Kenlowlüfter
Moderator: TR-Freunde-Team
-
- ist regelmäßig hier
- Beiträge: 58
- Registriert: 31.07.2022, 11:53
- Danksagung erhalten: 11 Mal
Kenlowlüfter
Moin zusammen,
In meinem tr6 ist ein Kenlowlüfter (blasend, das Original Lüfterrad fehlt) verbaut,
Funktioniert einwandfrei auch bei hohen Temperaturen,
Nur was mich nervt: der "Fühlerdraht" ist im unterem Kühlerschlauch gesteckt.
Da verliert mein tr immer ein paar mehrTropfen Wasser...
Habe schon ne 2.Schelle installiert,
Ich kriegs nicht dicht.......
Umbauen auf den oberen Kühleranschluss?? Ist das Korrekt?
Oder hat jemand ne andere Idee?? Gruß. Achim
In meinem tr6 ist ein Kenlowlüfter (blasend, das Original Lüfterrad fehlt) verbaut,
Funktioniert einwandfrei auch bei hohen Temperaturen,
Nur was mich nervt: der "Fühlerdraht" ist im unterem Kühlerschlauch gesteckt.
Da verliert mein tr immer ein paar mehrTropfen Wasser...
Habe schon ne 2.Schelle installiert,
Ich kriegs nicht dicht.......
Umbauen auf den oberen Kühleranschluss?? Ist das Korrekt?
Oder hat jemand ne andere Idee?? Gruß. Achim
- re-hiker
- gehört zum Inventar
- Beiträge: 551
- Registriert: 21.06.2014, 23:00
- Wohnort: Buchs CH
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 87 Mal
Re: Kenlowlüfter
Guten Abend Achim
Kauf dir den Elektronischen Regler von Revotec der normalerweise im oberen Wasserschlauch montiert wird. Schlauch im geraden Stück teilen und den Alu Thermostatschalter einsetzen. Schlauchhälften mit Brieden sichern, Relais montieren und den schalter anschliessen. Stromversorgung Je nach Wunsch über das Zündschloss, heisst, Lüfter läuft nach dem abstellen nicht nach, oder direkt + und der Lüfter läuft noch etwa 2 - 3 Minuten nach um Hitzestau zu vermeiden. Als alternative anstelle des Blechrohrs unter der Wasserpumpe mit zwei längeren Schlauchstücken einsetzen. Schalter so einstellen dass der Lüfter etwa bei 84° C oben im Kühler schaltet. Andere Variante Loch in das Blechrohr bohren und Mutter für Thermoschalter darauf Hartlöten. Einstellbare Schalter dazu sind von Revotec erhältlich.
Oder den Kühleranschluss und den Schlauch sauber reinigen und das Kapillarrohr mit Flüssiggummi montieren. Vielleicht ist es Dicht, ohne Garantie.
Robert
Kauf dir den Elektronischen Regler von Revotec der normalerweise im oberen Wasserschlauch montiert wird. Schlauch im geraden Stück teilen und den Alu Thermostatschalter einsetzen. Schlauchhälften mit Brieden sichern, Relais montieren und den schalter anschliessen. Stromversorgung Je nach Wunsch über das Zündschloss, heisst, Lüfter läuft nach dem abstellen nicht nach, oder direkt + und der Lüfter läuft noch etwa 2 - 3 Minuten nach um Hitzestau zu vermeiden. Als alternative anstelle des Blechrohrs unter der Wasserpumpe mit zwei längeren Schlauchstücken einsetzen. Schalter so einstellen dass der Lüfter etwa bei 84° C oben im Kühler schaltet. Andere Variante Loch in das Blechrohr bohren und Mutter für Thermoschalter darauf Hartlöten. Einstellbare Schalter dazu sind von Revotec erhältlich.
Oder den Kühleranschluss und den Schlauch sauber reinigen und das Kapillarrohr mit Flüssiggummi montieren. Vielleicht ist es Dicht, ohne Garantie.
Robert
-
- ist regelmäßig hier
- Beiträge: 58
- Registriert: 31.07.2022, 11:53
- Danksagung erhalten: 11 Mal
- Pingel
- ist regelmäßig hier
- Beiträge: 116
- Registriert: 21.10.2007, 23:00
- Wohnort: Neukirchen vorm Wald
- Hat sich bedankt: 36 Mal
- Danksagung erhalten: 53 Mal
Re: Kenlowlüfter
Also ich hätte da noch eine einfache Lösung. Einen kleinen Thermoschalter, KSD9700 nennt er sich. Gibt es in 5° Abstufungen und passt wunderbar in die Lamellen des Kühlers. Schaltleistung sind 5 Ampere, wenn es nicht reicht, einfach ein Relais damit steuern.
