Frage zur Boschpumpe

Einspritzventile, Einspritzpumpe, mechanisch, elektronisch...

Moderator: TR-Freunde-Team

Benutzeravatar
synthron
schon länger dabei
schon länger dabei
Beiträge: 41
Registriert: 15.09.2006, 23:00
Wohnort: Essen
Kontaktdaten:

Frage zur Boschpumpe

#1

Beitrag von synthron »

Mein TR6 wurde von meinem Vorgänger durch eine Werkstatt auf Boschpumpe umgerüstet. Da ich heute liegen geblieben bin, obwohl noch etwas im Tank hätte sein müssen, habe ich mir die Sache einmal genauer angeschaut.

Die Pumpe sitzt direkt unterm Tank saugt das Benzin aus dem Tank an und pumpt es durch einen Benzinfilter Unipart(5291 oder so) zum Ventil.
In der Beschreibung der Lucas Anlage ist es umgekehrt.
Unterm Tank sitzt der Filter und das Filtrierte Benzin wird von der Lucas Pumpe angesaugt und zum Ventil gepumpt.

Ist das Richtig , das es bei der Boschpumpe umgekehrt ist?
Und was könnte die Ursache dafür sein, dass kein Kraftstoff mehr gefördert wird , wenn unter 8 Liter noch im Tank sind?(Bin allerdings Bergauf gefahren).Der Filter sitzt höher als die Pumpe.
Tut mir Leid sind vielleicht Anfängerfragen, aber ich habe den Wagen erst 8 Monate.
Gruss
Martin
Benutzeravatar
Dirk
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 483
Registriert: 22.12.2004, 00:00
Wohnort: Mannheim
Danksagung erhalten: 3 Mal

#2

Beitrag von Dirk »

Hallo Martin,

wenn Du keinen Filter vor der Pumpe hast wird wohl Schmutz in die Pumpe gelangt sein. Das kann die Pumpe zerstören. Ist schließlich ein feinmeschanisches Bauteil. Da muss ein Grobfilter davor und ein Feinfilter danach eingebaut werden. Wenn Deine Pumpe ein eingebautes Sieb hat ist vielleicht nur dieses zu, wenn nicht kann die Pumpe hinüber sein. Also mal nachschauen.
LG Dirk Spontanität muss wohl überlegt sein...
Benutzeravatar
synthron
schon länger dabei
schon länger dabei
Beiträge: 41
Registriert: 15.09.2006, 23:00
Wohnort: Essen
Kontaktdaten:

#3

Beitrag von synthron »

Hallo Dirk,

vielleicht habe ich mich falsch ausgedrückt, mein TR6 läuft nach dem Tanken wieder einwandfrei, es darf nur nicht zu wenig Sprit im Tank sein.

In diesem Zusammenhang wollte ich wissen warum die Anordnung Tank Pumpe Filter genau umgekehrt der Lucas Pumpe ist. Der Filter ist wohl Original wie bei der Lucas Pumpe.

Gruss
Martin
Benutzeravatar
TR_6000
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 938
Registriert: 18.08.2004, 23:00
Wohnort: Schwetzingen
Kontaktdaten:

#4

Beitrag von TR_6000 »

Hallo Martin,

leider kommt nicht der letzte Tropfen Sprit aus dem Tank, erst recht, wenn Du Kruven fährst, oder bergauf und bergab.
Als erstes kannst Du überprüfen, ob Du einen Pi-Tank hast: den erkennst daran, dass er innen, dort wo der Tankabgang ist, einen s.g. Catchtank eingeschweißt hat, der verhindern soll, dass das Benzin bei Kurvenfahrten hin und her schwappt.
Grundsätzlich gilt bei Bosch-Pumpen, dass sie, wie Dirk schon richtig anmerkte, einen groben Vorfilter und einen feineren Hauptfilter (nach der Pumpe) benötigen. Deine Anordnung entspricht der mit Lucas-Pumpe und ist falsch. Du solltest aber auch nicht den Standard Filter einfach vor die Bosch-Pumpe hängen, das ist genauso falsch.
Die Bosch-Pumpe saugt auch kein Benzin an. D.h. die Versorgung erfolgt lediglich dadurch, dass das Benzin zur Pumpe in ausreichender Menge fließt. Das kannst Du sicherstellen, indem Du den Tankabgang auf 12mm vergrößerst, die Pumpe möglichst tief am Fahrzeug montierst, bestenfalls außen im Radhaus, da sie dort auch zusätzlich vom Fahrtwind gekühlt wird.
Damit stellst Du sicher, dass sich der Sprit beim Pumpen nicht zu sehr erwärmt und es zur Dampfblasenbildung kommt. Das passiert gerne an warmen Tagen und mit wenig Sprit im Tank.

