Zündkurve TR4A
Moderator: TR-Freunde-Team
- Jacky
- ist sehr oft hier
- Beiträge: 290
- Registriert: 23.06.2016, 13:32
- Wohnort: Oberschwaben
- Hat sich bedankt: 33 Mal
- Danksagung erhalten: 41 Mal
Zündkurve TR4A
Hallo,
für meinen neuen Motor mit 89er Kolben, 280 er Nockenwelle, überarbeitetem Kopf, Verdichtung 9,8:1 mit 45 er Weber Vergasern suche ich eine Basiseinstellung für die Zündkurve. Ich plane den Einbau einer programmierbaren 123 Ignition.
Ich freue mich, wenn mich jemand mit ähnlicher Motorkonfiguration unterstützen kann.
Viele Grüße
Walter
für meinen neuen Motor mit 89er Kolben, 280 er Nockenwelle, überarbeitetem Kopf, Verdichtung 9,8:1 mit 45 er Weber Vergasern suche ich eine Basiseinstellung für die Zündkurve. Ich plane den Einbau einer programmierbaren 123 Ignition.
Ich freue mich, wenn mich jemand mit ähnlicher Motorkonfiguration unterstützen kann.
Viele Grüße
Walter
-
- Spezialist
- Beiträge: 3524
- Registriert: 23.02.2006, 00:00
- Wohnort: Wien, Harmannsdorf
- Hat sich bedankt: 29 Mal
- Danksagung erhalten: 96 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Zündkurve TR4A
Hi!
Der Goldstandard wäre auf die Rolle…..
Alternativ von der Standardkurve ausgehend die Klingelgrenze ausloten.
Aber das wird schon mühsam, denn die Weber sind wohl auch noch abzustimmen.
Vergaser und Zündung stehen in Wechselwirkung….
Gyula
Der Goldstandard wäre auf die Rolle…..
Alternativ von der Standardkurve ausgehend die Klingelgrenze ausloten.
Aber das wird schon mühsam, denn die Weber sind wohl auch noch abzustimmen.
Vergaser und Zündung stehen in Wechselwirkung….
Gyula
US -TR6 -Bj. 74 - 9,75:1 - 280° Kent NW - 2x SU HS6 - 123 Zündverteiler (USB)
Diff Aufhängung verstärkt - Farbe carmin red - Dayton Speichen - Autoradio Blaupunkt Köln
Diff Aufhängung verstärkt - Farbe carmin red - Dayton Speichen - Autoradio Blaupunkt Köln
- Triumphator
- Spezialist
- Beiträge: 3858
- Registriert: 19.02.2005, 00:00
- Wohnort: Bretten
- Hat sich bedankt: 501 Mal
- Danksagung erhalten: 360 Mal
- Kontaktdaten:
- Jacky
- ist sehr oft hier
- Beiträge: 290
- Registriert: 23.06.2016, 13:32
- Wohnort: Oberschwaben
- Hat sich bedankt: 33 Mal
- Danksagung erhalten: 41 Mal
Re: Zündkurve TR4A
Hallo,
danke für Eure Antworten. Ich habe aber den Anspruch an mich, unabhängig vom Zeitaufwand, den Großteil der Reparaturen etc. an meinen Wagen selbst zu machen. Bisher ist mir das einigermaßen gelungen. Ich hoffe auch diesmal ohne professionelle Hilfe auszukommen.
Nichts desto trotz ist es natürlich toll, wenn ich vom Wissen/Erfahrungen von Euch profitieren kann. Mann muss das Rad ja nicht neu erfinden.
Mir ist natürlich klar, dass jeder Motor anders ist und die Werte nur eine Basis darstellen können.
Viele Grüße
Walter
danke für Eure Antworten. Ich habe aber den Anspruch an mich, unabhängig vom Zeitaufwand, den Großteil der Reparaturen etc. an meinen Wagen selbst zu machen. Bisher ist mir das einigermaßen gelungen. Ich hoffe auch diesmal ohne professionelle Hilfe auszukommen.
Nichts desto trotz ist es natürlich toll, wenn ich vom Wissen/Erfahrungen von Euch profitieren kann. Mann muss das Rad ja nicht neu erfinden.
Mir ist natürlich klar, dass jeder Motor anders ist und die Werte nur eine Basis darstellen können.
