Detailinformationen zum TR5PI und TR250
Moderator: TR-Freunde-Team
-
- gehört zum Inventar
- Beiträge: 912
- Registriert: 09.05.2005, 23:00
- Wohnort: Sörup, in Angeln an der Ostsee
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 212 Mal
Re: Detailinformationen zum TR5PI und TR250
Moin Jörg,
Deine galvanisch verzinkten Teile sehen ja super aus, bei dynamisch beanspruchten Fahrzeugteilen, hier Querlenker, Achsschenkel und Querlenkerlagerung etc. ist das eine lebensgefährliche Verschlimmbesserung, durch den Wasserstoffeintrag während des Galvenesierungsprozesses
werden die Bauteile spröde,
https://www.partec.org/oberflaechen/ver ... -bauteilen
Gruss aus Angeln Carl
Deine galvanisch verzinkten Teile sehen ja super aus, bei dynamisch beanspruchten Fahrzeugteilen, hier Querlenker, Achsschenkel und Querlenkerlagerung etc. ist das eine lebensgefährliche Verschlimmbesserung, durch den Wasserstoffeintrag während des Galvenesierungsprozesses
werden die Bauteile spröde,
https://www.partec.org/oberflaechen/ver ... -bauteilen
Gruss aus Angeln Carl
- Truemphchen
- ist sehr oft hier
- Beiträge: 229
- Registriert: 11.07.2004, 23:00
- Wohnort: Au i. d. Hallertau
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 34 Mal
Re: Detailinformationen zum TR5PI und TR250
Der ganze Artikel hier in der Angehängten PDF-Datei....!
Da sied man auch noch interessante Details...,
er hat die erste Genaration Sitze, der Frontscheibenrahmen ist noch weiß,
das Heck ist bei diesem frühen TR6PI aber schon schwarz,
er hat auch auf der Mittelkonsole eine Box.... usw....
!
Da sied man auch noch interessante Details...,
er hat die erste Genaration Sitze, der Frontscheibenrahmen ist noch weiß,
das Heck ist bei diesem frühen TR6PI aber schon schwarz,
er hat auch auf der Mittelkonsole eine Box.... usw....

Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Ich fahre und lebe mit der... "alten Technik".... von Triumph und Lucas.....,
.......und es fährt und lebt sich sehr gut damit..... :)!!
.......und es fährt und lebt sich sehr gut damit..... :)!!
-
- Spezialist
- Beiträge: 4323
- Registriert: 15.06.2004, 23:00
- Wohnort: Niedersachsen
- Hat sich bedankt: 777 Mal
- Danksagung erhalten: 965 Mal
Re: Detailinformationen zum TR5PI und TR250
Hallo,Drolli hat geschrieben: ↑17.12.2024, 12:39 Moin Jörg,
Deine galvanisch verzinkten Teile sehen ja super aus, bei dynamisch beanspruchten Fahrzeugteilen, hier Querlenker, Achsschenkel und Querlenkerlagerung etc. ist das eine lebensgefährliche Verschlimmbesserung, durch den Wasserstoffeintrag während des Galvenesierungsprozesses
werden die Bauteile spröde,
https://www.partec.org/oberflaechen/ver ... -bauteilen
Gruss aus Angeln Carl
richtig !
Ich habe mich nicht getraut es zu schreiben !
Munter Bleiben
Ralf
- Fuzzy
- Spezialist
- Beiträge: 2888
- Registriert: 15.04.2007, 23:00
- Wohnort: bei BC
- Hat sich bedankt: 501 Mal
- Danksagung erhalten: 471 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Detailinformationen zum TR5PI und TR250
Hallo zusammen,
danke für den Hinweis und ja, da gibt es Sachen die zu beachten sind.
Das mit der Wasserstoffversprödung ist speziell bei hochfesten, vergüteten Stählen der Fall.
Z.B. Schrauben der klasse 10.9 u./o. 12.9 oder, oder, ....
Außerdem bei gehärteten Bauteile.
Die fotografierten Bauteile sind weder gehärtet noch vergütet.
Die Statik wird meines Erachtens über die Form der Blech- und Gussteile erreicht und nicht durch eine nachgelagerte Wärmebehandlung.
Und ja, über Fahrwerksschrauben kann man da sicherlich diskutieren .....
Beruflich verarbeiten wir ebenfalls Materialien die galvanisch beschichtet werden.
Diese werden bei ca. 180° für ca. 1Std. getempert. Damit wird der Wasserstoff "ausgetrieben".