Viel Erfolg

Robert
Benutzeravatar
Eckhard
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 3771
Registriert: 13.02.2005, 00:00
Wohnort: Wüstenrot TR6 PI in Einzelteilen
Hat sich bedankt: 58 Mal
Danksagung erhalten: 168 Mal

#5

Beitrag von Eckhard »

Hallo Martin,
bei mir wird auch noch das Benzin vor der Bosch Pumpe gefiltert. Der Quersschnitt zur Pumpe ist zu klein und dadurch heult sie
Werde ein Vorfilter einsetzen und eines von VW nach der Pumpe einbauen. Noch fehlt es an den richtigen Schläuchen

Nun zum Restbenzin im Tank
Bei weniger als 1/4 vollem Tank habe ich den gleichen Effekt im Kreisverkehr
also rechtzeitig nachtanken

Gruß
Eckhard
Benutzeravatar
Markymark
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 862
Registriert: 12.09.2006, 23:00
Wohnort: Hamburg
Danksagung erhalten: 3 Mal
Kontaktdaten:

#6

Beitrag von Markymark »

Hallo zusammen,

ich habe ähnliche Probleme: heulende Punkte, die zu heiss wird. Bei mir ist ebenfalls einfach der alte Lucas-Filter weiter verwendet worden.

Wie wäre denn nun ein optimaler Umbau auf Bosch durchzuführen?

1. Auslass am Tank vergrößern (wie und womit?)
2. Filter vor die Pumpe (welchen?)
3. Pumpe nach aussen verlegen wg. Sicherheit und Kühlung (wohin?)
4. Filter nach der Pumpe (welchen?)

Welche Querschnitte sollten wo verbaut werden?

Hat jemand einen praxiserprobten Umbau für Doku und/oder Fotos?

Vielen Dank vorab.

Gruß

Mark
Benutzeravatar
TR_6000
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 938
Registriert: 18.08.2004, 23:00
Wohnort: Schwetzingen
Kontaktdaten:

#7

Beitrag von TR_6000 »

Hallo Mark,

Dirk hat ein schönes Bild in seiner Galerie, wie so ein Umbau auf eine Bosch-Pumpe aussehen kann. Die Pumpe und die Filter befinden sich im hinteren, linken Radhaus:

Bild

Folgende Bosch-Pumpe kann man für PI´s verwenden: 0 580 254 909 oder 0 580 254 910.

Als Vorfilter kann man einen von VW nehmen, Nr. habe ich derzeit nicht parat, kann ich aber nachliefern, oder, wie Dirk, einen MANN-Filter.
Als Hauptfilter habe ich einen Knecht KL5-Filter verwendet.

Um den Tankabgang zu vergrößern kann man den vorhandenen Abgang auf 12mm aufbohren und dann ein Rohr mit 12mm Innendurchmesser einschweißen lassen. Vorher muss der Tank entgast werden, da Explosionsgefahr!!!
Dann einen 12mm Benzinschlauch vom Tank zum Vorfilter, dann zur Pumpe. Der Pumpenausgang hat einen Innendurchmesser von 8 oder 10mm (weiß ich jetzt nicht genau). Entsprechend dem Pumpenausgang einen adäquaten Benzinschlauch zum Hauptfilter, von da aus zum Druckregelventil.
Wichtig ist, dass die Pumpe möglichst tief liegt, so dass Benzin einfach zur Pumpe fließt, da die Pumpe eine Druckpumpe ist und nicht zum ansaugen geeignet.

