist eigentlich nicht so wenig....
Hallo,

habe übersehen,
die Zündspule mit ~6 A hängt noch an weiss,:kopfklatsch
wird aber beim Starten, vom Anlasser ohne Widerstandskabel versorgt,

Alois
Schnippel
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4168
Registriert: 15.06.2004, 23:00
Wohnort: Niedersachsen
Hat sich bedankt: 738 Mal
Danksagung erhalten: 876 Mal

#6

Beitrag von Schnippel »

##
Zuletzt geändert von Schnippel am 02.03.2008, 13:57, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Dirk
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 483
Registriert: 22.12.2004, 00:00
Wohnort: Mannheim
Danksagung erhalten: 3 Mal

#7

Beitrag von Dirk »

Hallo Ralf,
ist hoffentlich nicht meiner?
Oder??
Morgen hole ich mein TR ab. Sozusagen Weihnachten, Ostern, Neujahr, Geburtstag ...... an einem Tag.
:klatsch: :klatsch: :klatsch:
LG Dirk Spontanität muss wohl überlegt sein...
Schnippel
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4168
Registriert: 15.06.2004, 23:00
Wohnort: Niedersachsen
Hat sich bedankt: 738 Mal
Danksagung erhalten: 876 Mal

#8

Beitrag von Schnippel »

##
Zuletzt geändert von Schnippel am 02.03.2008, 13:57, insgesamt 1-mal geändert.
Gyula
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3694
Registriert: 23.02.2006, 00:00
Wohnort: Wien, Harmannsdorf
Hat sich bedankt: 61 Mal
Danksagung erhalten: 155 Mal

#9

Beitrag von Gyula »

Hi Ralf!

Kann es sein, dass du eine andere Zündspule verbaut hast, die mehr Strom braucht??????

Meiner hat ja bei Zündung ein einen Vorwiderstand zur Zündspule. Damit fallen etwa 1 Volt ab. Bei fehlendem (weil viellecht nicht benötigtem) Vorwiderstand sind es dann schon an die 2 Volt. Und wenn du da noch eine Hochleistungszündspule verwendest, auch mehr...???

Während des Startvorgangen bekommt die Zündspule den Saft allerdings vom Starterrelais (da wird der Vorwid. auch überbrückt). Deshalb kann der Spannungsabfall zwischen Batt. und Si-Kasten auch geringer sein.

Da hilft dann ggf. ein Relais:
Die weiße Leitung steuert dann das Relais an und Schaltet die Batt. mit kurzen, dickeren Leitungen direkt an den Si Kasten......


Gyula
US -TR6 -Bj. 74 - 9,75:1 - 280° Kent NW - 2x SU HS6 - 123 Zündverteiler (USB)
Diff Aufhängung verstärkt - Farbe carmin red - Dayton Speichen - Autoradio Blaupunkt Köln
Schnippel
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4168
Registriert: 15.06.2004, 23:00
Wohnort: Niedersachsen
Hat sich bedankt: 738 Mal
Danksagung erhalten: 876 Mal

#10

Beitrag von Schnippel »

##
Zuletzt geändert von Schnippel am 02.03.2008, 13:57, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Josa
Profi
Profi
Beiträge: 1025
Registriert: 16.02.2005, 00:00
Wohnort: Vilgertshofen
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 8 Mal

#11

Beitrag von Josa »

@ All,

zwischen Pluspol Batterie und irgent einem andern + Anschluss sollten max. 200-300mV Verlust auftreten.
Die Ursache für die zu hohen Spannungsabfälle liegen in der Summe der Überganswiderstande aller Kontakte und Verbinder (z.B. auch Sicherungskontakte)
Seit ich einen neuen Kabelbaum habe und alle Verbinder durch Qualitätsteile ersetzt habe, ist selbst der Spannungsabfall zwischen +Pol und Fernscheinwerfer nur 50mV. Alle (originalen) Schalter werden durch Relais entlastet, so dass weiterer Verschleiß duch Kontaktabbrand vermieden wird.
So habe ich seit 5 Jahren ruhe vor elektrischen Problemen und immer schön helles Licht! :D

Gruß
Jochen
Benutzeravatar
Patrick
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 91
Registriert: 07.09.2005, 23:00

#12

Beitrag von Patrick »

recht klarer fall von vergammelten Anschlüssen...
Antworten

Zurück zu „Elektrik/ Instrumente“