4-Säulenhebebühne der Fa. INTERN BV aus Harderwijk (NL)

... das Wetter z.B. :-)

Moderator: TR-Freunde-Team

Benutzeravatar
Ulrich
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 811
Registriert: 24.08.2004, 23:00
Wohnort: Uhingen
Hat sich bedankt: 6 Mal
Danksagung erhalten: 11 Mal

4-Säulenhebebühne der Fa. INTERN BV aus Harderwijk (NL)

#1

Beitrag von Ulrich »

Hallo,

beim Durchblättern der Motor Klassik 11/2006 bin ich auf Seite 118 über eine 1/4-seitige Anzeige der Fa. INTERN BV gestoßen. Die bieten doch tatsächlich eine 4-Säulenhebebühne an, auf die man mit dem Auto auffahren kann und die nur eine Breite von ca. 2,66 m hat - nun meine Garage ist etwas über 2,70 m breit und verfügt über ein Pultdach ... die Mietgarage kostet mich 50 EUR im Monat (passen aber 2 Autos rein) - dafür ist sie 18 km entfernt, was mich inzwischen schon etwas stört.

Hier ist die 4-Säulenbühne etwas ausführlicher beschrieben: https://www.garage-apparatuur.com/208%20duits.htm

Ihr könnt euch nun sicherlich vorstellen, was mir so nach 21 Jahren im Schwabenländle nun durch den Kopf geht ! :heilig: :heilig:

Klar, die Garagenmiete ist rausgeworfenes Geld !!! :kopfklatsch

Die 4 Säulenbühne kostet inkl. Versand und ein paar Anschlussteilen ca. 2.350 EUR - das Kippgaragentor müsste durch ein Rolltor (ähnlich einem Rolladen) ersetzt werden - mit Eigenleistung kämen da vielleicht nochmals 1.200 EUR dazu (und ich brauche mein Garagentor fortan nicht mehr zu lasieren, da das Rolltor aus Aluminium mit Pulverbeschichtung wäre).

Nach fast 6 Jahren hätte ich Bühne und Tor durch eingesparte Miete bezahlt, wenn ich einmal unterstelle, dass entgangene Zinsen und Mieterhöhungen sich gegeneinander aufheben.

Soweit, so gut. Also habe ich mal den Garagenquerschnitt gemessen und in EXCEL gezeichnet (geht ganz gut, wenn man die Tabellenfelder quadratisch macht). Autoheckansichten von TR und SL gescannt und maßstabsgerecht eingesetzt (Fahrzeughöhen inkl. Verdeck genommen) und siehe da - das könnte hinhauen.

Bild

Bild

Die gestrichelte Linie ist die Unterkante der Dachsparren.

Falls es "klemmen" sollte. Mein TR6 liegt etwas tiefer und wenn das Verdeck geöffnet ist (eigentlich Dauerzustand) bringt das nochmals 10 cm weniger Fahrzeughöhe. Beim SL macht das Verdeck nicht so viel aus.

Kennt jemand von Euch den Hersteller bzw. kann jemand etwas zu der Qualität sagen ? - Bisher habe ich solch schmale Hebebühnen noch nicht gesehen.

Technisch muss ich mit dem Hersteller noch folgendes klären:

1. Das Hydraulikaggregat müsste auf der Schmalseite der Säule oder an der Wand befestigt werden können.

2. Die befahrbaren Längsträger (darauf steht das Auto) müssen asymmetrisch - möglichst weit nach rechts angeordnet werden.

3. Der TR darf auf der Rampe nicht aufsetzen (10 cm Höhenunterschied, die ich aber auch noch nachfragen muss)

Gruß aus'm Ländle
Ulrich

P.S.:

Nachteile bringt die Lösung sicherlich auch mit. So kann ich nicht mehr aufrecht durch die Garage gehen (die Quertraversen lägen bei UK 1,32 m). Die Kombination geht nur mit Autos, die nicht höher sind als diese beiden.

