TR6 PI nach 4 Jahren Starten
Moderator: TR-Freunde-Team
-
- fängt gerade an
- Beiträge: 3
- Registriert: 15.02.2025, 08:50
- Hat sich bedankt: 4 Mal
TR6 PI nach 4 Jahren Starten
Hallo zusammen,
mein Name ist Dennis, habe einen Triumph TR6 PI und habe mich gestern hier im Forum angemeldet, schaue aber schon seit einigen Tagen hier im Forum rum.
Aber nun zu meiner Frage:
Wie der Titel schon verrät, möchte ich meinen TR6 demnächst mal wieder auf die Straße bringen und benötige dafür ein paar Tips.
Das Auto wurde vor vier Jahren Technisch eigentlich soweit einwandfrei abgestellt, es gab hier keinen Wartungstau oder defekte.
Ich frage mich aber nun ob ich, bezogen auf den Dosierverteiler nach den vier Jahren Standzeit etwas beachten sollte?
Ich hatte hier einen Beitrag gelesen, ich meine da stand etwas von „über eine Öffnung mit wd40 schmieren“, bin mir aber nicht sicher und finde diesen Beitrag nicht mehr.
Vielleicht noch zu Info: Ich habe das Auto immer nur mit Super Plus oder 102/ Vpower und Bleiersatz gefahren. 2T Öl oder ähnliches habe ich nicht verwendet.
Der Dosierverteiler kam 2013 als AT und die Düsen 2015 von TR Nord.
Es ist eine 123 Ignition verbaut und die Benzinpumpe auf das neue Bosch System umgebaut
Ich würde mich freuen, wenn ihr mir ein paar Tipps gebt, wie ich am besten sanft an die Sache Starten herangehe.
Danke und Grüße
Dennis
mein Name ist Dennis, habe einen Triumph TR6 PI und habe mich gestern hier im Forum angemeldet, schaue aber schon seit einigen Tagen hier im Forum rum.
Aber nun zu meiner Frage:
Wie der Titel schon verrät, möchte ich meinen TR6 demnächst mal wieder auf die Straße bringen und benötige dafür ein paar Tips.
Das Auto wurde vor vier Jahren Technisch eigentlich soweit einwandfrei abgestellt, es gab hier keinen Wartungstau oder defekte.
Ich frage mich aber nun ob ich, bezogen auf den Dosierverteiler nach den vier Jahren Standzeit etwas beachten sollte?
Ich hatte hier einen Beitrag gelesen, ich meine da stand etwas von „über eine Öffnung mit wd40 schmieren“, bin mir aber nicht sicher und finde diesen Beitrag nicht mehr.
Vielleicht noch zu Info: Ich habe das Auto immer nur mit Super Plus oder 102/ Vpower und Bleiersatz gefahren. 2T Öl oder ähnliches habe ich nicht verwendet.
Der Dosierverteiler kam 2013 als AT und die Düsen 2015 von TR Nord.
Es ist eine 123 Ignition verbaut und die Benzinpumpe auf das neue Bosch System umgebaut
Ich würde mich freuen, wenn ihr mir ein paar Tipps gebt, wie ich am besten sanft an die Sache Starten herangehe.
Danke und Grüße
Dennis
- TR6-72
- gehört zum Inventar
- Beiträge: 916
- Registriert: 21.05.2020, 17:41
- Wohnort: Geseke
- Hat sich bedankt: 304 Mal
- Danksagung erhalten: 158 Mal
Re: TR6 PI nach 4 Jahren Starten
Hallo Dennis,
willkommen hier im Forum.
4 Jahre hatte ich noch kein Auto nicht bewegt.
Nach so langer Zeit würde ich als erstes Benzin erneuern.
Als nächstes würde ich die Kerzen rausschrauben und in die Zylnder schauen und dabei vorsichtig den Motor von Hand drehen.
