Seite 1 von 2

Vollgas mit neuen Vergasern

Verfasst: 25.10.2021, 19:35
von wiesel
Hallo zusammen,

habe meinen ersten Beitrag versehentlich bei Triki abgelegt :kopfklatsch . Ich hoffe, dass ich jetzt richtig bin.

ich brauche dringend eure Hilfe, da ich mit meinem Latein am Ende bin und es einfach nicht verstehe!

Ich fang mal von vorne an:
Meinen TR6 habe ich vor ca.15 Jahren auf 3 SU HS6 Vergaser umgerüstet. Lief prima aber im Frühjahr waren die Vergaser im Bereich Düsenstock undicht. Ok nicht schlimm, wollte die Vergaser sowieso tauschen um sie hochglanz zu polieren.
Ich habe dann 3 neue Vergaser genommen (war mal vor Jahren im Angebot bei einem deutschen Händler) und habe dann 3 neue rote Vergaserfedern eingebaut und entsprechende Nadeln. Die Schwimmerkammerdeckel habe ich wegen den Anschlüssen von den alten SU´s abgeschraubt.
Heute wollte ich den Motor starten und der Motor sprang sogar ohne Choke sofort an, aber drehte sofort hoch in den roten Bereich. Ich habe sofort die Zündung ausgeschaltet und geschaut ob was hängt. Alle drei Drosselklappen sind komplett geschlossen gewesen da ich das Gaspedal nicht betätigt habe. Erneuter Versuch --> sofort hochgedreht in den roten Bereich.
Meine Frau hat dann beim starten mal geschaut, was die Kolben machen...2 Von den Vergasern geht der Kolben sofort hoch, beim 3. Vergaser nur ein paar Millimeter.
Habt ihr eine Idee???????

Liebe Grüße
Thomas

Re: Vollgas mit neuen Vergasern

Verfasst: 25.10.2021, 20:05
von Triumphator
… zu arg poliert?

Re: Vollgas mit neuen Vergasern

Verfasst: 25.10.2021, 20:14
von wiesel
nein die Vergaser sind nicht poliert. Die alten Vergaser möchte ich hübsch machen.

Re: Vollgas mit neuen Vergasern

Verfasst: 25.10.2021, 20:32
von darock
Schau mal wo die Luft zum hochdrehen herkommt….

Wenn die Kolben hochgehen kann die Luft nur an den drosselklappen vorbei gehen sonst wäre die Strömung nicht hoch genug um die Kolben zu heben. Also zurück zur Grundeinstellung.

Bernhard

Re: Vollgas mit neuen Vergasern

Verfasst: 25.10.2021, 22:41
von MadMarx
vermute ich auch....die vergaser stehen nicht synchron.
heißt alle gestänge lösen, alle drosselklappen einstellschrauben lockern bis alles ganz zu ist.

Re: Vollgas mit neuen Vergasern

Verfasst: 26.10.2021, 09:35
von Drolli
Moin,
neue Vergaser, Nachbauten oder NOS?
Bei Nachbauten prüfe mal ob die Drosselklappe richtig schließt, ich meine nich völliges rausdrehen der
Anschlagschraube außen am der Vergaserwelle.
Bau die Vergaser mal ab, den Kolben raus und drücke die Drosselklappe mal Richtung "ZU", halte den Vergaser ans Licht,
schaue dir innen ob an der Drosselklappe zum Vergasegehäuse ein Lichtspalt zu sehen ist,wenn ja Einstellung
der Drosselklappen korrigieren.
Habe bei den nachbauten festgestellt, dass die Drosselklappen derart schlechter Qualität sind, dass diese
geometrisch garnicht vernümftig schließen können.
Die Nachbaudrosselklappen sind gestanzt, die originalen sind gedreht.
Vergleiche die mal mit den originalen die du ja hast, ich habe bei Nutzung von Nachbauvergasern immer die
originalen Drosselklappen eingebaut.
Gruss aus Angeln Carl