Es ist sicherlich kein Fehler und auch kein größeres Problem das so ähnlich zu machen.
Mir wurde empfohlen für einen gewissen Luftaustausch beim Tempern zu sorgen.
>>>Wasserstoff, Sauerstoff >>>Knallgas und so
Das soll aber kein ein Freibrief sein oder zum Nachmachen animieren.
Ob das jemand so machen will oder nicht, soll seine Sache sein.
Jeder muss seinen Weg gehen, das ist eben meiner.
Und jetzt wieder zurück zum eigentlichen Thema.
>>>Klasse PDF.
Das ist zwar vom 6er, aber ein ganz früher Bericht, quasi ein 5er der aussieht wie ein 6er.
Klar, auch mit Anpassungen im Detail.
- Lenkrad
- Sitze sehen so ähnlich aus wie die vom 5er/250er sind aber anders bezogen und haben laut Moss auch einen geringfügig anderen Federkern
- Das Ding hinter der Handbremse ist wohl ein relativ seltener Zusatzlautsprecher, den es beim 5er auch gegeben hat.
- ......
danke für den Hinweis und ja, da gibt es Sachen die zu beachten sind.
Das mit der Wasserstoffversprödung ist speziell bei hochfesten, vergüteten Stählen der Fall.
Z.B. Schrauben der klasse 10.9 u./o. 12.9 oder, oder, ....
Außerdem bei gehärteten Bauteile.
Die fotografierten Bauteile sind weder gehärtet noch vergütet.
Die Statik wird meines Erachtens über die Form der Blech- und Gussteile erreicht und nicht durch eine nachgelagerte Wärmebehandlung.
Und ja, über Fahrwerksschrauben kann man da sicherlich diskutieren .....
Beruflich verarbeiten wir ebenfalls Materialien die galvanisch beschichtet werden.
Diese werden bei ca. 180° für ca. 1Std. getempert. Damit wird der Wasserstoff "ausgetrieben".
Es ist sicherlich kein Fehler und auch kein größeres Problem das so ähnlich zu machen.
Mir wurde empfohlen für einen gewissen Luftaustausch beim Tempern zu sorgen.
>>>Wasserstoff, Sauerstoff >>>Knallgas und so

Das soll aber kein ein Freibrief sein oder zum Nachmachen animieren.
Ob das jemand so machen will oder nicht, soll seine Sache sein.
Jeder muss seinen Weg gehen, das ist eben meiner.
Und jetzt wieder zurück zum eigentlichen Thema.
>>>Klasse PDF.
Das ist zwar vom 6er, aber ein ganz früher Bericht, quasi ein 5er der aussieht wie ein 6er.
Klar, auch mit Anpassungen im Detail.
- Lenkrad
- Sitze sehen so ähnlich aus wie die vom 5er/250er sind aber anders bezogen und haben laut Moss auch einen geringfügig anderen Federkern
- Das Ding hinter der Handbremse ist wohl ein relativ seltener Zusatzlautsprecher, den es beim 5er auch gegeben hat.
- ......
Gruß,
Jörg
Jörg
- Fuzzy
- Spezialist
- Beiträge: 2888
- Registriert: 15.04.2007, 23:00
- Wohnort: bei BC
- Hat sich bedankt: 501 Mal
- Danksagung erhalten: 471 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Detailinformationen zum TR5PI und TR250
Hab doch noch was vergessen.
Die Literatur und des Internet spricht da vom "Wasserstoffentspröden" >>>Im Umluftofen tempern
Die Literatur und des Internet spricht da vom "Wasserstoffentspröden" >>>Im Umluftofen tempern
Gruß,
Jörg
Jörg
- barclay
- schon länger dabei
- Beiträge: 25
- Registriert: 27.07.2010, 23:00
- Wohnort: Maxdorf
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Re: Detailinformationen zum TR5PI und TR250
Hallo Jörg,
habe noch eine ganz profane Frage:
gibt es eine verlässliche Zuordnung von Motornummer zu Fahrgestellnummer oder zu Fahrzeug.
Mein TR250 trägt folgende Motornummer: CF 9633 J(oder U)E
Ich halte zwar überhaupt nichts von "Matching Numbers" und diesen Unfug, dennoch wüsste ich gerne zu welchem Fahrzeug dieser Motor einstmals gehörte.
Die Auslieferungs-Motornummer war die CC/5120-E.
Kannst Du mir hier helfen?
Gruß
Wittigo
habe noch eine ganz profane Frage:
gibt es eine verlässliche Zuordnung von Motornummer zu Fahrgestellnummer oder zu Fahrzeug.
