Detailinformationen zum TR5PI und TR250
Moderator: TR-Freunde-Team
- TR6-72
- gehört zum Inventar
- Beiträge: 977
- Registriert: 21.05.2020, 17:41
- Wohnort: Geseke
- Hat sich bedankt: 319 Mal
- Danksagung erhalten: 171 Mal
Re: Detailinformationen zum TR5PI und TR250
2 statt 9 sowie 3 statt 8 könnte eine Fehlinterpretation einer Handschrift sein.
Grüße aus Westfalen
Dieter
Amelia
- Fuzzy
- Spezialist
- Beiträge: 2888
- Registriert: 15.04.2007, 23:00
- Wohnort: bei BC
- Hat sich bedankt: 501 Mal
- Danksagung erhalten: 471 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Detailinformationen zum TR5PI und TR250
Mmmmmhhhh,
3 statt 8, ja ok, das vielleicht.
Aber, 2 statt 9, das ist schon weiter her geholt.
Vor allem an welcher Stelle könnte so eine Fehlinterpretation stattgefunden haben. Da das bei mehrere TRs in den Papieren steht, ist das ja kein Einzelfall.
Insgesamt, danke für die Rückmeldungen.
Ich finde das schon faszinierend.
Dann haben wir bis jetzt:
- 2423 (mehrere) >>>5er & 6er. Ist das bei allen 5ern so? Auch b. 250ern, US 6ern?
- 2467 >>>CR 6er
- 2496 >>>CP 6er ???
Hat auch jemand die rechnerisch richtigen 2498?
Gruß,
Jörg
Jörg
- Fuzzy
- Spezialist
- Beiträge: 2888
- Registriert: 15.04.2007, 23:00
- Wohnort: bei BC
- Hat sich bedankt: 501 Mal
- Danksagung erhalten: 471 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Detailinformationen zum TR5PI und TR250


Das ist natürlich auch eine Möglichkeit.
Vor allem hätten da 3 verschiedene "Spezialisten" gerechnet.
Oder 1 "Spezialist", der beim Rechnen in 3 verschiedenen Modelljahren Tomaten auf den Augen hatte

Gruß,
Jörg
Jörg
-
- ist regelmäßig hier
- Beiträge: 152
- Registriert: 19.04.2007, 23:00
- Wohnort: Fellbach
- Hat sich bedankt: 13 Mal
- Danksagung erhalten: 10 Mal
Re: Detailinformationen zum TR5PI und TR250
Hi zusammen,
kann mir einer von euch sagen ob der 250er Streifen auf der Motorhaube/ den Kotflügeln original lackiert oder geklebt wurde?
Danke & Gruß
Frank
kann mir einer von euch sagen ob der 250er Streifen auf der Motorhaube/ den Kotflügeln original lackiert oder geklebt wurde?
Danke & Gruß
Frank
-
- ist regelmäßig hier
- Beiträge: 152
- Registriert: 19.04.2007, 23:00
- Wohnort: Fellbach
- Hat sich bedankt: 13 Mal
- Danksagung erhalten: 10 Mal
Re: Detailinformationen zum TR5PI und TR250
Bin zwischenzeitlich etwas weitergekommen.
Streifen ist original lackiert und dafür benötigt der Lackierer eine Schablone („kostet ein paar Hundert Euro „).
Nachdem der Materialeinsatz für die Klebeschablone das kleinste ist, sind die Kosten in der Arbeitszeit vergraben. Hat von euch jemand schon eine Schablone erstellen lassen, so dass aus dem Datensatz eine weitere gedruckt werden kann?
Ich wäre sehr dankbar
Grüße
Frank
Streifen ist original lackiert und dafür benötigt der Lackierer eine Schablone („kostet ein paar Hundert Euro „).
Nachdem der Materialeinsatz für die Klebeschablone das kleinste ist, sind die Kosten in der Arbeitszeit vergraben. Hat von euch jemand schon eine Schablone erstellen lassen, so dass aus dem Datensatz eine weitere gedruckt werden kann?
