Troubleshooting Lambdamessung
Moderator: TR-Freunde-Team
- Timm
- ist sehr oft hier
- Beiträge: 359
- Registriert: 27.12.2004, 00:00
- Wohnort: Dreieich
- Hat sich bedankt: 119 Mal
- Danksagung erhalten: 45 Mal
- Kontaktdaten:
Troubleshooting Lambdamessung
Gentlemen,
Ich brauche eure Ideen bei der Fehlersuche oder einen neuen Lösungsansatz.
Ich versuche gerade einen Vergaser mit Hilfe von AFR/Lambdamessung zu optimieren. Hier mein setup:
- Sondenhalter im Auspuffkrümmer
- BOSCH Lambdasonde Breitbandsonde LSU 4.9 LS 17025
- Spartan Lambda Controller 2
- Solid Air Fuel Ratio Gauge von www.14point7.com
Sonde eingebaut, Spartan an Sondenstecker eingestöpselt, Kabel Spartan an Anzeigeinstrument verbunden, strom aus dem Zigarettenanzünder. Anzeige leuchtet, zeigt auch an -
Aber immer das gleiche (afr 15). Ich habe auch mal am "Signal"-Kabel vom Controller gemessen, da kommen immer konstant 2,5 V raus
Wagen warmgefahren, Sonde sollte also warm sein, trotzdem immer der gleiche Wert. In alle Lastzuständen und Drehzahlen.
Ist etwas grundsätzlich falsch an meinem setup?
An welcher Komponente könnte der Fehler liegen?
Kann ich direkt am Stecker der Lambdasonde das Signal für den Lambdawert abgreifen? Also den Controller übergehen?
Bin gespannt,
Timm
Ich brauche eure Ideen bei der Fehlersuche oder einen neuen Lösungsansatz.
Ich versuche gerade einen Vergaser mit Hilfe von AFR/Lambdamessung zu optimieren. Hier mein setup:
- Sondenhalter im Auspuffkrümmer
- BOSCH Lambdasonde Breitbandsonde LSU 4.9 LS 17025
- Spartan Lambda Controller 2
- Solid Air Fuel Ratio Gauge von www.14point7.com
Sonde eingebaut, Spartan an Sondenstecker eingestöpselt, Kabel Spartan an Anzeigeinstrument verbunden, strom aus dem Zigarettenanzünder. Anzeige leuchtet, zeigt auch an -
Aber immer das gleiche (afr 15). Ich habe auch mal am "Signal"-Kabel vom Controller gemessen, da kommen immer konstant 2,5 V raus
Wagen warmgefahren, Sonde sollte also warm sein, trotzdem immer der gleiche Wert. In alle Lastzuständen und Drehzahlen.
Ist etwas grundsätzlich falsch an meinem setup?
An welcher Komponente könnte der Fehler liegen?
Kann ich direkt am Stecker der Lambdasonde das Signal für den Lambdawert abgreifen? Also den Controller übergehen?
Bin gespannt,
Timm
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- TReam Team
- Beiträge: 2383
- Registriert: 15.12.2014, 00:00
- Wohnort: 88069 Tettnang
- Hat sich bedankt: 121 Mal
- Danksagung erhalten: 571 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Troubleshooting Lambdamessung
Hallo Timm,
eine Lambdasonde testen geht ganz einfach: in einem leeren Benzinkanister halten, nicht im flüssigkeit, sondern nur die Dämpfe reichen aus, dass der Lambdasonde auf Fett geht. Oder besser, einem Feuerzeug drunter halten. Somit musst du erstmal nichts im Auto machen oder rumfahren und kannst Du das System so testen (Direkt am Output). Der Kontroller wurde wahrscheinlich beim Aufwärmen auf 2.5 V bzw. Lambda 1 eingestellt. Ist der Output sofort 2.5V oder fängt er bei 5V an und geht nach 30 sekunden runter auf 2.5V ? Wenn das alles richtig ist, inkl. Pinns, muss du (leider) einen Ersatz 4.9 kaufen.
Grüße Jochem
eine Lambdasonde testen geht ganz einfach: in einem leeren Benzinkanister halten, nicht im flüssigkeit, sondern nur die Dämpfe reichen aus, dass der Lambdasonde auf Fett geht. Oder besser, einem Feuerzeug drunter halten. Somit musst du erstmal nichts im Auto machen oder rumfahren und kannst Du das System so testen (Direkt am Output). Der Kontroller wurde wahrscheinlich beim Aufwärmen auf 2.5 V bzw. Lambda 1 eingestellt. Ist der Output sofort 2.5V oder fängt er bei 5V an und geht nach 30 sekunden runter auf 2.5V ? Wenn das alles richtig ist, inkl. Pinns, muss du (leider) einen Ersatz 4.9 kaufen.