Mein TR250 trägt folgende Motornummer: CF 9633 J(oder U)E
Ich halte zwar überhaupt nichts von "Matching Numbers" und diesen Unfug, dennoch wüsste ich gerne zu welchem Fahrzeug dieser Motor einstmals gehörte.
Die Auslieferungs-Motornummer war die CC/5120-E.
Kannst Du mir hier helfen?
Gruß
Wittigo
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
SNOOPY IS THE RED BARON!
- Fuzzy
- Spezialist
- Beiträge: 2888
- Registriert: 15.04.2007, 23:00
- Wohnort: bei BC
- Hat sich bedankt: 501 Mal
- Danksagung erhalten: 471 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Detailinformationen zum TR5PI und TR250
Hallo Wittigo,
die Infos findest du mglw. auch im Moss-Katalog oder im I-Net z.B. auf der HP von Chris Witor.
CF ist vom TR6.
CF müsste ab Modelljahr 1973 sein. Modellwechsel war Ende, bzw. Q4 1972.
Was heißt das?
Es gab Änderungen im Detail und offensichtlich sichtbare Änderungen im Vergleich zu einem originalen TR250 Motor.
- Motorblock hat beim CF eine eingegossene Längsstrebe außen im unteren Bereich.
- Irgendwann war auch der Wechsel der Zylinderkopf-Dichtfläche. Was eine andere Zylinderkopfdichtung zur Folge hat.
- Nockenwelle war im 250er original eine 240°, im CF war die "Universal"-Nockenwelle mit 256° verbaut, die ab MJ. 73 bei den Vergasern und PIs verbaut waren.
- Wenn auch der Kopf von einem CF, in originaler Stärke verbaut ist, dann hat der Motor eine andere Verdichtungsverhältnis.
- Wenn dieser Kopf verbaut ist, dann ist auch eine andere Ansaugbrücke und vermutlich auch andere Vergaser verbaut.
- Verteiler müsste auch anders sein
- ....
Schick am besten noch ein paar Bilder.
Theoretisch könnte natürlich auch ein CF-Unterbau mit originalem 250erKopf, Ansaugbrücke, Vergaser, .... verbaut sein.
Wenn das Ding ordentlich läuft, dann lass ihn laufen.
die Infos findest du mglw. auch im Moss-Katalog oder im I-Net z.B. auf der HP von Chris Witor.
CF ist vom TR6.
CF müsste ab Modelljahr 1973 sein. Modellwechsel war Ende, bzw. Q4 1972.
Was heißt das?
Es gab Änderungen im Detail und offensichtlich sichtbare Änderungen im Vergleich zu einem originalen TR250 Motor.
- Motorblock hat beim CF eine eingegossene Längsstrebe außen im unteren Bereich.
- Irgendwann war auch der Wechsel der Zylinderkopf-Dichtfläche. Was eine andere Zylinderkopfdichtung zur Folge hat.
- Nockenwelle war im 250er original eine 240°, im CF war die "Universal"-Nockenwelle mit 256° verbaut, die ab MJ. 73 bei den Vergasern und PIs verbaut waren.
- Wenn auch der Kopf von einem CF, in originaler Stärke verbaut ist, dann hat der Motor eine andere Verdichtungsverhältnis.
- Wenn dieser Kopf verbaut ist, dann ist auch eine andere Ansaugbrücke und vermutlich auch andere Vergaser verbaut.
- Verteiler müsste auch anders sein
- ....
Schick am besten noch ein paar Bilder.
Theoretisch könnte natürlich auch ein CF-Unterbau mit originalem 250erKopf, Ansaugbrücke, Vergaser, .... verbaut sein.
Wenn das Ding ordentlich läuft, dann lass ihn laufen.
Gruß,
Jörg
Jörg
- Fuzzy
- Spezialist
- Beiträge: 2888
- Registriert: 15.04.2007, 23:00
- Wohnort: bei BC
- Hat sich bedankt: 501 Mal
- Danksagung erhalten: 471 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Detailinformationen zum TR5PI und TR250
Und klar,
für die mögliche Ersatzteilbeschaffung wäre es natürlich nicht verkehrt, wenn man diese Details wüsste. Sonst ist Leergeld fast garantiert....

für die mögliche Ersatzteilbeschaffung wäre es natürlich nicht verkehrt, wenn man diese Details wüsste. Sonst ist Leergeld fast garantiert....