Ich wäre sehr dankbar
Grüße
Frank
- Fuzzy
- Spezialist
- Beiträge: 2888
- Registriert: 15.04.2007, 23:00
- Wohnort: bei BC
- Hat sich bedankt: 501 Mal
- Danksagung erhalten: 471 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Detailinformationen zum TR5PI und TR250
Sorry ich hab die Maße zwar auch nicht, aber beim Googeln lässt sich dazu das eine oder andere finden.
>>> TR250 Stripes.
Da biete ein paar Händler etwas an.
Die Amerikaner sind im Forum “ Triumph Experience“, bzw. Triumphexp“ bezüglich Originalität beim 250er sehr gut aufgestellt. Ich meine da lassen sich auf jeden Fall Details zu den Streifen finden.
>>> TR250 Stripes.
Da biete ein paar Händler etwas an.
Die Amerikaner sind im Forum “ Triumph Experience“, bzw. Triumphexp“ bezüglich Originalität beim 250er sehr gut aufgestellt. Ich meine da lassen sich auf jeden Fall Details zu den Streifen finden.
Gruß,
Jörg
Jörg
- Bibo
- gehört zum Inventar
- Beiträge: 612
- Registriert: 26.05.2007, 23:00
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 56 Mal
Re: Detailinformationen zum TR5PI und TR250
Hallo,
ich hatte die Gelegenheit 1CP 1979 LP zu besichtigen. Im Frühjahr 1968 als CKD-Satz nach Mechelen exportiert und im August 1968 in Deutschland erstmalig zugelassen. Seit ca. 1978 beim aktuellen Besitzer. Ein recht unverbasteltes Fahrzeug. Folgendes konnte ich erkennen, wobei diese Merkmale bereits bekannt sind:
- keine Positionsleuchten auf Kotflügel hinten
- Nummernschildleuchten auf zwei Sockeln unterhalb des Nummernschildes angebracht. Der Kabelbaum hierzu verläuft entlang der linken Strebe am Verstärkungsrahmen des Kofferraumdeckels in Richtung Leuchten
- Stoßstangenhörner hinten ohne Öffnungen/Aufnahmen für die üblichen Leuchten
- bereits in Mechelen mit einem A-Type Overdrive ausgerüstet. Nicht über die orig. eingeschlagene Fahrgestellnummer dokumentiert
- das orig. Serial-Numbers-Tag trägt nur die oben genannte Fahrgestellnummer. Die Felder Farbe Karosserie und Farbe Innenausstattung sind nicht beschriftet
- an der Stirnwamd ist nicht das bekannte Aluminium-Schildchen mit eingeschlagener Karosserienummer angebracht. Lediglich die zwei Werksnieten sind an den Aufnahmelöchern zu finden
- Lenkradzündschloss ohne den bekannten Prallschutz
- das PI-Druckventil ist am Chassis angebracht
- der Kraftstofftank hat die zusätzliche Metallleitung zur Rückführung des Krafstoffs aus Richtung Dosierverteiler
- der vordere PI-Ansuagkrümmer besitzt keine "Leerlaufeinstellschraube"
Gruß
Bibo
ich hatte die Gelegenheit 1CP 1979 LP zu besichtigen. Im Frühjahr 1968 als CKD-Satz nach Mechelen exportiert und im August 1968 in Deutschland erstmalig zugelassen. Seit ca. 1978 beim aktuellen Besitzer. Ein recht unverbasteltes Fahrzeug. Folgendes konnte ich erkennen, wobei diese Merkmale bereits bekannt sind:
- keine Positionsleuchten auf Kotflügel hinten
- Nummernschildleuchten auf zwei Sockeln unterhalb des Nummernschildes angebracht. Der Kabelbaum hierzu verläuft entlang der linken Strebe am Verstärkungsrahmen des Kofferraumdeckels in Richtung Leuchten