Viel Erfolg

Robert
Benutzeravatar
Dirk
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 483
Registriert: 22.12.2004, 00:00
Wohnort: Mannheim
Danksagung erhalten: 3 Mal

#8

Beitrag von Dirk »

Hallo Freunde,

zum Bild ist anzumerken das an dem Nachfilter noch ein Blindstopfen verbaut ist, da ich erst am Wochenende mit Vergaser unterwegs war und jetzt mein TR6 auf Trijekt umgerüstet wird. Die Leitungen sind also noch nicht vollständig. Demnächst mehr zum Thema in meiner Galerie. ;D
LG Dirk Spontanität muss wohl überlegt sein...
Benutzeravatar
synthron
schon länger dabei
schon länger dabei
Beiträge: 41
Registriert: 15.09.2006, 23:00
Wohnort: Essen
Kontaktdaten:

#9

Beitrag von synthron »

Das klappt ja super mit den Antworten.Vielen Dank daraus kann ich viel lernen.

Ich gehe erstmal davon aus, da die Boschpumpe ja lieber pumpt als saugt, ist bei Verwendung des originalen Lucas Filter die Anordnung schon mal nicht schlecht, erst die Pumpe unter den Tank und dann den Filter. So habe ich es. Laute Geräusche habe ich eigentlich nicht, sie heult zwar, aber das kann ich nur hören, wenn der Motor aus ist. Heiß wird Sie eigentlich nicht, ich habe sie gestern bei 27 grad nach 50 Kilometern angefasst und konnte keine Wärme feststellen. Warum sie einen Vorfilter brauchen soll ist zwar einleuchtend, ist aber bei anderen Fahrzeugen zb. Porsche 911 auch nicht so, dort sitzt die Pumpe unterm Tank dann hinten im Motorraum ein Filter .

Tank ausbauen und aufbohren möchte ich selber nicht ist und wenn ich es machen lasse, kann ich mir für den Aufwand wahrscheinlich zwei Boschpumpen kaufen. Ich glaube ich mache erstmal gar nichts und Tanke demnächst früher. Die Sache mit dem Relais für die Pumpe finde ich gut, wo wird das den hingebaut?Das müßte ich eigentlich hinkriegen. Hat jemand davon ein Foto?
Und fährt jemand in der Konfiguration ohne aufgeborten Tank schon länger rum?
Benutzeravatar
Markymark
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 862
Registriert: 12.09.2006, 23:00
Wohnort: Hamburg
Danksagung erhalten: 3 Mal
Kontaktdaten:

#10

Beitrag von Markymark »

Hallo zusammen,

ich schreibe jetzt mal in diesem Posting weiter ...

In meinem Fahrzeug ist eine andere Bosch-Pumpe eingebaut (0 580 254 998 bzw. 0 580 254 992) - leider kann ich im Moment nicht nachsehen. Für diese Pumpe hatte ich in der Tat eine Preisauskunft von Bosch um die 500 EUR - "es wären halt nur noch x Pumpen am Lager und die kosten dann halt was"?!?! Angeblich gäbe es auch keinen adäquaten Ersatz. Sorry, dass ich so einen Blödsinn poste, aber da wurde ich wohl fehlgeleitet ... Es freut mich jedenfalls zu hören, dass es wohl doch noch einigermaßen preisgünstigen Ersatz gibt.

Robert, wenn du eine VW-Teilenummer für den Vorfilter raussuchen könntest, wäre das klasse, da ich keine Ahnung hätte, nach welchen Kriterien ich einen auswählen sollte.

Ansonsten gefällt mir der Aufbau auf dem Foto schon ganz gut. Ich bin allerdings am überlegen, ob ich eine separate 'Trägerplatte' für die Pumpe und die Filter verwende (Vorteile/Nachteile noch unklar).

