Seite 1 von 1

Motorvorwärmer - Calix - OWL - Kühlwasservorheizer

Verfasst: 04.04.2022, 10:57
von Liberolix
roejo hat geschrieben: 02.04.2016, 22:01 .......habe eine Vorwärmung seit 5 Jahren im Kühlerkreislauf, den Motorvorwärmer, OWL-3 Starter 60°C, 600W.
.......in 15 Min von 1°C auf 60°C [Kühlwasser].
.......Choke auf erste Rastung und nach 3 Min Fahrtzeit rein
.................
Jochen
Hallo Leute,

eine Vorwärmung über die Ölwanne wurde hier ja gerade als Aprilscherz gehandelt. Wollte das einfach mal aufgreifen, weil so abwägig ist das doch garnicht.
Es funzt nur besser über den Wasserkreislauf:

OWL-4s Motorvorwämer

..würde den Verschleiß bei Kaltstart und Kurzstrecke enorm reduzieren. Bei einer Standheizung mit 2000W und Umwälzpumpe kann ich mir das gut vorstellen.

Kennt das o.g. BauTeil (oder andere Vorheizer) jemand?
Kann man sowas ohne großen Aufwand im Wasserkreislauf einbinden?
Wo passen denn die T-Stücke in den inneren Kreislauf und stört die dann später im Fahrbetrieb nicht?

Hannes

P.S. danke an Jochen für o.g. Einwand :kiss:
Vlt. gibt es Fotos im eingebauten Zustand in einem TR-Motorraum ?

Re: Motorvorwärmer - Calix - OWL - Kühlwasservorheizer

Verfasst: 04.04.2022, 12:22
von darock
Sowas ist in Skandinavien doch Standard. Da hat jeder Volvo eine Steckdose am Kühlergrill.

Bernhard

Re: Motorvorwärmer - Wasserheizer vs. Ölvorheizer

Verfasst: 04.04.2022, 12:27
von Liberolix
.............aber warmes Wasser macht noch kein warmes Öl und das wäre das Ziel ! :?
Die Zeitverzögerung des Temp-Verlaufs zwischen Wasser und Öl ist erheblich - zum Test einfach mal einen Öl-Tempatur-Messfühler anschließen.
Unser Öl wird trotzdem einige km brauchen, bis es warm und damit nur halbwegs auf Betriebstemperatur kommt.

Vielleicht doch gleich einen "Oiltank-heater" in die Ölwanne ? :?

Hannes

Ölwannenheizdecke

Re: Motorvorwärmer - Calix - OWL - Kühlwasservorheizer

Verfasst: 04.04.2022, 12:55
von Triumphator
…die Schweden und Amis haben Heizelemente in der Ölwanne.

Grüsse

Wolfgang

Re: Motorvorwärmer - Calix - OWL - Kühlwasservorheizer

Verfasst: 04.04.2022, 13:09
von Triumphator

Re: Motorvorwärmer - Calix - OWL - Kühlwasservorheizer

Verfasst: 04.04.2022, 13:29
von Kamphausen

Re: Motorvorwärmer - Calix - OWL - Kühlwasservorheizer

Verfasst: 04.04.2022, 14:22
von Liberolix
und wo diesen Ölwärmstab anbringen - schon Erfahrungen im TR damit :? ?

Hannes

P.S. DEFA Motorvorwärmung Heizelement mit 820W
DEFA Heizstäbe sind wohl für Wasser oder auch Öl ?

Re: Motorvorwärmer - Calix - OWL - Kühlwasservorheizer

Verfasst: 04.04.2022, 15:51
von Jacky
Hallo,

da die meisten von uns mit Ihren Cabrios nur im Winter, bei arktischer Kälte, fahren halte ich das für eine sehr spannende Diskussion.
Um unsere Autos vor zu viel Verschleiß zu schützen gibt es viel wichtigere Dinge wie z.B. regelmäßiger Kundendienst und die ersten km etwas gemächlicher fahren.