- Stoßstangenhörner hinten ohne Öffnungen/Aufnahmen für die üblichen Leuchten
- bereits in Mechelen mit einem A-Type Overdrive ausgerüstet. Nicht über die orig. eingeschlagene Fahrgestellnummer dokumentiert
- das orig. Serial-Numbers-Tag trägt nur die oben genannte Fahrgestellnummer. Die Felder Farbe Karosserie und Farbe Innenausstattung sind nicht beschriftet
- an der Stirnwamd ist nicht das bekannte Aluminium-Schildchen mit eingeschlagener Karosserienummer angebracht. Lediglich die zwei Werksnieten sind an den Aufnahmelöchern zu finden
- Lenkradzündschloss ohne den bekannten Prallschutz
- das PI-Druckventil ist am Chassis angebracht
- der Kraftstofftank hat die zusätzliche Metallleitung zur Rückführung des Krafstoffs aus Richtung Dosierverteiler
- der vordere PI-Ansuagkrümmer besitzt keine "Leerlaufeinstellschraube"
Gruß
Bibo
- Fuzzy
- Spezialist
- Beiträge: 2888
- Registriert: 15.04.2007, 23:00
- Wohnort: bei BC
- Hat sich bedankt: 501 Mal
- Danksagung erhalten: 471 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Detailinformationen zum TR5PI und TR250
Hallo Bibo,
klasse, vielen Dank für den Input.
Ein Detail war mir so noch nicht bekannt.
>>>interessant, dass bei den CKD 5ern original auch die Plakette für die Karosserienummer fehlt.

Gruß,
Jörg
klasse, vielen Dank für den Input.
Ein Detail war mir so noch nicht bekannt.
>>>interessant, dass bei den CKD 5ern original auch die Plakette für die Karosserienummer fehlt.
Gruß,
Jörg
Gruß,
Jörg
Jörg
- Fuzzy
- Spezialist
- Beiträge: 2888
- Registriert: 15.04.2007, 23:00
- Wohnort: bei BC
- Hat sich bedankt: 501 Mal
- Danksagung erhalten: 471 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Detailinformationen zum TR5PI und TR250
Doch noch was.
Weißt du ob die Fahrgestellnummer bei diesem 5er auch im Rahmen auf einer der rechten, unteren, hinteren Querlenkeraufnahmen eingeschlagen?
Weißt du ob die Fahrgestellnummer bei diesem 5er auch im Rahmen auf einer der rechten, unteren, hinteren Querlenkeraufnahmen eingeschlagen?
Gruß,
Jörg
Jörg
- Bibo
- gehört zum Inventar
- Beiträge: 612
- Registriert: 26.05.2007, 23:00
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 56 Mal
Re: Detailinformationen zum TR5PI und TR250
Hallo,
nein. Die Fahrgestellnummer ist hier an der Stirnwand zu fnden, direkt unterhalb der Stelle, wo üblicherweise das Karosserienummern-Aluminiumtag angebracht ist.
Gruß
Bibo
nein. Die Fahrgestellnummer ist hier an der Stirnwand zu fnden, direkt unterhalb der Stelle, wo üblicherweise das Karosserienummern-Aluminiumtag angebracht ist.
Gruß
Bibo
- Fuzzy
- Spezialist
- Beiträge: 2888
- Registriert: 15.04.2007, 23:00
- Wohnort: bei BC
- Hat sich bedankt: 501 Mal
- Danksagung erhalten: 471 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Detailinformationen zum TR5PI und TR250
Ah,
verstehe ich es richtig, also eingeschlagen in die Stirnwand der Karosserie?
Ich meine nicht die aufgenietete Plakette.
verstehe ich es richtig, also eingeschlagen in die Stirnwand der Karosserie?
Ich meine nicht die aufgenietete Plakette.
Gruß,
Jörg
Jörg