Grüße Jochem
Fliegender Holländer am Bodensee fuhr:
TR6 - 1973 - 56/11 - CF1xxxxUO - 2,7L mit Kent 290° - LT77 5-Gang - Phoenix - EFI EMU Black - 205/60 auf 7x16
TR6 - 1973 - 56/11 - CF1xxxxUO - 2,7L mit Kent 290° - LT77 5-Gang - Phoenix - EFI EMU Black - 205/60 auf 7x16
- V8
- Profi
- Beiträge: 1906
- Registriert: 02.11.2011, 00:00
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 182 Mal
Re: Troubleshooting Lambdamessung
Solange die Sonde nicht funktioniert, sollte sie nicht gefahren werden, muß auch nicht.
Die Anzeige muß auf afr 20.8 gehen, wenn eingeschaltet, aufgewärmt u an der frischen Luft.
Also erstmal ausbauen u Fehler suchen.
Sonde wird warm?
Ursachen könnten Verdrahtung, Sonde, Controller oder Software sein. Kann man per pc auf den Controller zugreifen?
Ich würde mit jemand tauschen, der sowas funktionierend hat, also zb die Sonde von einem funktionierenden Aufbau anschließen, dann Controller tauschen.
Die Anzeige muß auf afr 20.8 gehen, wenn eingeschaltet, aufgewärmt u an der frischen Luft.
Also erstmal ausbauen u Fehler suchen.
Sonde wird warm?
Ursachen könnten Verdrahtung, Sonde, Controller oder Software sein. Kann man per pc auf den Controller zugreifen?
Ich würde mit jemand tauschen, der sowas funktionierend hat, also zb die Sonde von einem funktionierenden Aufbau anschließen, dann Controller tauschen.
-
- Spezialist
- Beiträge: 4075
- Registriert: 15.06.2004, 23:00
- Wohnort: 49143 Bissendorf Schelenburger Str.
- Hat sich bedankt: 709 Mal
- Danksagung erhalten: 815 Mal
Re: Troubleshooting Lambdamessung
Hallo Timm,Timm hat geschrieben: ↑10.03.2023, 10:06 Gentlemen,
Ich brauche eure Ideen bei der Fehlersuche oder einen neuen Lösungsansatz.
Ich versuche gerade einen Vergaser mit Hilfe von AFR/Lambdamessung zu optimieren. Hier mein setup:
- Sondenhalter im Auspuffkrümmer
- BOSCH Lambdasonde Breitbandsonde LSU 4.9 LS 17025
- Spartan Lambda Controller 2
- Solid Air Fuel Ratio Gauge von www.14point7.com
Sonde eingebaut, Spartan an Sondenstecker eingestöpselt, Kabel Spartan an Anzeigeinstrument verbunden, strom aus dem Zigarettenanzünder. Anzeige leuchtet, zeigt auch an -
Aber immer das gleiche (afr 15). Ich habe auch mal am "Signal"-Kabel vom Controller gemessen, da kommen immer konstant 2,5 V raus
Wagen warmgefahren, Sonde sollte also warm sein, trotzdem immer der gleiche Wert. In alle Lastzuständen und Drehzahlen.
Ist etwas grundsätzlich falsch an meinem setup?
An welcher Komponente könnte der Fehler liegen?
Kann ich direkt am Stecker der Lambdasonde das Signal für den Lambdawert abgreifen? Also den Controller übergehen?
Bin gespannt,
Timm
IMG-2528.jpg
IMG-2529.jpg
IMG-2532.jpg
IMG-2530.jpg
kontrolliere erst noch mal alle Masseverbindungen.
Das ist bei den Controllern das A und O .
Die Sonde wird dir nur über den Controller Werte ausgeben.
Wenn die Sonde im Krümmer verschraubt ist und 12 v über den Controller bekommt musst du nach ein paar Minuten eine fühlbare Erwärmung unten
am Sechskant spüren.
Die Sonde war dabei oder hast du die Einzeln gekauft ?
Viel Erfolg
Ralf
- Timm
- ist sehr oft hier
- Beiträge: 359
- Registriert: 27.12.2004, 00:00
- Wohnort: Dreieich
- Hat sich bedankt: 119 Mal
- Danksagung erhalten: 45 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Troubleshooting Lambdamessung
[/quote]
Die Sonde war dabei oder hast du die Einzeln gekauft ?
Viel Erfolg
Ralf
[/quote]
einzeln gekauft.