Viele Grüße
Walter
- JochemsTR
- TReam Team
- Beiträge: 2246
- Registriert: 15.12.2014, 00:00
- Wohnort: 88069 Tettnang
- Hat sich bedankt: 111 Mal
- Danksagung erhalten: 510 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Zündkurve TR4A
Ich würde die Kurve von Crislor nehmen.....damit kannst du erstmal fahren.
Anfangen bei 10-11° , bis 30-32°.
Unterdruck auf 0 setzen. Dann fahren. Unterdruckbereich erfassen (mit Laptop und Beifahrer). Teillastbereich optimieren.
Anfangen bei 10-11° , bis 30-32°.
Unterdruck auf 0 setzen. Dann fahren. Unterdruckbereich erfassen (mit Laptop und Beifahrer). Teillastbereich optimieren.
Fliegender Holländer am Bodensee fährt:
TR6 - 1973 - 56/11 - CF1xxxxUO - 2,7L mit Kent 290° - LT77 5-Gang - Phoenix - EFI EMU Black - 205/60 auf 7x16
TR6 - 1973 - 56/11 - CF1xxxxUO - 2,7L mit Kent 290° - LT77 5-Gang - Phoenix - EFI EMU Black - 205/60 auf 7x16
- crislor
- TReam Team
- Beiträge: 2634
- Registriert: 19.09.2004, 23:00
- Wohnort: Rastatt (Ottersdorf)
- Hat sich bedankt: 243 Mal
- Danksagung erhalten: 92 Mal
Re: Zündkurve TR4A
ich habe die Einstellung der 123 gerade nicht im Kopf. Kann ich am WE mal nachschauen - habe ja noch die alte 123 drin.
Fahre auch ohne Unterdruck - mit schärferer Nocke gibt das eher Probleme. Meinem Mallory-Zündverteiler hat das überhaupt nicht geschmeckt.
Habe es dann bei der 123 erst garnicht versucht.
Gruss CRISLOR Koenig der Fahrfreude
- tr_tom
- Institution
- Beiträge: 5998
- Registriert: 30.04.2009, 23:00
- Wohnort: Wesel TR4A IRS '65
- Hat sich bedankt: 110 Mal
- Danksagung erhalten: 194 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Zündkurve TR4A
Hallo Walter,
schau' mal hier:
https://trtom.wordpress.com/2012/01/16/ ... -fur-tr4a/
https://trtom.wordpress.com/2012/01/08/ ... on-kurven/
Damals habe ich einige Daten zusammengetragen.
Ob es für dich passt, kann ich leider nicht sagen.
Aber vielleicht findet man geeignete Startwerte.
Gruss
Thomas
schau' mal hier:
https://trtom.wordpress.com/2012/01/16/ ... -fur-tr4a/
https://trtom.wordpress.com/2012/01/08/ ... on-kurven/
Damals habe ich einige Daten zusammengetragen.
Ob es für dich passt, kann ich leider nicht sagen.
Aber vielleicht findet man geeignete Startwerte.
Gruss
Thomas
» Carpe diem - nutze den Tag... «
- gelpont19
- Institution
- Beiträge: 7948
- Registriert: 30.04.2008, 23:00
- Wohnort: Geldern
- Hat sich bedankt: 223 Mal
- Danksagung erhalten: 292 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Zündkurve TR4A
Moin Walter,
Voraussetzung für den optimalen Einsatz der 123 ist das Timing von KW und NW und die Kontrolle, ob die Kette bei Anliegen des Spanners nicht zu sehr verdreht.
Eine Möglichkeit der Feineinstellung siehst du hier :
Mit der 123tune bzw. usb hast du die Möglichkeit 2 Zündkurven abzulegen und während der Fahrt hin- und herzuschalten. Fange ruhig mit der crislor Kurve minus 2 Grad an und stelle die nächste Kurve 2° höher. Entscheide, welche Kurve besser ist und ersetze die schlechtere durch eine Neue für den nächsten Versuch.