Die Thermoschalter gibt es für kleines Geld. bei diversen Anbietern oder auch Amazon.
Die Thermoschalter gibt es für kleines Geld. bei diversen Anbietern oder auch Amazon.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß aus dem Wald
Uwe
Uwe
- PerseusDO
- Profi
- Beiträge: 1232
- Registriert: 04.01.2010, 00:00
- Wohnort: Dortmund
- Hat sich bedankt: 31 Mal
- Danksagung erhalten: 93 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Kenlowlüfter
Das ist ja ne niedliche Lösung! - Und gibt es auch mit 8/10/15(/... - ?) A Schaltleistung, Google hilft ...
Allerdings würde ich das Teil am Kühlerzulauf unter dem Rohr montieren und nach außen hin gegen Zugluft/Kühlung thermisch isolieren, 2-3 Lagen Gewebeband sollten reichen.
Schaltleistung elektrotechnisch:
der von Pingel genannte Schalter für 250V schaltet
bei . / . bis zu
5A . . . 1250 Watt
8A . . . 2000 Watt
10A . . 2500 Watt
Nen E-Lüfter nimmt bei 12V, je nach Typ, 5-12,5A = 60-150 Watt
Jetzt kann man NICHT einfach sagen "paßt scho' ...", ABER was ich ausm Physik-Leistungskurs noch weiß, ist, daß in einer Toleranz von bis zu 15% sich Volt und Ampere "verschieben" lassen, heißt:
5A . => . 5,75A . . x 12V = .. 69 Watt Schaltleistung
8A . => . 9,2A . .. x 12V = . 110 Watt Schaltleistung
10A => . 11,5A . . x 12V = . 138 Watt Schaltleistung
12A => . 13,8A . . x 12V = . 165 Watt Schaltleistung
15A => . 17,25A .. x 12V = . 207 Watt Schaltleistung
NICHT in der Überlegung bedacht ist die Inductivität des anlaufenden Lüftermotors. Vielleicht kann dazu ein E-Profi was sagen.
Grüße, Klaus
Vorsitzender des Vereins gegen den inflationären Gebrauch des Reflexivum.
- Triumphator
- Spezialist
- Beiträge: 3921
- Registriert: 19.02.2005, 00:00
- Wohnort: Bretten
- Hat sich bedankt: 527 Mal
- Danksagung erhalten: 375 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Kenlowlüfter
…also damit ein Arbeitsstromrelais ansteuern…
Grüße
Wolfgang
Grüße
Wolfgang
Triumph ist wenn man trotzdem lacht....
…wenn alle sagen, du kannst das nicht, dann kannst du das nicht…
…wenn alle sagen, du kannst das nicht, dann kannst du das nicht…
- Pingel
- ist regelmäßig hier
- Beiträge: 116
- Registriert: 21.10.2007, 23:00
- Wohnort: Neukirchen vorm Wald
- Hat sich bedankt: 36 Mal
- Danksagung erhalten: 53 Mal
Re: Kenlowlüfter
Genau so habe ich es gemacht - auch ohne Physikstudium.
Und hat sich bewährt. Auch der Einbauort, aber kann jeder machen, wie er will.
Gruß aus dem Wald
Uwe
Uwe
-
- ist regelmäßig hier
- Beiträge: 58
- Registriert: 31.07.2022, 11:53
- Danksagung erhalten: 11 Mal
- Papa Fox
- ist sehr oft hier
- Beiträge: 417
- Registriert: 15.02.2020, 09:45
- Wohnort: 68804 Altlussheim
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 44 Mal
Re: Kenlowlüfter
Hier unten im Bild meine sehr einfache Lösung. Strom fliesst nur wenn Zündung an ist, Was bringt das Nachlaufen wenn der Motor aus ist ? m.E. gar nichts !
Die Teile gibt es bei Ebay oder Amazon.
Patrick
Die Teile gibt es bei Ebay oder Amazon.
Patrick
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- gelpont19
- Institution
- Beiträge: 8002
- Registriert: 30.04.2008, 23:00
- Wohnort: Geldern
- Hat sich bedankt: 239 Mal
- Danksagung erhalten: 300 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Kenlowlüfter
Das ist nicht richtig! Hat der Motor im Sommer bei 30° Aussentemperatur "gearbeitet" z.B. Autobahn und man macht eine Fahrpause fehlt von gleich auf jetzt die Kühlung. Da Fahrtwind ebenfalls fehlt sind die kühlenden Einflüsse gleich 0. Der Motor heizt sich minutenlang weiter auf - man spricht von latenter = verborgener Wärme. Um diese Spitzen rauszunehmen sollte der Ventilator weiter blasen bis die Hysterese des 2-punkt- Reglers ihn ausschaltet. Das kann (bei meinem) bis zu 4 - 5 min. dauern. Dabei muss der Vent direkt an Dauerplus angeschaltet werden.