Gruß,
Jörg
Jörg
- barclay
- schon länger dabei
- Beiträge: 25
- Registriert: 27.07.2010, 23:00
- Wohnort: Maxdorf
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Re: Detailinformationen zum TR5PI und TR250
Hallo Jörg,
vielen Dank für Deine schnelle Antwort.
Seit den 13 Jahren, die ich das Fahrzeug besitze, läuft er einfach super!
Vor einigen Jahren wurde er bei Racing Green in Mannheim einmal richtig eingestellt. Seit her ist es perfekt.
Gerne sende ich Dir noch ein paar Bilder.
Hier zunächst der Zustand, in dem ich ihn übernommen habe.
vielen Dank für Deine schnelle Antwort.
Seit den 13 Jahren, die ich das Fahrzeug besitze, läuft er einfach super!
Vor einigen Jahren wurde er bei Racing Green in Mannheim einmal richtig eingestellt. Seit her ist es perfekt.
Gerne sende ich Dir noch ein paar Bilder.
Hier zunächst der Zustand, in dem ich ihn übernommen habe.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
SNOOPY IS THE RED BARON!
- barclay
- schon länger dabei
- Beiträge: 25
- Registriert: 27.07.2010, 23:00
- Wohnort: Maxdorf
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Re: Detailinformationen zum TR5PI und TR250
Inzwischen ist das aus ihm geworden.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
SNOOPY IS THE RED BARON!
- tr5ludwig
- ist sehr oft hier
- Beiträge: 346
- Registriert: 31.10.2007, 00:00
- Wohnort: Neumarkt St. Veit
- Hat sich bedankt: 40 Mal
- Danksagung erhalten: 63 Mal
Re: Detailinformationen zum TR5PI und TR250
Also bei British Heritage Certificates kannst du dich über alle Nummern deines TRs informieren und ich finde das schon sehr Interessant. Wenn du dann noch feststellst das die Karre absolut unverändert ist "Matschig Number" also, dann ist dass schon schön. Und trotzdem ist das allerwichtigste das dir das Fahren damit spaß macht egal wie das Ding aussieht.
Grüße an euch alle
Ludwig
Grüße an euch alle
Ludwig
- Fuzzy
- Spezialist
- Beiträge: 2888
- Registriert: 15.04.2007, 23:00
- Wohnort: bei BC
- Hat sich bedankt: 501 Mal
- Danksagung erhalten: 471 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Detailinformationen zum TR5PI und TR250
Ein TR250 mit Surreytop geht immer 

Zum Thema Motor:
Im Motorraum ist das bis auf den korrekten gelben Lüfterflügel eher ein TR6 mit Modifikationen.
Kopf und Ansaugbrücke sind auch vom späteren 6er. Also so wie oben beschrieben.
Kurbelgehäuseentlüftung ist was Nachgerüstetes.
Vergaser sind auf SU umgebaut. Korrekt wären Stromberg ZS175 CD2.
Luftfiltergehäuse fehlt. Aluventildeckel, Kühlerpappe hat der 250er auch nicht. Da sind original nur jeweils links und rechts eine kleine Luftleitpappe, Fächerkrümmer?., usw., usw., usw., .....
Aber das ist dir sicher alles bekannt.
Das sind Modifikationen, die bestimmt nicht nur dein 250er hat und dem Fahren und dem Spaß haben tut das keinen Abbruch.
Aber es ist halt nicht unpraktisch, wenn man darüber Bescheid weiß.
Viel Spaß mit dem Apparat
Zum Thema Motor:
Im Motorraum ist das bis auf den korrekten gelben Lüfterflügel eher ein TR6 mit Modifikationen.
Kopf und Ansaugbrücke sind auch vom späteren 6er. Also so wie oben beschrieben.
Kurbelgehäuseentlüftung ist was Nachgerüstetes.
Vergaser sind auf SU umgebaut. Korrekt wären Stromberg ZS175 CD2.
Luftfiltergehäuse fehlt. Aluventildeckel, Kühlerpappe hat der 250er auch nicht. Da sind original nur jeweils links und rechts eine kleine Luftleitpappe, Fächerkrümmer?., usw., usw., usw., .....
Aber das ist dir sicher alles bekannt.
Das sind Modifikationen, die bestimmt nicht nur dein 250er hat und dem Fahren und dem Spaß haben tut das keinen Abbruch.
Aber es ist halt nicht unpraktisch, wenn man darüber Bescheid weiß.