Masse habe ich über den Zigarettenanzünder - das ist sicher nicht optimal. Auch zu prüfen.
Also direkt ausgang Sonde ohne controller gibt mir keine sinnvollen Werte?
Die Sonde war dabei oder hast du die Einzeln gekauft ?
Viel Erfolg
Ralf
[/quote]
einzeln gekauft.
Masse habe ich über den Zigarettenanzünder - das ist sicher nicht optimal. Auch zu prüfen.
Also direkt ausgang Sonde ohne controller gibt mir keine sinnvollen Werte?
-
- Spezialist
- Beiträge: 4075
- Registriert: 15.06.2004, 23:00
- Wohnort: 49143 Bissendorf Schelenburger Str.
- Hat sich bedankt: 709 Mal
- Danksagung erhalten: 815 Mal
Re: Troubleshooting Lambdamessung
Hallo Timm,
ohne Controller keine Funktion der Sonde.
Mess mal am Controllerstecker den Pin, der bei der Sonde (Stecker) die Farbe grau hat.
Hier sollten 12 V ankommen .
Munter Bleiben
Ralf
ohne Controller keine Funktion der Sonde.
Mess mal am Controllerstecker den Pin, der bei der Sonde (Stecker) die Farbe grau hat.
Hier sollten 12 V ankommen .
Munter Bleiben
Ralf
- Kamphausen
- Spezialist
- Beiträge: 3750
- Registriert: 26.10.2015, 22:05
- Wohnort: Essen
- Hat sich bedankt: 77 Mal
- Danksagung erhalten: 503 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Troubleshooting Lambdamessung
a) Masse: Alles muss ne gemeinsame Masse haben! Steht auch in der Anleitung.-..Zigarettenanzünder ist ungeeignet!
b) Hat der Krümmer Masse? Wie ist der Auspuff aufgehängt? Schön in Gummis gelagert? Ist die Krümmerdichtung leitend?
c) Was sagt die LED am Spartan 2?
b) Hat der Krümmer Masse? Wie ist der Auspuff aufgehängt? Schön in Gummis gelagert? Ist die Krümmerdichtung leitend?
c) Was sagt die LED am Spartan 2?
- Timm
- ist sehr oft hier
- Beiträge: 359
- Registriert: 27.12.2004, 00:00
- Wohnort: Dreieich
- Hat sich bedankt: 119 Mal
- Danksagung erhalten: 45 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Troubleshooting Lambdamessung
Danke erst mal für die Tips, werde übers WE an den Wagen und weiter forschen.
- Timm
- ist sehr oft hier
- Beiträge: 359
- Registriert: 27.12.2004, 00:00
- Wohnort: Dreieich
- Hat sich bedankt: 119 Mal
- Danksagung erhalten: 45 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Troubleshooting Lambdamessung
So, war vorhin dran:
- neue Masse angelegt
- Masseverbindung zwischen Motor und Karosserie hinzugefügt (zur Sicherheit)
das habe ich gesehen:
- Sonde wird nicht warm
- Meßwerte sind immer noch statisch und bewegen sich nicht (14,9 AFR, 2,5 V am Signalausgang controller)
Noch mal zum Setup:
- BOSCH breitbandsonde im Auspuffrohr
- Spartan 2 controller (passend zur Sonde)
- Digitalanzeige passend zum Controller
Bin also nicht wirklich weiter gekommen
Soll ich mal auf Verdacht eine neue Sonde besorgen und damit testen?
Ansonsten versuche ich mir einen in der Gegend zu finden der mehr Ahnung hat und Zeit dafür findet nachzuschauen ...
Blöd, ist ja irgendwie alles ne Black Box, Sonde einschrauben, Controller anstecken, Anzeigegerät dran, Plus und Masse dran und dann sollte ich Werte bekommen - geht aber nicht
Hab gerade noch gesehen, LED am Spartan 2 - hab da keine gesehen, dachte der hat keine (?), habe aber leider nicht extra danach gesucht .. Blöd, komme erst mal heute nicht mehr ans Auto
Noch ein Tip zur Masse? Sonde kriegt die ja über den Krümmer, alle anderen Anschlüsse sind im Innenraum, da habe ich Masse von der Karosserie.
- neue Masse angelegt
- Masseverbindung zwischen Motor und Karosserie hinzugefügt (zur Sicherheit)
das habe ich gesehen:
- Sonde wird nicht warm
- Meßwerte sind immer noch statisch und bewegen sich nicht (14,9 AFR, 2,5 V am Signalausgang controller)
Noch mal zum Setup:
- BOSCH breitbandsonde im Auspuffrohr
- Spartan 2 controller (passend zur Sonde)
- Digitalanzeige passend zum Controller
Bin also nicht wirklich weiter gekommen

Soll ich mal auf Verdacht eine neue Sonde besorgen und damit testen?