Viele Grüße
Walter

Re: Motorvorwärmer - Calix - OWL - Kühlwasservorheizer

Verfasst: 05.04.2022, 06:57
von JochemsTR
Hannes, die modernen Autos besitzen eine Standheizung (Standard oder Optional) und dienen der Fahrer schnellstmöglich ein komfortables Klima. Du sprichst aber von einer Heizung der der Motor dienen soll. Also auf Betriebstemperatur bringen. Die modernen Motoröle (10W60, 20W50 usw.) haben auch bei niedrigen Temperaturen (-20°C) gute Schmiereigenschaften und sind Pumpbar. Ein Aufwärmen macht m.E. nur Sinn, wenn eine Zirkulationspumpe das Kühlwasser der Motorblock schön gleichmäßig erwärmt. Ob letztendlich hierdurch den Verschleiß reduziert wird, kann man lang und breit hin-und-her diskutieren. Bestimmt. Aber eher über ein Zeitintervall von 15 Jahren und 200.000 km.
Ein paar Fahrer unter uns haben ein elektronischer Lüfter. Der läuft nur wenn es sein muss. Im kalten Zustand kommt der Motor sehr schnell auf Temperatur da nicht, wie beim mechanischen Lüfter, immer gekühlt wird. Wie schon erwähnt, das Motoröl interessiert es nicht. Das man mit einem kalten Motor nicht gleich 5.000 Umdrehungen drehen soll, ist auch bei modernen Autos kein Geheimnis.

Re: Motorvorwärmer - Calix - OWL - Kühlwasservorheizer

Verfasst: 05.04.2022, 07:32
von Triumphator
…in den USA und Kanada werden solche Heizer benutzt, da teilweise Temperaturen von -30°C und darunter über längere Zeit herrschen.
In Parkhäusern gibt es Stromanschlüsse, teilweise auch an Parkuhren.

Grüße

Wolfgang

Re: Motorvorwärmer - Calix - OWL - Kühlwasservorheizer

Verfasst: 05.04.2022, 08:16
von Kamphausen
Viel sinnvoller ist es, den blöden Quirl zu entsorgen und mit nem Fan Elemination Kit auf Elektrolüfter umzubauen....

Denn der Quirl kühlt ja unabhängig von Aussen-, Wasser- und Öltemperatur...

Peter

Re: Motorvorwärmer - Calix - OWL - Kühlwasservorheizer

Verfasst: 05.04.2022, 10:40
von Liberolix
JochemsTR hat geschrieben: 05.04.2022, 06:57 ..........von einer Heizung die den Motor ......auf Betriebstemperatur bringen [soll]. Die modernen Motoröle (10W60, 20W50 usw.) haben auch bei niedrigen Temperaturen (-20°C) gute Schmiereigenschaften und sind [besser] pumpbar.
Bei 0-5°C sind diese Öle noch verhältnismäßig zäh - da braucht man schon andere Viskositäten und selbst damit haben wir noch Verschleiß auf den ersten Kilometern also besonders auf Kurzstrecke und darum geht es hier. Was spricht dagegen über solche technischen Möglichkeiten nachzudenken ?

Hannes

Re: Motorvorwärmer - Calix - OWL - Kühlwasservorheizer

Verfasst: 05.04.2022, 10:41
von Liberolix
JochemsTR hat geschrieben: 05.04.2022, 06:57 ...... Zirkulationspumpe das Kühlwasser der Motorblock .....gleichmäßig erwärmt.
Ja genau - darum geht es doch bei diesen Vorwärmern - dahin zielte doch meine Frage:
1) ist in dem OWL-Kühlwasservorheizer (siehe oben) eine Umwälzpumpe integriert ?
2) wie verträgt sich das im Wasserkreislauf vom TR - z.B. mit der WaPu etc. ?
3) was bringt ein Ölvorheizer in der Ölwanne (pumpt ja auch nicht) - funzt der nur als Ergänzung?
4) Erfahrungen im TR - wo am besten einbauen?
JochemsTR hat geschrieben: 05.04.2022, 06:57 ........ Verschleiß reduziert wird ...... Bestimmt....... Aber eher über ein Zeitintervall von 15 Jahren und 200.000 km.
Verschleiß wird permanent reduziert - bei jedem erneuten Kaltstart von der ersten Sekunde an.....

Hannes