Wenn da nichts Auffälliges ist, würde ich den Wagen mit gut geladener Batterie und voll gezogenen Chock anlassen.
Ob man den Dosierverteiler im Hinblick auf Rotor und Schiffchen noch mal separat reinigen/durchblasen sollte, können sicherlich erfahrenere Freunde posten.
willkommen hier im Forum.
4 Jahre hatte ich noch kein Auto nicht bewegt.
Nach so langer Zeit würde ich als erstes Benzin erneuern.
Als nächstes würde ich die Kerzen rausschrauben und in die Zylnder schauen und dabei vorsichtig den Motor von Hand drehen.
Wenn da nichts Auffälliges ist, würde ich den Wagen mit gut geladener Batterie und voll gezogenen Chock anlassen.
Ob man den Dosierverteiler im Hinblick auf Rotor und Schiffchen noch mal separat reinigen/durchblasen sollte, können sicherlich erfahrenere Freunde posten.
Grüße aus Westfalen
Dieter
Amelia
- crislor
- TReam Team
- Beiträge: 2720
- Registriert: 19.09.2004, 23:00
- Wohnort: Rastatt (Ottersdorf)
- Hat sich bedankt: 298 Mal
- Danksagung erhalten: 140 Mal
Re: TR6 PI nach 4 Jahren Starten
Wenn die Zündkerzen schon raus sind, kann man auch gleich den Motor so lange drehen lassen, bis sich Öldruck aufgebaut hat. Das geht eigentlich sehr schnell. Vielleicht auch das Öl mal vorher begutachten.TR6-72 hat geschrieben: ↑16.02.2025, 11:39 Hallo Dennis,
willkommen hier im Forum.
4 Jahre hatte ich noch kein Auto nicht bewegt.
Nach so langer Zeit würde ich als erstes Benzin erneuern.
Als nächstes würde ich die Kerzen rausschrauben und in die Zylnder schauen und dabei vorsichtig den Motor von Hand drehen.
Wenn da nichts Auffälliges ist, würde ich den Wagen mit gut geladener Batterie und voll gezogenen Chock anlassen.
Ob man den Dosierverteiler im Hinblick auf Rotor und Schiffchen noch mal separat reinigen/durchblasen sollte, können sicherlich erfahrenere Freunde posten.
Nach schonendem Warmfahren würde ich auch gleich Öl und Filter wechseln. Vor dem Losfahren auch schauen, ob irgendwo Undichtigkeiten auftreten (Wasserschläuche etc.)
Meine 500er Eintopf-Honda ist nach 3 Jahren Standzeit und frischem Sprit auf den ersten Kick angesprungen - Honda halt.....
Gruss CRISLOR Koenig der Fahrfreude
-
- fängt gerade an
- Beiträge: 3
- Registriert: 15.02.2025, 08:50
- Hat sich bedankt: 4 Mal
Re: TR6 PI nach 4 Jahren Starten
Hi,
vielen Dank erstmal für die Hilfreichen Tipps.
Mir geht es bei meiner Frage vielmehr um den Dosierverteiler.
Ich weiss nicht wie empfindlich dieser wirklich ist.
Alles bereits vorgeschlagene, werde ich so aber auch beherzigen.
Mein Plan sah vor: Kerzen raus, einmal schauen ob ich an den zylinderwänden etwas sehe, ggf. wd40 in den Brennraum und etwas wirken lassen.
Dann von Hand drehen und prüfen, ob die kolben fest sitzen (glaube ich aber eher weniger)
Anschließend auf Öldruck orgeln und im bestcase starten.
(Nur wie gesagt, keine Ahnung ob der Dosierverteiler da empfindlich reagiert und man da ggf. auch vorher mit etwas WD40 ran geht um die Innereien etwas zu schmieren.
Grüße
Dennis
vielen Dank erstmal für die Hilfreichen Tipps.
Mir geht es bei meiner Frage vielmehr um den Dosierverteiler.