Wir haben bei meinen Sahara Fahrten den Kühler immer gegen den Wind abgestellt, E.Lüfter gab es damals noch nicht... dabei fingen einige im Stand an zu kochen. Aber es waren Diesel, die da nicht so temperatur empfindlich sind.
Wer nur mal um den Kirchturm segelt braucht das sicher nicht zu beachten - Langstreckenfahrer schon...
win
Gedanken hüpfen wie Flöhe von einem Menschen auf den anderen. Aber sie beißen nicht alle
- Pingel
- ist regelmäßig hier
- Beiträge: 116
- Registriert: 21.10.2007, 23:00
- Wohnort: Neukirchen vorm Wald
- Hat sich bedankt: 36 Mal
- Danksagung erhalten: 53 Mal
Re: Kenlowlüfter
Ist schon seltsam. Ich habe neben dem TR noch zwei modernere Autos, die schon ab Werk mit Elektrolüftern ausgestattet wurden.
Und die Lüfter gehen aus, wenn ich den Motor abstelle. Da läuft auch keine Wasserpumpe weiter. Macht den Motoren scheinbar nichts aus, denn sonst hätten sie nicht 150 Tausend Kilometer und mehr durchgehalten.
Was also ist an den TR-Motoren so besonders?
Und die Lüfter gehen aus, wenn ich den Motor abstelle. Da läuft auch keine Wasserpumpe weiter. Macht den Motoren scheinbar nichts aus, denn sonst hätten sie nicht 150 Tausend Kilometer und mehr durchgehalten.
Was also ist an den TR-Motoren so besonders?
Gruß aus dem Wald
Uwe
Uwe
-
- Spezialist
- Beiträge: 3941
- Registriert: 15.06.2004, 23:00
- Wohnort: 49143 Bissendorf Schelenburger Str.
- Hat sich bedankt: 676 Mal
- Danksagung erhalten: 725 Mal
Re: Kenlowlüfter
......das ist vollkommen überflüssig.gelpont19 hat geschrieben: ↑17.05.2023, 10:04Das ist nicht richtig! Hat der Motor im Sommer bei 30° Aussentemperatur "gearbeitet" z.B. Autobahn und man macht eine Fahrpause fehlt von gleich auf jetzt die Kühlung. Da Fahrtwind ebenfalls fehlt sind die kühlenden Einflüsse gleich 0. Der Motor heizt sich minutenlang weiter auf - man spricht von latenter = verborgener Wärme. Um diese Spitzen rauszunehmen sollte der Ventilator weiter blasen bis die Hysterese des 2-punkt- Reglers ihn ausschaltet. Das kann (bei meinem) bis zu 4 - 5 min. dauern. Dabei muss der Vent direkt an Dauerplus angeschaltet werden.
Wir haben bei meinen Sahara Fahrten den Kühler immer gegen den Wind abgestellt, E.Lüfter gab es damals noch nicht... dabei fingen einige im Stand an zu kochen. Aber es waren Diesel, die da nicht so temperatur empfindlich sind.
Wer nur mal um den Kirchturm segelt braucht das sicher nicht zu beachten - Langstreckenfahrer schon...
win
wenn du ein schnelles Anzeige Instrument hättest könntest du sehen, wenn z.b. die Maschine abgestellt wird und du lässt das Fahrzeug ca 5 Minuten stehen.
Es läuft kein Lüfter dann schaltest du die Maschine wieder ein sofort sackt die Temperatur ab.
Gestern beim Trackday konnte ich das wieder wunderbar beobachten.
Munter bleiben
Ralf
-
- Spezialist
- Beiträge: 3579
- Registriert: 26.10.2015, 22:05
- Wohnort: Essen
- Hat sich bedankt: 73 Mal
- Danksagung erhalten: 424 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Kenlowlüfter
Bei mir lief der mechanische Lüfter bei abgestelltem Motor auch nicht nach.....
Ansonsten achte ich drauf, das ich den Motor nicht am Ende der Autobahnabfahrt parke sondern nach Belastung erst mal "kalt" fahre....
Peter
Ansonsten achte ich drauf, das ich den Motor nicht am Ende der Autobahnabfahrt parke sondern nach Belastung erst mal "kalt" fahre....
Peter