Wenn crislor noch mit der 123Ign. fährt wird er keine optimale Kurve gefunden haben, da keine der feststehenden für den Motor passt. Hilfreich ist eine Lambda sonde plus Innovate (mobiler Anzeiger) während der Fahrt. Probiere immer niedrige Drehzahl, mittlere Drehzahl während Halbgas und Vollgas aus dem mittleren Drehbereich raus. Nimm deine Frau mit, damit sie die AFR Werte notiert zur späteren Auswertung. Die Unterdruck verstellung ist bei der 280er NW (hersteller?) meist zu klein (0,3bar) um ein vernünftige Regelgröße für die Beschleunigung zu setzen, aber meine Erfahrungen resultieren aus einem 6cyl. das mag bei dir anders sein. Erst wenn die Zündung optimal ist, sollteste dich den Vergasern widmen. Laufen die optimal kannste nochmal nach geschildertem Muster mit der 123 nachregeln. Wenn du hilfe beim timing brauchst (Kontrolle) melde dich.
viel Erfolg win
Voraussetzung für den optimalen Einsatz der 123 ist das Timing von KW und NW und die Kontrolle, ob die Kette bei Anliegen des Spanners nicht zu sehr verdreht.
Eine Möglichkeit der Feineinstellung siehst du hier :
Mit der 123tune bzw. usb hast du die Möglichkeit 2 Zündkurven abzulegen und während der Fahrt hin- und herzuschalten. Fange ruhig mit der crislor Kurve minus 2 Grad an und stelle die nächste Kurve 2° höher. Entscheide, welche Kurve besser ist und ersetze die schlechtere durch eine Neue für den nächsten Versuch.
Wenn crislor noch mit der 123Ign. fährt wird er keine optimale Kurve gefunden haben, da keine der feststehenden für den Motor passt. Hilfreich ist eine Lambda sonde plus Innovate (mobiler Anzeiger) während der Fahrt. Probiere immer niedrige Drehzahl, mittlere Drehzahl während Halbgas und Vollgas aus dem mittleren Drehbereich raus. Nimm deine Frau mit, damit sie die AFR Werte notiert zur späteren Auswertung. Die Unterdruck verstellung ist bei der 280er NW (hersteller?) meist zu klein (0,3bar) um ein vernünftige Regelgröße für die Beschleunigung zu setzen, aber meine Erfahrungen resultieren aus einem 6cyl. das mag bei dir anders sein. Erst wenn die Zündung optimal ist, sollteste dich den Vergasern widmen. Laufen die optimal kannste nochmal nach geschildertem Muster mit der 123 nachregeln. Wenn du hilfe beim timing brauchst (Kontrolle) melde dich.
viel Erfolg win
Gedanken hüpfen wie Flöhe von einem Menschen auf den anderen. Aber sie beißen nicht alle
- Fuzzy
- Profi
- Beiträge: 1864
- Registriert: 15.04.2007, 23:00
- Wohnort: bei BC
- Hat sich bedankt: 251 Mal
- Danksagung erhalten: 223 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Zündkurve TR4A
Genau so würde ich das auch machen.
Dazu eine AFR-Anzeige oder ein Lamda Tool oder ein mobiles CO-Messgerät und ggf. die Einstellung, bzw. Bedüsung der Vergaser anpassen.
Ich habe mir noch ein Oldschool Beschleunigungsmessgerät gekauft. damit kann man auf der Straße Vergleichsmessungen herausfahren. Ideal wäre wahrscheinlich ein Kilometer gerade mit leichter Steigung. Z.B. 2. Gang durch das gesamte Drehzahlband. Zündkurve so lange früh verstellen, bis die Leistung abfällt. Und dann zur Sicherheit wieder etwas zurück stellen. Das Gerät kann einen Lauf loggen und gibt die "Leistung" in, ich meine, 5 oder 10km/h Schritten aus. Das kann man dann wieder auf die Drehzahl umrechnen.
Klar, alles zusammen zu loggen, wäre natürlich optimal, aber das ist meistens mit analoger Technik zu aufwendig zum Installieren.
Gruß,
Jörg
Jörg
- Jacky
- ist sehr oft hier
- Beiträge: 290
- Registriert: 23.06.2016, 13:32
- Wohnort: Oberschwaben
- Hat sich bedankt: 33 Mal
- Danksagung erhalten: 41 Mal
Re: Zündkurve TR4A
Hallo,
vielen Dank. Mit der Summe der Informationen, welche ich jetzt erhalten habe, bin ich davon überzeugt, dass ich was ordentliches hin bekomme. Ich gehe mal davon aus, dass ich bis in ca. 6 Wochen startbereit sein sollte.
