Seite 1 von 1

E-Lüfter Zusatzschalter sinnvoll???

Verfasst: 28.03.2007, 21:47
von Dirk
Hallo Freunde,

bin gerade dabei den Elektrolüfter an meinem Tr6 anzuschließen. Habe schon öfters gehört und auch hier im Forum gelesen das ein Zusatzschalter installiert wird um den Lüfter auch manuell zuschalten zu können.
Jetzt meine Frage - Macht das Sinn?
Der Lüfter schaltet sich ein wenn der Temperaturschalter durchgang hat.
Gut so....Stelle ich den Motor ab, wird er nicht mehr wärmer, außerdem zirkuliert auch das Wasser nicht mehr. Also für was einen Extraschalter?
Was spricht dafür? :hm:
Danke für Eure Hilfe :klatsch:

Verfasst: 28.03.2007, 22:04
von MadMarx
ich hatte früher nur einen manuell schalter...was aber nicht optimal war. öfters vergas ich das einschalten und bemerkte die motortemp. viel zu spät.

nun habe ich im rücklauf einen thermoschalter der alles für mich regelt, besser als ich das je von hand schaffe.....

gruß
chris

Verfasst: 28.03.2007, 22:54
von mn-nl
Mmmm, mal sehen:
  • - Kannst im Stau besser Kuehlen;
    - Falls dein Thermoschalter versagt kannst du trotzdem nach Hause fahren;
    - Ein abgestelltes Motor verteilt extra Waerme unter die Haube. Per Schalter kan man nachkuehlen. Kuehlwasser wird zwar nicht mehr rundgepumpt aber zirkuliert durch Thermoeffekte trotzdem;
    - Es ist eine denkbar billige Versicherung;
Dazu habe ich sogar noch eine Kontroll leuchte der das funktionieren der Lufter bestaetigt. Seelenruhe fuer mich, eine Panne in diesen bereich hatte ich ja schon.... :kopfklatsch

Gruesse, Marc

Verfasst: 29.03.2007, 07:31
von Schnippel
__

Verfasst: 29.03.2007, 09:28
von Eckhard
Einen Zusatzschalter habe ich vorgesehen bei meinem Umbau. Der einstellbare Thermostat schaltet bei entsprechender Wasssertemperatur auf volle Leistung, der Zusatzschalter versogt den Motor über einen eingebauten gekühlten Wiederstand mit verminderter Leistung

Eckhard

Verfasst: 29.03.2007, 14:17
von Josa
Ich habe meinen E-Lüfter mit einem 2-stufigen Thermoschalter (86/93Grad) im Rücklauf verbaut. Die niedrigere Stufe ist über einen Widerstand und Sicherung(!) an Dauerplus geschaltet. Die 2-te Stufe (über KL 15, Zündung) schaltet sich bei erhöhen Kühlbedarf zu, z.B. beim Stop&Go Verkehr in der Stadt oder nach extremen Passfahrten und anschließender Langsamfahrt.
Bei abgeschalteten Motor kann so der Lüfter noch 1, 2 Minuten nachlaufen und den Wärmestau unter der Haube etwas entschärfen (Dampfblasen).
Ich fahre den Lüfter seit über 10 Jahren ohne Probleme.

Der Lüfter ist ggf. etwas überdimensioniert (650W), der saugt bei max. Leistung sogar kleine Smarts ein :D :D

Gruß
Jochen

Verfasst: 29.03.2007, 14:34
von Eckhard
Die Stromversorgung erfolgt auch bei mir abgesichert. Dauerplus steht immer an wie bei modernen Fahrzeugen auch. Das Gebläse kann immer bei Wärmestau laufen. Die verminderte Leistung ist über den Handschalter und Zündung an, zu betreiben
Muß allerdings zugeben meine ganzen Arbeiten über den Winter noch nicht getestet zu haben
Da es doch wieder recht umfangreich war bin ich selbst gespannt wie alles läuft

Eckhard

Verfasst: 29.03.2007, 20:17
von Gyula
Hi Leute!

Mich juckt wieder der Lötkolben: ;D

:hm: Ein elektrischer Ventilator lässt sich über einen Temperaturfühler ziemlich elegant auch stufenlos steueren. Dies ergibt bei einem intakten Thermostat eine wunderbar konstate Wassertemperatur.......(wenn die Regelung wirklich exakt arbeitet)

Ein kleiner Print, Dauerplus, Nachlaufen bei abgestelltem Motor, Zirkulation durch Konvektion....hhhmmmm...na ja...

nur mal zum Nachdenken ;D

Gyula

Verfasst: 29.03.2007, 20:34
von Eckhard
@ Gyula

Diese Art zu regeln/steuern kenne ich. Für mich aber als einer von der mechanischen Seite kommend war das die einfachste Lösung so wie ich es gemacht habe

Grundsätzlich würde mir eine stufenlose Drehzahlregung sehr gefallen.
Was für ein Transistor schafft die ca. 13 Ampere die bei Vollast anstehen ?
Als Arbeitspferd kenne ich nur 2N3055 von früher

Gruß
Eckhard

Verfasst: 29.03.2007, 20:56
von Josa
Hi Gyula,

eine elektronische Regelung ist da natürlich präziser...

Allerdings, da es sich hier um ein sehr träges System handelt, reicht eine einfache 2-Punktregelung aus. Seit ich meinen 2-stufigen E-Lüfter im TR habe, kommt meinen Motor recht schnell auf Betriebstemperatur und der Temp-Anzeiger bleibt dann wie festgenaget stehen.

Die Kosten für Material der elektr. Regelung ist aber sicherlich weniger als Relais, Vorwiderstand, Temperaturschalter, etc.
Mache doch mal einen Entwurf, ich würde dich da unterstützen. Das Ganze dann noch so klein, das es evtl. in ein Relaisgehäuse paßt... :?

Gruß
Jochen

Verfasst: 29.03.2007, 21:02
von Gyula
Hi Eckhard!

Na ja, mit nem Längstransistor (z. B. 2N 3055) würde ich das so nicht machen, da du dann ständig hohe Verlustleistungen hättest und dann wären wir wieder beim Thema CO2- Ausstoß :)

Aber mit einer Pulsbreitensteuerung....
--> mit konstanter Frequenz getaktete Gleichspannung wobei das Taktverhältnis temperaturabhängig verändert wird.

@ Josa: ...mal sehen, aber ohne Eile und ich brauche Daten von einem geeigneten Lüfter: max. Strom und Spannungs- Drehzahl Diagramm.

Dann werden wir mal sehen, ob wir was zusammenbringen ;D

Gyula