Seite 1 von 2

Ventilfedern Vergleich

Verfasst: 25.10.2021, 12:28
von JochemsTR
Ich habe einen Vergleich gemacht zwischen verschiedene Ventilfedern. Es gibt bereits verschiedene Berichten dazu, aber ich habe das nun auf meinem zukünftigen Motor bezogen.

Ausgangssituation: Kent TH6-6 mit CamLift 7,84 mm, 1.55 Goodparts Kipphebel und 0,55 mm VC.
Das Ergibt also 11,60 mm Ventilweg.

Die „vorgespannte“ Ventilfeder hat 35mm.
Ventilhöhe_.jpg
Aufbau:
VentilfederRot_.jpg
Verglichen wird:
Kent (VS17) mit und ohne Innenfeder
Rot mit und ohne Innenfeder
Gelb (Uprated RR1554 - Rimmer) ohne Innenfeder

Je Feder habe ich 2 Stück genommen, um irgendwelche Streuungen zu reduzieren. Die Innenfeder wurden mit 4mm Unterlegscheiben unterlegt.

Ergebnis:
FederErgebnis2.jpg
FederErgebnis1.jpg
FederErgebnisKent.jpg
FederErgebnisRot.jpg
FederErgebnisGelb.jpg
FederErgebnisKent und Gelb.jpg
Zusammenfassung:
Bei diesen Nockenwelle TH6-6 ist 80 Kg angemessen. Da liegt der Kent ohne Innenfeder und Gelbe sehr nah dran. Der Rote Feder ist mit dieser Unterlegscheibe und Innenfeder gar nicht mehr soooo weich. Hat aber einen sehr niedrigen Fmin bzw. das hohe Delta mit fast 70 Kg. Der Kent mit Innenfeder ist mir eindeutig zu hart. Ich bleibe also bei der Gelbe Feder.

Jochem

Re: Ventilfedern Vergleich

Verfasst: 26.10.2021, 03:59
von JochemsTR
Antwort auf eine Frage die ich bekommen habe: was ist mit den Kent 280° (TH5-6) und Newman 260° (PH1)?

Die vorspannung Fmin bleibt immer gleich. Egal welche Nockenwelle man nimmt. Die Werte für den Roten mit Innenfeder:
Newman 260°: Valve Lift 9,52 mm (s. Datenblatt)
Rot1: 760 N
Rot2: 762 N

Die Werte für den Kent und Roten mit Innenfeder:
Kent 280°: Valve Lift 10,74 mm (s. Datenblatt)
Kent1: 891 N
Kent2: 884 N
Rot1: 840 N
Rot2: 840 N

Re: Ventilfedern Vergleich

Verfasst: 26.10.2021, 06:29
von Schnippel
Hallo Jochem,

hast du die bewegten Massenkräfte berechnet ? Einfluss des Ventilgewichtes usw. ?
In den meisten Fällen sind die Federn viel zu stark ausgelegt.
Nur z.B. an meiner Maschine sind die weichen TR 5 Ventilfedern montiert.
Auf den Auslassventilen als Einzelfeder bei 10 mm Federweg ca 360 N !
Feder 36 mm Original Vorspannung !
Man müsste mal messen um % das die innere Reibung beeinflusst.

Munter bleiben
Ralf

Re: Ventilfedern Vergleich

Verfasst: 26.10.2021, 06:32
von JochemsTR
Hallo Ralf,
möchtest du nun eine akademische Betrachtung haben?
Die Roten Feder sind die TR5 Federn. Wie kommst Du bei 360N ? Das sind gerade mal 36Kg.
Jochem

Re: Ventilfedern Vergleich

Verfasst: 26.10.2021, 06:38
von Schnippel
Hallo Jochem,

nein auf keinen Fall :)
Ich habe noch irgendwo eine Excel Tabelle dort konnte man die Gewichte eintragen.
Bei den Roten Federn verlass dich nicht auf Farben, sondern mess den Drahtdurchmesser und Länge
Moss Rote Federn sind ein anderer Hersteller wie Rimmer.
Jedenfalls war das bis zum letzen Jahr so.

Bis denn
Ralf

Re: Ventilfedern Vergleich

Verfasst: 26.10.2021, 06:39
von JochemsTR
...werde ich nachreichen.

Re: Ventilfedern Vergleich

Verfasst: 26.10.2021, 07:13
von Schnippel
Hallo Jochem,

vielleicht täusche ich mich....in deinem Beitrag #1 gibst du ``Die „vorgespannte“ Ventilfeder hat 35mm.``an.
Da liegt noch das Plätchen unter der Feder, mitgemessen ?
Sonst ist die Vorspannung höher.