Ansonsten versuche ich mir einen in der Gegend zu finden der mehr Ahnung hat und Zeit dafür findet nachzuschauen ...
Blöd, ist ja irgendwie alles ne Black Box, Sonde einschrauben, Controller anstecken, Anzeigegerät dran, Plus und Masse dran und dann sollte ich Werte bekommen - geht aber nicht
Hab gerade noch gesehen, LED am Spartan 2 - hab da keine gesehen, dachte der hat keine (?), habe aber leider nicht extra danach gesucht .. Blöd, komme erst mal heute nicht mehr ans Auto
Noch ein Tip zur Masse? Sonde kriegt die ja über den Krümmer, alle anderen Anschlüsse sind im Innenraum, da habe ich Masse von der Karosserie.
- Kamphausen
- Spezialist
- Beiträge: 3750
- Registriert: 26.10.2015, 22:05
- Wohnort: Essen
- Hat sich bedankt: 77 Mal
- Danksagung erhalten: 503 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Troubleshooting Lambdamessung
Beim Spartan2 ist ne LED im Lieferumfang...
https://cdn.shopify.com/s/files/1/0189/ ... Manual.pdf
Ich hab den ja auch und die gibt Auskunft über den Zustand der Sondenheizung...
Peter
https://cdn.shopify.com/s/files/1/0189/ ... Manual.pdf
Ich hab den ja auch und die gibt Auskunft über den Zustand der Sondenheizung...
Peter
- Timm
- ist sehr oft hier
- Beiträge: 359
- Registriert: 27.12.2004, 00:00
- Wohnort: Dreieich
- Hat sich bedankt: 119 Mal
- Danksagung erhalten: 45 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Troubleshooting Lambdamessung
Ah ja genau, dann muss ich aber die LED installieren und von dem blauen Kabel ansteuern. Habe ich nicht gemacht. Sondentemperatur war meine prio 2, aber vielleicht hilft das ja beim troubleshooting ...Kamphausen hat geschrieben: ↑11.03.2023, 14:47 Beim Spartan2 ist ne LED im Lieferumfang...
https://cdn.shopify.com/s/files/1/0189/ ... Manual.pdf
Ich hab den ja auch und die gibt Auskunft über den Zustand der Sondenheizung...
Peter
Habe zuerst gedacht du meinst da wäre noch eine fest im Controller installiert und leuchtet, aber das ist ja nicht so. Wäre mir auch bestimmt aufgefallen ;-)
- Timm
- ist sehr oft hier
- Beiträge: 359
- Registriert: 27.12.2004, 00:00
- Wohnort: Dreieich
- Hat sich bedankt: 119 Mal
- Danksagung erhalten: 45 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Troubleshooting Lambdamessung
UPDATE!
komme gerade vom Auto ...
Ich habe mir von einem Bekannten mit Werkstatt 2 gebrauchte Lambda Sonden ausgeliehen (Aus BMW und VW - fragt bitte nicht welche, weiß ich nicht). Sonde gewechselt, eingestöpselt: ES GEHT! Ich lese Werte auf der Anzeige! Kurze Probefahrt gemacht, übers WE werde ich mal genauer schauen.
Frage:
- Kann ich die Werte benutzen? Ich gehe davon aus, dass die Sonden ähnliche Spannungswerte ausgeben, oder? Wäre doch komisch wenn das Variiert?!
- Oder muss es die Sonde sein die für den Controller angegeben ist? Ist ja sicher besser, aber wenn die Spannungen je Lambdawert gleich sind sollte ich doch übergangsweise mit der gebrauchten Sonde arbeiten können.
So, bin gespannt, bin erst mal happy. Es geht weiter.
komme gerade vom Auto ...
Ich habe mir von einem Bekannten mit Werkstatt 2 gebrauchte Lambda Sonden ausgeliehen (Aus BMW und VW - fragt bitte nicht welche, weiß ich nicht). Sonde gewechselt, eingestöpselt: ES GEHT! Ich lese Werte auf der Anzeige! Kurze Probefahrt gemacht, übers WE werde ich mal genauer schauen.
Frage:
- Kann ich die Werte benutzen? Ich gehe davon aus, dass die Sonden ähnliche Spannungswerte ausgeben, oder? Wäre doch komisch wenn das Variiert?!