Martin, mein Tank ist auch nicht 'aufgebohrt' und der Wagen läuft - allerdings ist halt immer die Frage wie lange. Ich werde die Pumpe mit Filter entsprechend umrüsten und im kommenden Winter den Tankauslass umändert (hartlösen oder schweissen, mal sehen).

Vielen Dank bis hierher.

Regards,

Mark
Benutzeravatar
synthron
schon länger dabei
schon länger dabei
Beiträge: 41
Registriert: 15.09.2006, 23:00
Wohnort: Essen
Kontaktdaten:

#11

Beitrag von synthron »

Die Teilenummer für den Vorfilter würde mich auch interessieren.
Geht da nicht auch so einfacher dursichtiger?
Das man die Pumpe über ein Relais anschließen soll, verstehe ich bei genauer Überlegung doch nicht so ganz, ein Relais schaltet doch nur an und aus, oder was passiert da?
Benutzeravatar
Markymark
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 862
Registriert: 12.09.2006, 23:00
Wohnort: Hamburg
Danksagung erhalten: 3 Mal
Kontaktdaten:

#12

Beitrag von Markymark »

Martin,

die Benzinpumpe wird in der 'normalen' Konfiguration über einen Kontakt im Zündschloss geschaltet. Das ist nicht optimal, da die Kontakte entsprechend belastet werden. Darüber hinaus ziehen die Bosch-Pumpen einen höheren Strom. Das original verwendete Kabel ist vom Querschnitt her mehr als grenzwertig - und aus dem Gedächtnis behaupte ich jetzt, dass auch keine Sicherung verwendet wurde. Im Ergebnis ist die Pumpe durch den Spannungsabfall an Zündschloss und Leitung spannungsmäßig unterversorgt.

Also, dickes Kabel nach hinten (2,5 sollte es schon sein) mit entsprechender Absicherung versehen. Das original Kabel nur noch zum Schalten eines Relais (mit Freilaufdiode möglichst).

In diesem Zusammenhang habe ich auch einmal gelesen, gleichzeitig ein entsprechend massives Massekabel zu verwenden. Ehrlich gemeinte Frage: ist das von Vorteil. Einen besseren Querschnitt als die 'Karosseriemasse' finde ich doch nicht.

Gruß und schönen Rest-Morgen

Mark
Benutzeravatar
Markymark
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 862
Registriert: 12.09.2006, 23:00
Wohnort: Hamburg
Danksagung erhalten: 3 Mal
Kontaktdaten:

#13

Beitrag von Markymark »

Robert,

ich habe in einem alten Posting von Schnippel eine VW-Teilenummer für den 'Vorfilter' gefunden: VW 811-201-511-D

Damit gehe ich erst einmal los - wenn ich nicht weiter komme, melde ich mich.

Vielen Dank trotzdem.

Gruß

Mark
Schnippel
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4167
Registriert: 15.06.2004, 23:00
Wohnort: Niedersachsen
Hat sich bedankt: 738 Mal
Danksagung erhalten: 876 Mal

#14

Beitrag von Schnippel »

##
Zuletzt geändert von Schnippel am 02.03.2008, 13:43, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Markymark
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 862
Registriert: 12.09.2006, 23:00
Wohnort: Hamburg
Danksagung erhalten: 3 Mal
Kontaktdaten:

#15

Beitrag von Markymark »

@Ralf,
vielen Dank für den Hinweis auf die Teilenummern und zur Auswahl der Pumpe. Damit wäre für mich zumindest die Teilefrage geklärt.

@all,
wie stellt man fachgerecht die Durchführung der Benzinleitung durch den Innenkotflügel her? Ich kenne eigentlich nur die üblichen Durchführungstüllen aus Gummi mit Zugentlastung. Durch die Zugentlastung mit einem herumgewickelten Kabelbinder wäre dann auch eine entsprechende Wasserdichtigkeit hergestellt. Gibt es eine professionellere Lösung bzw. wie habt ihr das gelöst?
Antworten

Zurück zu „Einspritzer“