Ich weiss nicht wie empfindlich dieser wirklich ist.
Alles bereits vorgeschlagene, werde ich so aber auch beherzigen.
Mein Plan sah vor: Kerzen raus, einmal schauen ob ich an den zylinderwänden etwas sehe, ggf. wd40 in den Brennraum und etwas wirken lassen.
Dann von Hand drehen und prüfen, ob die kolben fest sitzen (glaube ich aber eher weniger)
Anschließend auf Öldruck orgeln und im bestcase starten.
(Nur wie gesagt, keine Ahnung ob der Dosierverteiler da empfindlich reagiert und man da ggf. auch vorher mit etwas WD40 ran geht um die Innereien etwas zu schmieren.
Grüße
Dennis
- re-hiker
- gehört zum Inventar
- Beiträge: 610
- Registriert: 21.06.2014, 23:00
- Wohnort: Buchs CH
- Hat sich bedankt: 38 Mal
- Danksagung erhalten: 109 Mal
Re: TR6 PI nach 4 Jahren Starten
Guten Abend Dennis
Ich verstehe deine Bedenken betreffend Dosierverteiler, meiner Erfahrung nach dürften da kaum Probleme auftreten. Wenn du schon den Motor durchdrehen lässt bis du eine Anzeige auf dem Oeldruckmanometer hast, mach das mit gezogenem 12V Stecker an der Zündspule. Gleichzeitig könntest du alle Einspritz-Düsen mit den Leitungen aus den Ansaugstutzen entfernen und in eine klare, abgeschnittene 1,5 Liter Pet-Flasche stecken. Dabei siehst du ob nach einer gewissen Zeit ob alle Düsen richtig abspritzen, da die Leitungen gefüllt werden müssen und Druck aufgebaut kann die Luft in den Leitungen das ganze etwas verzögern. im schlimmsten Fall die Verschraubung an den Düsen etwas lösen damit die Luft entweicht. Dann 12 V an der Zündspule wieder einstecken und mit Choke starten.
Viel Erfolg, Robert
Ich verstehe deine Bedenken betreffend Dosierverteiler, meiner Erfahrung nach dürften da kaum Probleme auftreten. Wenn du schon den Motor durchdrehen lässt bis du eine Anzeige auf dem Oeldruckmanometer hast, mach das mit gezogenem 12V Stecker an der Zündspule. Gleichzeitig könntest du alle Einspritz-Düsen mit den Leitungen aus den Ansaugstutzen entfernen und in eine klare, abgeschnittene 1,5 Liter Pet-Flasche stecken. Dabei siehst du ob nach einer gewissen Zeit ob alle Düsen richtig abspritzen, da die Leitungen gefüllt werden müssen und Druck aufgebaut kann die Luft in den Leitungen das ganze etwas verzögern. im schlimmsten Fall die Verschraubung an den Düsen etwas lösen damit die Luft entweicht. Dann 12 V an der Zündspule wieder einstecken und mit Choke starten.
Viel Erfolg, Robert
- Kamphausen
- Spezialist
- Beiträge: 3988
- Registriert: 26.10.2015, 22:05
- Wohnort: Essen
- Hat sich bedankt: 84 Mal
- Danksagung erhalten: 594 Mal
- Kontaktdaten:
Re: TR6 PI nach 4 Jahren Starten
Vor dem Orgeln: Plus von der Zündspule abziehen, Plus von der Benzinpumpe abziehen.....Dennis_TR6_PI hat geschrieben: ↑16.02.2025, 14:47 Mein Plan sah vor: Kerzen raus, einmal schauen ob ich an den zylinderwänden etwas sehe, ggf. wd40 in den Brennraum und etwas wirken lassen.
Dann von Hand drehen und prüfen, ob die kolben fest sitzen (glaube ich aber eher weniger)
Anschließend auf Öldruck orgeln und im bestcase starten.
Orgeln bis Öldruck
Plus an Benzinpumpe, Plus an Zündspule und auf Funken prüfen
Startversuch....