Positiver Nebeneffekt: Ich hätte dann nicht nur eine Bodenöffnung zum Arbeiten unter dem Fahrzeug, sondern eine Bühne (müsste da wegen der Bauhöhe aber leider gebückt drunter stehen).
Benutzeravatar
MadMarx
Institution
Institution
Beiträge: 8518
Registriert: 05.06.2004, 23:00
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 180 Mal
Danksagung erhalten: 284 Mal
Kontaktdaten:

#2

Beitrag von MadMarx »

2 fragen:

1. du hast in deinem bild die auffahrtrampen ganz rechts gezeichnet. sind die tatsächlich dort? laut dem datenblatt sind die mittig....

2. was passiert mit dem unteren auto, wenn der druck aus der hydraulik geht? kann das dach vom benz einen TR tragen???

gruß
chris
To boldly go where no man has gone before
Benutzeravatar
MadMarx
Institution
Institution
Beiträge: 8518
Registriert: 05.06.2004, 23:00
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 180 Mal
Danksagung erhalten: 284 Mal
Kontaktdaten:

#3

Beitrag von MadMarx »

tip:

noch 2000€ drauflegen, dach von der garage etwas anheben...dann amortisiert sich die bühne zwar erst nach 8 jahren, aber immerhin....
Benutzeravatar
Ulrich
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 811
Registriert: 24.08.2004, 23:00
Wohnort: Uhingen
Hat sich bedankt: 6 Mal
Danksagung erhalten: 11 Mal

#4

Beitrag von Ulrich »

Hallo Chris,

ob die Längsträger aussermittig angeordnet werden können, habe ich schon als Frage an den Hersteller notiert (siehe unter "2" der noch zu klärenden Punkte). Die Auffahrrampen selbst scheinen auf dem Boden zu bleiben (siehe Fotos auf der Homepage des Herstellers).

Der SL ist zwar solide gebaut - er sollte seine Form aber schon behalten dürfen. :) Die Frage müsste eigentlich anders herum gestellt sein, denn der Regelfall wird sein, dass der TR unten steht, weil ich damit am häufigsten fahre. Der Hersteller hat gegen unbeabsichtigtes Absenken (durch nachlassenden Druck in der Hydraulik) Vorsorge getroffen und Verriegelungsmöglichkeiten vorgesehen. Ich muss aber nachfragen, ob die Verriegelung auch an den Stellen möglich ist, die ich brauche.

Das Anheben des Daches ist zwar von der besseren Nutzbarkeit der Garage her sinnvoll, aber aus Sicht meines Nachbarn, dessen Grundstück 1 m tiefer liegt, wohl eher bedrohlich wirkend. Mir wäre so ein Riesenklotz neben dem Haus von der Straßenansicht her auch nicht so recht. Dein Gedankenansatz lässt mich aber nun darüber nachdenken, ob ich das Garagendach durch eine kleine Gaube im Bereich des Autodaches nicht doch noch ein paar entscheidende Zentimeter höher bekomme.

Gruß aus'm Ländle
Ulrich
Benutzeravatar
Ulrich
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 811
Registriert: 24.08.2004, 23:00
Wohnort: Uhingen
Hat sich bedankt: 6 Mal
Danksagung erhalten: 11 Mal

#5

Beitrag von Ulrich »

Hallo Harry,

den Presslufthammer (besser Betonsäge) angesetzt und ich könnte über einen Doppelparker nachdenken - meine Garage ist unterkellert.

Ich werde jetzt erst einmal meine Fragen zu den erforderlichen Veränderungen an den Hersteller richten und wenn sich meine Vorstellungen verwirklichen lassen, vielleicht in den Herbstferien (in BW erst am 30.10. - 3.11.) nach Holland fahren, um dann dort "zufälligerweise" auch die Bühne in natura anschauen zu können.

Von der Höhe her passt das ganze ja sogar mit geschlossenen Dächern. Der TR6 ist immer offen, woraus sich 10 zusätzliche Zentimeter Höhe ergeben. Ich muss gleich erst mal nachmessen, wie hoch der TR6 tatsächlich ist (er ist ja ein wenig tiefer gelegt). Beim SL passt die Werksangabe zur Höhe tatsächlich noch - habe es gestern schon nachgemessen.