Viel Spaß mit dem Apparat
Gruß,
Jörg
Jörg
- Fuzzy
- Spezialist
- Beiträge: 2888
- Registriert: 15.04.2007, 23:00
- Wohnort: bei BC
- Hat sich bedankt: 501 Mal
- Danksagung erhalten: 471 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Detailinformationen zum TR5PI und TR250
Noch was,
nicht, dass das falsch rüber kommt, ich bin nicht die Originalpolizei.
Bei meinem 250er fehlt auch der originale Motor.
Da kommt ein überholter CC-Motor aus nem 6er rein.
Der frühe Kopf und die frühe Ansaugbrücke kommen bei mir auch ins Regal. Originale Sitze bleiben auch im Regal, zum Fahren sollen die vom MX5 mit der einteiligen Rückenlehne rein, Lenkrad vom ganz frühen 6er, das sieht man selten, Cosmic Alus, usw., usw., ....
Ich schau halt, dass ich die originalen Teile weitestgehend vorhanden sind, bzw. dass ich nach und nach danach Ausschau halte. Und die Modifikationen müssen mit überschaubarem Aufwand rückbaubar sein. Klar das mit dem 6er-Block ignorier ich. Außer ich stolper mal über einen günstigen 250er Motor oder Unterbau. Der wird dann auch eingelagert.
Und klar, ein top originaler 250er ist schon klasse, aber da ist meiner einfach bis jetzt nicht gut genug. Das war ein zerlegtes, fragmentiertes Projekt mit vielen Fehlteilen aus einem Trauerfall. Fokus ist erstmal, dass die Kiste fährt und technisch tiptop ist.
Ja gut wer weiß was passiert, wenn mir mal alle originalen Teile zugeflogen sind. Besser und/originaler geht ja immer ....
.Ein reger Austausch über Originalität, sinnvollen Verbesserungen, Restaurationstipps, .... finde ich interessant und wichtig.
Da wird es nicht immer um schwarz oder weiß gehen, sondern um alle möglichen Grautöne.
So braucht halt jeder sein eigenes Rezept
nicht, dass das falsch rüber kommt, ich bin nicht die Originalpolizei.
Bei meinem 250er fehlt auch der originale Motor.
Da kommt ein überholter CC-Motor aus nem 6er rein.
Der frühe Kopf und die frühe Ansaugbrücke kommen bei mir auch ins Regal. Originale Sitze bleiben auch im Regal, zum Fahren sollen die vom MX5 mit der einteiligen Rückenlehne rein, Lenkrad vom ganz frühen 6er, das sieht man selten, Cosmic Alus, usw., usw., ....
Ich schau halt, dass ich die originalen Teile weitestgehend vorhanden sind, bzw. dass ich nach und nach danach Ausschau halte. Und die Modifikationen müssen mit überschaubarem Aufwand rückbaubar sein. Klar das mit dem 6er-Block ignorier ich. Außer ich stolper mal über einen günstigen 250er Motor oder Unterbau. Der wird dann auch eingelagert.
Und klar, ein top originaler 250er ist schon klasse, aber da ist meiner einfach bis jetzt nicht gut genug. Das war ein zerlegtes, fragmentiertes Projekt mit vielen Fehlteilen aus einem Trauerfall. Fokus ist erstmal, dass die Kiste fährt und technisch tiptop ist.
Ja gut wer weiß was passiert, wenn mir mal alle originalen Teile zugeflogen sind. Besser und/originaler geht ja immer ....
.Ein reger Austausch über Originalität, sinnvollen Verbesserungen, Restaurationstipps, .... finde ich interessant und wichtig.
Da wird es nicht immer um schwarz oder weiß gehen, sondern um alle möglichen Grautöne.
So braucht halt jeder sein eigenes Rezept
Gruß,
Jörg
Jörg
-
- ist sehr oft hier
- Beiträge: 309
- Registriert: 02.08.2020, 09:14
- Hat sich bedankt: 108 Mal
- Danksagung erhalten: 35 Mal
Re: Detailinformationen zum TR5PI und TR250
Hi Jörg,
danke für Deine Ausführungen, da bin ich völlig bei Dir. Die Unterhaltung hier ist wirklich klasse und informativ. Glaube das erste und einzige Mal, dass das Thema Originalität bei TR5 und TR250 so ausführlich in einem Forum hierzulande diskutiert wird. Wirklich gut.
Grüße, Klaus
danke für Deine Ausführungen, da bin ich völlig bei Dir. Die Unterhaltung hier ist wirklich klasse und informativ. Glaube das erste und einzige Mal, dass das Thema Originalität bei TR5 und TR250 so ausführlich in einem Forum hierzulande diskutiert wird. Wirklich gut.
Grüße, Klaus