Wenn er nicht will, mal ne Einspritzdüse ziehen und schauen, ob beim Orgeln Sprit kommt....VORSICHT BRANDGEFAHR!
Wenn nicht, an der Spitze der Einspritzdüsen - mit Spitze nach oben - ziehen und die Luft entweichen lassen....
Hast Du Zündkontakte oder ne elektronische Zündung? Ich würd zur Vorsicht beide Varianten nicht länger bei stehendem Motor und eingeschalteter Zündung stehen lassen...nur die 123 und spätere Hallgeber schalten den Ladestrom der Zündspule ab und können bei eingeschalteter Zündung aber stehendem Motor durchbrennen....
Super-Plus ist schon mal besser als Bio-Rotze, was die Haltbarkeit angeht...Aber nen guter schuß Zweitaktöl in den Tank schadet nicht...nicht nur für den Dosierverteiler....
Werf evtl. auch vorher mal nen Blink in den Tank bezüglich Rost/Bodensatz....
Peter
PS: Darf man fragen aus welcher Ecke Deutschlands Du schreibst?
-
- fängt gerade an
- Beiträge: 3
- Registriert: 15.02.2025, 08:50
- Hat sich bedankt: 4 Mal
Re: TR6 PI nach 4 Jahren Starten
NRW - GevelsbergKamphausen hat geschrieben: ↑17.02.2025, 07:59Vor dem Orgeln: Plus von der Zündspule abziehen, Plus von der Benzinpumpe abziehen.....Dennis_TR6_PI hat geschrieben: ↑16.02.2025, 14:47 Mein Plan sah vor: Kerzen raus, einmal schauen ob ich an den zylinderwänden etwas sehe, ggf. wd40 in den Brennraum und etwas wirken lassen.
Dann von Hand drehen und prüfen, ob die kolben fest sitzen (glaube ich aber eher weniger)
Anschließend auf Öldruck orgeln und im bestcase starten.
Orgeln bis Öldruck
Plus an Benzinpumpe, Plus an Zündspule und auf Funken prüfen
Startversuch....
Wenn er nicht will, mal ne Einspritzdüse ziehen und schauen, ob beim Orgeln Sprit kommt....VORSICHT BRANDGEFAHR!
Wenn nicht, an der Spitze der Einspritzdüsen - mit Spitze nach oben - ziehen und die Luft entweichen lassen....
Hast Du Zündkontakte oder ne elektronische Zündung? Ich würd zur Vorsicht beide Varianten nicht länger bei stehendem Motor und eingeschalteter Zündung stehen lassen...nur die 123 und spätere Hallgeber schalten den Ladestrom der Zündspule ab und können bei eingeschalteter Zündung aber stehendem Motor durchbrennen....
Super-Plus ist schon mal besser als Bio-Rotze, was die Haltbarkeit angeht...Aber nen guter schuß Zweitaktöl in den Tank schadet nicht...nicht nur für den Dosierverteiler....
Werf evtl. auch vorher mal nen Blink in den Tank bezüglich Rost/Bodensatz....
Peter
PS: Darf man fragen aus welcher Ecke Deutschlands Du schreibst?
- Kamphausen
- Spezialist
- Beiträge: 3988
- Registriert: 26.10.2015, 22:05
- Wohnort: Essen
- Hat sich bedankt: 84 Mal
- Danksagung erhalten: 594 Mal
- Kontaktdaten:
Re: TR6 PI nach 4 Jahren Starten
Och...umme Ecke...
Morgen Anbend ist IG_Südwest Stammtisch in Nierenhof um 18.30 Uhr im
GASTHAUS SILVA
Hattingen Kohlenstr 430.
Peter
Morgen Anbend ist IG_Südwest Stammtisch in Nierenhof um 18.30 Uhr im
GASTHAUS SILVA
Hattingen Kohlenstr 430.
Peter