Gruß aus'm Ländle
Ulrich

... die Sonne scheint ... ich geh' jetzt erstmal den SL gegen den TR austauschen.
HolgerS
ORGA-Team Niederbayern
Beiträge: 628
Registriert: 16.08.2005, 23:00
Wohnort: Schwindegg
Kontaktdaten:

#6

Beitrag von HolgerS »

Ich interessiere mich auch für eine Hebebühne, benötige die aber nicht zum dauerhaften Unterstellen und suche deshalb eine mobile, möglichst mit 400V-Anschluß. Letztens habe ich bei einer Werkstatt eine solche gesehen, die sogar klappbar war und zusammengeklappt nur etwa die Maße 240x300x30cm (geschätzt) hatte. Die stammte wohl ursprünglich aus dem Fundus der M-GmbH, die diese Bühnen auf Rennstrecken einsetzten, weil sie sich sehr einfach in den LKW's verstauen ließen. Kennt jemand den Hersteller der Bühnen und kann was über die Preise sagen?
eggy

#7

Beitrag von eggy »

Wenn Deine Garage unterkellert ist, dann sprich doch auch mal mit einem Statiker, da Du die Last des Gewichtes auf der Decke doch nahezu verdoppelst.

Servus

Eggy
Benutzeravatar
MadMarx
Institution
Institution
Beiträge: 8518
Registriert: 05.06.2004, 23:00
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 180 Mal
Danksagung erhalten: 284 Mal
Kontaktdaten:

#8

Beitrag von MadMarx »

man könnte ein tonnendach aufsetzen (1/4 tonne), daß würde erheblich mehr platz bringen.
leichte stahlkonstruktion mit zinkfalzeindeckung....
Benutzeravatar
Ulrich
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 811
Registriert: 24.08.2004, 23:00
Wohnort: Uhingen
Hat sich bedankt: 6 Mal
Danksagung erhalten: 11 Mal

#9

Beitrag von Ulrich »

Eggy hat geschrieben:Wenn Deine Garage unterkellert ist, dann sprich doch auch mal mit einem Statiker, da Du die Last des Gewichtes auf der Decke doch nahezu verdoppelst.

Servus

Eggy
Hallo Eggy,

Statiker ? - Hab' ich mal studiert ! Die letzte Statik habe ich allerdings vor ca. 22-23 Jahren selbst gemacht - ich sehe hier aber kein Problem wegen der Lastabtragung (alles Stahlbeton) und Lasteintragung von der Bühne im Randbereich unmittelbar neben den Stahlbetonwänden des Kellers.

@Chris: Ein Tonnendach könnte mir unter ästhetischen Gesichtspunkten schon gefallen - aber die Folgekosten wären dann doch etwas happich. Es passt ja momentan sogar ohne Dachveränderungen.

@Holger: Gib mal bei google den Suchbegriff "Einsäulenhebebühne" ein und du hast zu tun.
Mit der hier hatte ich mich vor einigen Jahren schon mal liebäugelt: https://www.remo-gmbh.de/fahrbar.htm
Allerdings wäre die mit 4.048 EUR nicht gerade im Sonderangebot. Damals hatte die regelmäßig in der Oldtimer-Markt inseriert und hatten Bühnen in 2. Wahl (Lackierfehler, Schrammen etc.) zum halben Preis angeboten.

Gruß aus'm Ländle
Ulrich

P.S.: Der Kurzurlaub in Holland ist schon genehmigt !!!
Benutzeravatar
Ulrich
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 811
Registriert: 24.08.2004, 23:00
Wohnort: Uhingen
Hat sich bedankt: 6 Mal
Danksagung erhalten: 11 Mal

#10

Beitrag von Ulrich »

Hallo zusammen,

unser Kurzurlaub im stürmischen Holland ist nun leider schon vorüber – aber mein spezielles „Urlaubs-Highlight“ hatte ich ja schon während der Hinfahrt am 31.10.06 in Harderwijk in Augenschein nehmen können – so konnte ich mich dann anschließend doch noch auf Amsterdam und die Region um Bergen konzentrieren (dabei gingen mir aber doch tatsächlich noch Umbaupläne für das Garagendach durch den Kopf).