- Oder muss es die Sonde sein die für den Controller angegeben ist? Ist ja sicher besser, aber wenn die Spannungen je Lambdawert gleich sind sollte ich doch übergangsweise mit der gebrauchten Sonde arbeiten können.
So, bin gespannt, bin erst mal happy. Es geht weiter.
-
- TReam Team
- Beiträge: 2383
- Registriert: 15.12.2014, 00:00
- Wohnort: 88069 Tettnang
- Hat sich bedankt: 121 Mal
- Danksagung erhalten: 571 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Troubleshooting Lambdamessung
Ich hatte es bereits erwähnt. Neue Sonde zuerst probieren. Wenn du einen 4.9 Sonde bekommen hast, ist die Welt ja in Ordnung. Welche Lambdawerte zeigt dein Display denn?
Fliegender Holländer am Bodensee fuhr:
TR6 - 1973 - 56/11 - CF1xxxxUO - 2,7L mit Kent 290° - LT77 5-Gang - Phoenix - EFI EMU Black - 205/60 auf 7x16
TR6 - 1973 - 56/11 - CF1xxxxUO - 2,7L mit Kent 290° - LT77 5-Gang - Phoenix - EFI EMU Black - 205/60 auf 7x16
- Timm
- ist sehr oft hier
- Beiträge: 359
- Registriert: 27.12.2004, 00:00
- Wohnort: Dreieich
- Hat sich bedankt: 119 Mal
- Danksagung erhalten: 45 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Troubleshooting Lambdamessung
wie gesagt, nur erste kurze Runde - zeigt im niedrigen 17-19 AFR im Schiebebetrieb, 14-15 bei Gasgeben 1500-2500 - also untenrum tendenz zu mager. Ab 3000 sehe ich Werte zwischen 13,5 und 15, also besser. Passt auch zum Popogefühl.
Der kleine Spaßvogel (MG Midget) hat 2 Weber DCOE auf einem 1500 Spiti Motor - wenn die Werte sich in etwa so bestätigen werde ich mir mal fettere LD suchen ...
Der kleine Spaßvogel (MG Midget) hat 2 Weber DCOE auf einem 1500 Spiti Motor - wenn die Werte sich in etwa so bestätigen werde ich mir mal fettere LD suchen ...
- Timm
- ist sehr oft hier
- Beiträge: 359
- Registriert: 27.12.2004, 00:00
- Wohnort: Dreieich
- Hat sich bedankt: 119 Mal
- Danksagung erhalten: 45 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Troubleshooting Lambdamessung
Update!
Neue Düsen lagen in der Post, vorhin schnell eingebaut und kurze Testfahrt:
Viiiiiiieeeeeel besser, Werte jetzt so zwischen 13 und 14 AFR zwischen 1-3k, 14-15 3-5,5k
Vom Fahrgefühl genauso - läuft jetzt untenrum sauber, hat Kraft und zieht sauber hoch. Ganz anderes Auto!
Zur Vorgeschichte: Auto habe ich ohne Probefahrt gekauft, lief ganz schlecht, laut Verkäufer eine "Rennmaschine - damit kann und soll man nicht mit 2000 Umin rumfahren - nur für Könner!"
BS. Kopf war undicht, und jetzt nach dem Messen liefen die Vergaser auch zu mager. Fettere Düsen und das sieht ganz anders aus.
Übrigens sah die Bedüsung die drin war gut aus. Nach den Handbüchern und erfahrungswerten aus Foren bzw standardbedüsung von Händlern für die Maschine war das richtig. Nur halt nicht in der Realität.
Also, ruhig mal messen, es lohnt sich!
Neue Düsen lagen in der Post, vorhin schnell eingebaut und kurze Testfahrt:
Viiiiiiieeeeeel besser, Werte jetzt so zwischen 13 und 14 AFR zwischen 1-3k, 14-15 3-5,5k
Vom Fahrgefühl genauso - läuft jetzt untenrum sauber, hat Kraft und zieht sauber hoch. Ganz anderes Auto!
Zur Vorgeschichte: Auto habe ich ohne Probefahrt gekauft, lief ganz schlecht, laut Verkäufer eine "Rennmaschine - damit kann und soll man nicht mit 2000 Umin rumfahren - nur für Könner!"
BS. Kopf war undicht, und jetzt nach dem Messen liefen die Vergaser auch zu mager. Fettere Düsen und das sieht ganz anders aus.

Übrigens sah die Bedüsung die drin war gut aus. Nach den Handbüchern und erfahrungswerten aus Foren bzw standardbedüsung von Händlern für die Maschine war das richtig. Nur halt nicht in der Realität.
Also, ruhig mal messen, es lohnt sich!
