Seite 1 von 1

Kupplungsnehmer

Verfasst: 04.02.2007, 19:16
von thorsten
Moin Moin,

kann mir jemand sagen wie lang in cm
der Stößel am Kupplungsnehmer ist?
Ich habe eine Kupplungsnehmer u. Geber mit der großen Öffnung.
Ich schaffe es aber nicht meine Kupplung so einzustellen das sie vernümftig funktionert.
Nach entlüften und neuen Geber und Nehmer.

Jetzt glaube ich das der Nehmer Stößel nicht die Richtige länge hat.

Kupplung B&B ist auch fast neu 5000km.
Ich habe dem Nehmer schon auf der obersten Einstellung am Getriebe befestigt.
Beim treten der Kupplung bis auf das Bodenblech habe ich danach
ca. 2-5mm Spiel bis die Kupplung wieder greift.
Das ist doch nicht Normal!?! :kopfklatsch

Liege ich mit der Vermutung Richtig das evtl. die Nehmer Stößelstange nicht die Richtige länge hat???

Freue mich auf Eure Resonanz

Bis dahin

Thorsten

Verfasst: 04.02.2007, 19:37
von kawedo
selbst entfernt -War wohl unsinnig :?

Verfasst: 04.02.2007, 20:12
von Ulrich
Hallo Thorsten,

als ich an meinem TR6 den Kupplungsnehmerzylinder getauscht hatte, musste ich die Länge der alten Stößelstange angeben. Der Händler hatte verschiedene Längen auf Lager. Eine Weiterverwendung der alten Stößelstange war bei meinem TR nicht sinnvoll, da die Bohrungen in der Gabel Langlochcharakter hatten.

Kannst du noch mit der alten Stange/Nehmerzylinder vergleichen ? Miss einfach einmal die signifikanten Abstände nach. Wenn das Gesamtmaß identisch ist, liegt es nicht an der Stößelstange.

Prüfe auch, ob der Bolzen zwischen Stößelstange des Nehmerzylinders und Ausrückhebel nicht eingelaufen ist und natürlich ob die mittlere Bohrung im Ausrückhebel nicht geweitet ist.

Ansonsten prüfe unbedingt entsprechend dem Rat von Charly die Einbaulage der Halteplatte.

Wenn das nicht die Ursache war, geht es mit der Prüfung des festen Sitzes der Ausrückgabel auf der Kupplungsausrückwelle weiter. Vorher schaue dir auch die Gabel des Geberzylinders und die Bohrungen am Hebel des Kupplungspedals an. Langlöcher und eingelaufene Bolzen schaffen hier auch ganz schöne Wegverluste.

Ich schaue mal in meinem Bilderfundus nach, ob ich noch ein Foto vom eingebauten Nehmerzylinder finde.

Gruß aus'm Ländle
Ulrich

Verfasst: 04.02.2007, 20:36
von Ulrich
Hallo Thorsten,

hier ein Bild meines alten Kupplungsnehmers vor dem Austausch (2005). Die Stößelstange sitzt auf diesem Bild auch in der oberen Bohrung, da mir damals der Ausrückweg mit der mittleren Bohrung nicht ausgereicht hatte. Die Ursachen fanden sich in Langlöchern an den Gabeln und Hebeln und in eingelaufenen Bolzen und vielleicht auch schon im Spiel der Ausrückgabel auf der Kupplungsausrückwelle, wie sich später bei der Getriebeüberholung herausstellen sollte.

Bild

Auf jeden Fall lässt sich damit die Einbaulage schon mal erkennen. An dem Schmutz bitte nicht stören - inzwischen sieht es da anders aus. Ich finde aber gerade kein Bild nach der Revision, obwohl ich viele gemacht habe.

Gruß aus'm Ländle
Ulrich

Verfasst: 04.02.2007, 22:01
von Bernhard
Hallo Thorsten,
ich hatte ein ähnliches Problem. Das was Ulrich berichtet konnte ich bei mir auch feststellen.
Langloch am Kupplungsgeberzylinder/Pedal, Langloch an der Stößelstange des Nehmerzylinders. Dann stellte sich ein Spiel der Ausrückgabel auf der Ausrückwelle heraus (gebrochener Bolzen), sowie Spiel in der Führung des Ausrücklagers. Das alles führte dazu , dass die Kupplungs nicht mehr trennte.
Gruß
Bernhard