Bei der Fa. Intern BV wurden uns, nach sehr freundlicher Aufnahme, durch den Inhaber, Herrn Fred Vuyk, die Funktionen/Details der 4-Säulen-Hebebühne erläutert.

Sehr ausführlich ist die Hebebühne auf der Hompage der Intern BV nicht beschrieben, wenn auch die flämische Beschreibung inkl. der Aufbauanleitung etwas mehr hergibt. Ich fasse nachstehend die zusätzlichen Erkenntnisse einmal zusammen.

- die Hebebühne wird durch einen zentralen Hebel und ensprechender Mechanik in allen 4 Säulen gleichzeitig verriegelt
- die Verriegelungsebenen liegen jeweils in 10 cm Abstand zueinander
- der auf Zug arbeitende Hydraulikzylinder liegt unter der linken Fahrspur inkl. der Umlenkungen für die 4 Seilzüge
- die Seilzüge sind vorkonfektioniert und werde an den Kopfplatten über ein Gewindeendstück/Mutter justiert
- die linke Fahrspur ist mit Hydraulikzylinder, Seilen und Umlenkrollen vollständig vormontiert (dadurch wiegt dieses Teil über 200 kg, es ist das schwerste Teil)
- eine Verschiebung der linken Fahrspur ist wegen der vorkonfektionierten Stahlseile nicht sinnvoll – mit anderen Seilen aber möglich. Herr Vuyk hatte den Vorschlag gemacht, die rechte Fahrspur um 12,5 cm nach rechts zu verschieben (zur Befestigung der Fahrspur nur neue Bohrungen in den Querträgern erforderlich) und einen weiteren Träger (z.B. U-Profil) als Verbreiterung der rechten Fahrspur anzuschrauben, damit auch der TR ganz rechts stehen kann.
- die Verarbeitung gibt keine Veranlassung zur Beanstandung
- neben den 3 zwischen den Fahrspuren einzulegenden Ölauffangwannen (aus Kunststoff) wird noch eine stabile Plane mitgeliefert, die sich außen an den Fahrspuren einhängen lässt. So kann insgesamt nichts vom oberen auf das untere Fahrzeug tropfen.
- das Hydraulikaggregat lässt sich problemlos entweder an der Wand oder mittels eines selbst zu fertigenden Stahlwinkels in anderen Position befestigen (das hätte den Vorteil, dass die Bühne fahrbar bleibt)
- die 4 Säulen lassen sich durch 4 Radkonstruktionen (alle lenkbar) anheben, so dass die Bühne sogar mit einem Fahrzeug darauf in abgesenkter Position verfahrbar ist
- Auffahrrampen und Sicherungsbleche werden lediglich in Haltebügel gesteckt – können also ohne großen Aufwand entfernt werden, wenn es die Räumlichkeiten erfordern
- ein Anheben der Bühne erfolgt sehr geräuscharm und relativ schnell
- das Absenken der Bühne erfolgt fast geräuschlos durch Öffnen eines Ventils
- der Versand erfolgt mit eigenem Fahrzeug (Hänger) in einer geschlossenen Kiste bis direkt in die Garage, wenn diese erreichbar ist
- die Auffahrhöhe ist tatsächlich nur 10 cm (bei den breiteren europäischen Herstellern ist diese ca. 15 cm

Mich hat die Bühne auf jeden Fall überzeugt – sogar meine Frau hatte ihre ursprünglichen Bedenken schnell abgelegt – unsere Bestellung erfolgte also bereits schon vor Ort.