Re: Vollgas mit neuen Vergasern

Verfasst: 26.10.2021, 18:23
von wiesel
Hallo zusammen,

danke für die schnellen Infos. Ich habe jetzt mal das Vergasergestänge ausgehängt und die Leerlaufeinstellschrauben zurück gedreht, so dass die Schraube keinen Kontakt mehr zum Hebel hat.
Motor gestartet und die Drehzahl war unten. Leider haben diese Vergaser keine Feder um die Drosselklappe immer auf geschlossen zu halten. Meine alten Vergaser hatten solch eine Feder! So war es einfach die Vergaser zu synchronisieren. Wenn ich bei den neuen Vergaser zu sehr auf die Drosselklappenwelle drücke, dann geht der Luftdurchfluss vom Synchrontester stark zurück! Die Federn einfach zu wechseln geht nicht, da das Gehäuse nicht für die Aufnahme einer Rückstellfeder ausgefräst wurde.
Die Vergaser scheinen originale SU zu sein. Die Verpackung war mit SU beschriftet und das Gehäuse hat vom Guss auch die Beschriftung "SU". Die Drosselklappe sieht gedreht aus und schließt recht gut.

Ich denke ich werde jetzt zur Not alles gangbar machen und die alten SU Vergaser so schnell wie möglich hübsch machen und überholen.

Viele Grüße
Thomas

Re: Vollgas mit neuen Vergasern

Verfasst: 26.10.2021, 19:02
von wiesel
Was ich noch vergessen habe...wo bekomme ich vernünftige Überholsätze für die Vergaser zu kaufen :?
Ich möchte keine Experimente machen und 2 mal kaufen müssen.

Gruß
Thomas

Re: Vollgas mit neuen Vergasern

Verfasst: 26.10.2021, 19:40
von Drolli
die kommen alle von Burlen SU - wie deine Nachbauvergaser auch,

http://sucarb.co.uk/

Gruß Carl

Re: Vollgas mit neuen Vergasern

Verfasst: 26.10.2021, 19:46
von Bibo
Hallo Thomas,

auch empfehlenswert:

www.vergaserwelt.de

Gruß
Bibo

Re: Vollgas mit neuen Vergasern

Verfasst: 26.10.2021, 19:57
von wiesel
Danke für die Lieferantenadressen.
Hat jemand eine Lösung gefunden um die Vergaser nachträglich mit Rückstellfedern für die Drosselklappenwelle zu bestücken?

Gruß
Thomas

Re: Vollgas mit neuen Vergasern

Verfasst: 26.10.2021, 22:30
von MadMarx
meine SU hatten so hatten drehfedern mit klemmen auf der welle.

Re: Vollgas mit neuen Vergasern

Verfasst: 27.10.2021, 04:45
von Fuzzy
Evtl. Irgenwo eine oder mehrere Zugfedern einbauen ...
Die brauchen halt an jedem Ende eine Bohrung oder einen Stift, Haken, .... zum Einhängen. Das müsste doch einfach umsetzbar sein.

Re: Vollgas mit neuen Vergasern

Verfasst: 27.10.2021, 05:55
von Schnippel
wiesel hat geschrieben: 26.10.2021, 19:57 Danke für die Lieferantenadressen.
Hat jemand eine Lösung gefunden um die Vergaser nachträglich mit Rückstellfedern für die Drosselklappenwelle zu bestücken?

Gruß
Thomas
Hallo Thomas,

unbedingt die Vergaser mit den entsprechenden Rückstellfedern bestücken !! Auch am Pedel und Gestänge !
Das kann sonst Lebensgefährlich werden !
Aus der Erinnerung meine ich das an einem Fahrzeug mindestens zwei Rückstellfedern das Gaspedal
rückführen müssen.

Bis denn
Ralf

Re: Vollgas mit neuen Vergasern

Verfasst: 27.10.2021, 18:30
von maetes
Bei mir (TR4A, HS6) sind es zwei Federn am Vergasergestänge und eine an der Gaspedalwelle.