Bis denn
Ralf

Re: Ventilfedern Vergleich

Verfasst: 26.10.2021, 07:20
von JochemsTR
Hallo Ralf,
diese 0,8 mm Teller mit 4 mm Erhöhung für den Innenfeder habe ich berücksichtigt. Diese Teller hat natürlich nicht jeder eingebaut.
Untere Teller.JPG
Jochem

Re: Ventilfedern Vergleich

Verfasst: 26.10.2021, 16:55
von JochemsTR
Das sind die Abmessungen.
Feder Abmessungen.jpg
Wenn jemand was anders hat, und die auch mal gemessen haben möchte, einfach mir schicken.
Jochem

Re: Ventilfedern Vergleich

Verfasst: 26.10.2021, 17:50
von Schnippel
Hallo Jochem,

die Ventilfedern vom Frühen TR5/6 PI 143 PS haben diese Drahtdurchmesser.
Äußere Feder Drahtdurchmesser 3,45 mm Länge 39,88 mm
Innere Feder Drahtdurchmesser 1,93 mm Länge 39,62 mm

Diese Federn verwende ich nur.

Munter bleiben
Ralf

Re: Ventilfedern Vergleich

Verfasst: 26.10.2021, 19:28
von peter
Hallo Ralf!
Die Ventilfedern, die du verwendest sind von wem? Ri..er oder Mo..?
Danke für die Antwort
Peter

Re: Ventilfedern Vergleich

Verfasst: 26.10.2021, 19:44
von JochemsTR
Hallo Jochem,

die Ventilfedern vom Frühen TR5/6 PI 143 PS haben diese Drahtdurchmesser.
Äußere Feder Drahtdurchmesser 3,45 mm Länge 39,88 mm
Innere Feder Drahtdurchmesser 1,93 mm Länge 39,62 mm

Diese Federn verwende ich nur.

Munter bleiben
Ralf
Sehr gut. Jetzt haben wir am Drahtdurchmesser und Länge ein paar Anhaltspunkte. Meine Variante ist jedenfalls nicht die „weiche“ Variante. Dann schaue ich mal das ich damit die Messreihe nochmal mache.

Re: Ventilfedern Vergleich

Verfasst: 27.10.2021, 05:58
von Schnippel
peter hat geschrieben: 26.10.2021, 19:28 Hallo Ralf!
Die Ventilfedern, die du verwendest sind von wem? Ri..er oder Mo..?
Danke für die Antwort
Peter
Hallo Peter,

diese Federn beziehe ich seit vielen Jahren immer von Rimmer.


Munter bleiben
Ralf

Re: Ventilfedern Vergleich

Verfasst: 27.10.2021, 16:58
von V8
Eigentlich ist das Problem relativ einfach umschrieben:

Ist die Feder hart wird die Nockenwelle rasiert, besonders wenn man mit moderater Drehzahl fährt.

Ist die Feder weich stellt sich ab etwa 6000rpm Ventilflattern ein, was häufig als drehzahlunwillig empfunden wird. Dabei könnte der Motor evtl deutlich mehr, wenn nur die Ventile unter Kontrolle wären.

Ich denke zunächst muß man sich fragen, ob man überhaupt einen Sportmotor hat, der solche Drehzahlbereiche erreicht und man selber so fahren möchte.

Dann sollte man die Federn messen, wenn man so schönes Equipment hat und alle Federn auf gleiche Kraft bei vollem Hub bringen. Nutzt ja nix wenn fast alle passen und ein Zylinder nicht mitspielt.

Dann sollte man wissen, daß der Bereich, wo der Motor drehtahlfest ist und die Nockenwelle hält relativ klein ist und man alles tun sollte, um die harten Federn überhaupt ohne Verschleiß fahren zu können.

Nicht zuletzt ist der Motor der Beste, der mit den schlappsten Federn gerade noch funktioniert.

Nach meiner Erfahrung machen die roten PI Federn mit dem inneren Spacer um die 6300rpm dicht, wenn man die 290er Bastuck verwendet. Also muß man in diesen Bereichen bisserl in die Trickkiste greifen.

Re: Ventilfedern Vergleich

Verfasst: 28.10.2021, 08:29
von gelpont19
V8 hat geschrieben: 27.10.2021, 16:58
Ich denke zunächst muß man sich fragen, ob man überhaupt einen Sportmotor hat, der solche Drehzahlbereiche erreicht und man selber so fahren möchte.
...die Fraktion die Newman 260er fährt / die Fraktion die Kent 280 / 300 fährt...
V8 hat geschrieben: 27.10.2021, 16:58
Dann sollte man wissen, daß der Bereich, wo der Motor drehtahlfest ist und die Nockenwelle hält relativ klein ist und man alles tun sollte, um die harten Federn überhaupt ohne Verschleiß fahren zu können.
...kann es sein, dass die Kentfedern VS17 progressiv gewickelt sind und somit erst im letzten Drittel der Verformung höhere Kraft entwickeln und somit gerade das berücksichtigen ?? Jochem - welche Kentfedern haste denn gemessen ??

win