Die Hebebühnen werden in China hergestellt – deshalb sind werksseitig keine Sonderwünsche möglich (aber die paar zusätzlichen Bohrungen, den Montagewinkel für das Hydraulikaggregat und die Fahrbahnverbreiterung kriege ich auch selbst hin).

Die nächste Lieferung ist bereits ausverkauft, so dass ich mich noch bis Mitte Dezember gedulden muss. Die Zeit muss ich aber noch mit dem Umbau des Garagentores von Kipp- auf Rolltor nutzen.

Für das nächste Frühjahr habe ich dann noch das partielle Anheben des Garagendaches vorgesehen, um mehr Höhe unter der Bühne zu bekommen. Die Anhebung bilde ich in Form eines Dachaufsatzes im Bereich des Fahrzeugdaches aus. Unter der Bühne brauche ich nämlich etwas mehr Höhe, damit ich die Motorhaube des unteren Fahrzeuges weit genug öffnen kann. Für die Umbauarbeiten kann ich die Hebebühne sogar als Gerüst nutzen.

Hier noch ein paar Bilder:

Bild
Kopfplatte des Hydraulikstempels

Bild
Seilumlenkungen - rechts die Welle zur Betätigung der mechanischen Sicherung

Bild
Seilaufhängung an der Säule / Umlenkung am Querträger (unter Abdeckung)

Bild
Betätigung für mechanische Verriegelung

Bild
Einhängbares Fahrwerk - wird durch Last der Bühne heruntergedrückt

Gruß aus'm Ländle
Ulrich

@Harry: Danke für deinen Tipp. Die gebrauchten Bühnen sind i.d.R. breiter - passen also nicht in meine Garage. Selbst wenn eine passende Bühne da wäre, hätte ich u.U. ein Transportproblem - die Bühnen wiegen über 750 kg - der Längsträger wäre über 4 m lang - ohne LKW / Spedition ist das nicht zu machen. Dann vorher hinfahren (sind ja auch ein paar 100 km) und demontieren - das ist mir zu stressig. Die 10 cm Auffahrhöhe sind für mich schlechthin ein sehr wichtiges Argument, da mir das 5 cm mehr Höhe unter der Bühne bringt.
Benutzeravatar
Ulrich
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 811
Registriert: 24.08.2004, 23:00
Wohnort: Uhingen
Hat sich bedankt: 6 Mal
Danksagung erhalten: 11 Mal

#11

Beitrag von Ulrich »

Nachdem ich das Rolltor schon seit der 1. Januarwoche habe und die Hebebühne Mitte Februar geliefert worden ist, habe ich die ersten beiden Umbauabschnitte seit gestern Abend fertiggestellt.

Das Rolltor war nun endlich zu Ostern drin. Meine Annahme, dass ich da einen ganzen Tag für brauche, hat sich bestätigt. Um 10:15 Uhr bin ich angefangen und um 19:15 Uhr war ich fertig mit dem Aufräumen. Hier das Ergebnis:
Bild

Video von der Funktionsweise der Bühne.


Statt an den letzten Wochenenden bei dem schönen Wetter mit dem 107er oder dem TR durchs Ländle zu brausen, habe ich mich schweren Herzens meinem Garagenprojekt gewidmet. - Nun, der zweite Bauabschnitt ist seit gestern auch fertig.

Bild
Hier ist die Bühne in oberer Arretierposition. Die blaue Plane rechts wird unter die Bühne gespannt (Ösen über Bolzen an den Außenseiten der Fahrbahnen).

Bild
Untersicht der linken Fahrbahn mit dem Hydraulikzylinder und den Stahlseilzügen.