Ich halte Euch auf dem Laufenden.
Nochmals vielen Dank.
Viele Grüße
Walter
vielen Dank. Mit der Summe der Informationen, welche ich jetzt erhalten habe, bin ich davon überzeugt, dass ich was ordentliches hin bekomme. Ich gehe mal davon aus, dass ich bis in ca. 6 Wochen startbereit sein sollte.
Ich halte Euch auf dem Laufenden.
Nochmals vielen Dank.
Viele Grüße
Walter
- Fuzzy
- Profi
- Beiträge: 1864
- Registriert: 15.04.2007, 23:00
- Wohnort: bei BC
- Hat sich bedankt: 251 Mal
- Danksagung erhalten: 223 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Zündkurve TR4A
Wenn es jemand interessiert,
hier ist das Gerät beschrieben.
https://www.seight.com/AC22.html
Gut, die Story ist ü20 Jahre alt, aber das Ding funktioniert so wie beschrieben und nach wie vor noch einwandfrei.
Hier ein noch ein anderes, noch älteres, wohl etwas ungenaueres Gerät. Das ist wohl auch schwieriger korrekt zu justieren. Mit dem hat ein bekannter auch erfolgreich gearbeitet, bzw. in Eigenleistung abgestimmt.
https://www.seight.com/g-tech.html
hier ist das Gerät beschrieben.
https://www.seight.com/AC22.html
Gut, die Story ist ü20 Jahre alt, aber das Ding funktioniert so wie beschrieben und nach wie vor noch einwandfrei.
Hier ein noch ein anderes, noch älteres, wohl etwas ungenaueres Gerät. Das ist wohl auch schwieriger korrekt zu justieren. Mit dem hat ein bekannter auch erfolgreich gearbeitet, bzw. in Eigenleistung abgestimmt.
https://www.seight.com/g-tech.html
Gruß,
Jörg
Jörg
- Timm
- ist sehr oft hier
- Beiträge: 318
- Registriert: 27.12.2004, 00:00
- Wohnort: Dreieich
- Hat sich bedankt: 95 Mal
- Danksagung erhalten: 40 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Zündkurve TR4A
Gibt es so was heutzutage nicht als App?Fuzzy hat geschrieben: ↑14.03.2023, 18:21 Wenn es jemand interessiert,
hier ist das Gerät beschrieben.
https://www.seight.com/AC22.html
Gut, die Story ist ü20 Jahre alt, aber das Ding funktioniert so wie beschrieben und nach wie vor noch einwandfrei.
Hier ein noch ein anderes, noch älteres, wohl etwas ungenaueres Gerät. Das ist wohl auch schwieriger korrekt zu justieren. Mit dem hat ein bekannter auch erfolgreich gearbeitet, bzw. in Eigenleistung abgestimmt.
https://www.seight.com/g-tech.html
- Fuzzy
- Profi
- Beiträge: 1864
- Registriert: 15.04.2007, 23:00
- Wohnort: bei BC
- Hat sich bedankt: 251 Mal
- Danksagung erhalten: 223 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Zündkurve TR4A
Ja richtig, so war auch mein erster Gedanke.
Also theoretisch ja, aber das ist wohl viel zu ungenau.
In verschiedenen Beiträgen im Internet wird die Wiederholgenauigkeit beim Messen mit Smartphones bemängelt. Bei GPS unterstützter Messung liegt das wohl an der "Taktung" pro Sekunde.
Heute werden dafür so genannte Performance-Boxen verwendet.
Und die kosten richtig Geld.
Darum hab ich mich für die Oldschool-Variante mittels Beschleunigungssensor entschieden.
Aber am Ende ist das nur eine der möglichen Varianten und jeder kann das machen wie er will.
Also theoretisch ja, aber das ist wohl viel zu ungenau.
In verschiedenen Beiträgen im Internet wird die Wiederholgenauigkeit beim Messen mit Smartphones bemängelt. Bei GPS unterstützter Messung liegt das wohl an der "Taktung" pro Sekunde.
Heute werden dafür so genannte Performance-Boxen verwendet.
Und die kosten richtig Geld.
Darum hab ich mich für die Oldschool-Variante mittels Beschleunigungssensor entschieden.
Aber am Ende ist das nur eine der möglichen Varianten und jeder kann das machen wie er will.
Gruß,
Jörg
Jörg