Bild
Das Hydraulikaggregat musste ich aus Platzgründen an die Wand dübeln - normal wird es auf einer Halteplatte an einer Säule festgeschraubt. Der Anschluss erfolgt mit einem flexieblen Kabel. Den Elektroanschluss musste ich im Verteiler anders absichern. Statt des Sicherungsautomaten mit der Kennung "B 16 A" habe ich einen "K 16 A" im Hausverteiler einbauen müssen. Der normale ist beim Einschalten des Motors sofort rausgesprungen. Die Kennung "K" steht für Kraft und ist für den Betrieb starker Motoren (in meinem Fall 3 kW auf 1 Phase) vorgesehen.
Den Verbindungshydraulikschlauch Aggregat/Bühne habe ich um 2 Winkel-Aufschraubstücke ergänzen müssen. Bei der geänderten Aggregataufhängung wäre der Schlauch sonst zu kurz gewesen bzw. so lässt sich schon die Lage des Schlauches besser vorgeben.

Bild
Die Bühne in der Position, bei der TR und SL untergebracht werden können.

Fehlen nur noch die Autos ... 8-) - den SL hole ich zuerst als Testobjekt. Ich muss "nur" noch warten, bis mein Sohn ausgeschlafen hat (11:20 Uhr - das gab's vor 30 Jahren bei uns daheim aber nicht - bestimmt bin ich nun daran auch noch selbst schuld :giveup ).

Gruß aus'm Ländle
Ulrich

... der dritte Bauabschnitt wäre die partielle Anhebung des Garagendaches, um etwas mehr Stehhöhe unter dem oberen Auto zu haben - schau'n wir mal, wann es wird.
Benutzeravatar
oliversum
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 636
Registriert: 24.11.2004, 00:00
Wohnort: Düsseldorf
Kontaktdaten:

#12

Beitrag von oliversum »

Perfekt! Da bin ich aber Neidisch, wenn das nicht mal eine praktische Schrauberkiste ist...
:klatsch:
oli
[url=http://www.tr-freun.de/modules.php?name=tr-galerie&op=showframe&showcarpics=262&showseries=1&picid=965]G a l e r i e ![/url]
Benutzeravatar
Garfield
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 5002
Registriert: 07.05.2004, 23:00
Wohnort: Holzwickede, Wasserfohr 5a, 0172-2312602
Hat sich bedankt: 267 Mal
Danksagung erhalten: 277 Mal
Kontaktdaten:

#13

Beitrag von Garfield »

Tolle Sache. Auch mein Neid ist Dir sicher!

Gruß

Peter
Der Westfale versteht nichts, guckt aber interessiert.
Benutzeravatar
GT6
fängt gerade an
fängt gerade an
Beiträge: 8
Registriert: 30.06.2005, 23:00
Wohnort: 45549 Sprockh?vel

#14

Beitrag von GT6 »

Hallo zusammen,
ich benutze schon seit vielen Jahren eine Viersäulenbühne zur vollen Zufriedenheit.
Noch einen Tipp zur Benutzung.
Ich hab unter der vorderen Querstrebe beidseitig Holzklötze von 50mm Höhe unterlegt, beim absenken sind die Fahrschienen nun zur Auffahrseite geneigt.
Tiefliegende Fahrzeuge lassen sich besser auffahren (bei der Seilaufhängung kein Problem).
Benutzeravatar
Ulrich
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 811
Registriert: 24.08.2004, 23:00
Wohnort: Uhingen
Hat sich bedankt: 6 Mal
Danksagung erhalten: 11 Mal

#15

Beitrag von Ulrich »

GT6 hat geschrieben:...Ich hab unter der vorderen Querstrebe beidseitig Holzklötze von 50mm Höhe unterlegt, beim absenken sind die Fahrschienen nun zur Auffahrseite geneigt....
Können so die Stahlseile nicht unbemerkt aus den Rollen flutschen ? - 5 cm könnten da durchaus reichen, da der Hydraulikzylinder wegen der hinteren Quertraverse ja weiter nachgibt. 5 cm bedeuten gerade mal 1,2 % Steigung.

Ich bin mal gespannt, wie ich mit dem TR da rauf komme. Mit dem SL war es kein Problem (ist auch nicht tiefer gelegt).

Gruß aus'm Ländle
Ulrich

... momentan dient mir die Hebebühne als SL-Hardtopständer :)
Antworten

Zurück zu „Was sonst interessiert“