Seite 1 von 2

Kenlowe- Lüfter, Temperaturreglereinstellung, Teil 2

Verfasst: 16.10.2006, 21:01
von Wolfgang
Hallo,
habe gestern bei einer Ausfahrt festgestellt, dass sich bereits bei einer Temperaturanzeige am Smithsinstrument im Bereich C bis H, bei der Zeigerstellung zwischen der 1/4 und 1/2 Markierung der Lüfter zuschaltet.
Unter Berücksichtigung, dass der Serienlüfter auch noch vorhanden ist, erfolgt m. E. die Zuschaltung zu früh.
Auf dem Drehknopf des Reglers stehen die Buchstaben H N C.
Momentan steht der Regler auf N.
Nun die Frage: Um eine spätere Zuschaltung zu erreichen, d. h., erst bei einer höheren Kühlwassertemperatur (auf dem Instrument so bei der 3/4 Markierung), müsste ich den Knopf dann in Richtung H oder C drehen?
Dies vorbehaltlich einer nachfolgenden Überprüfung mit einem geeichten Thermometer.

Gruß, Wolfgang

Verfasst: 16.10.2006, 21:27
von joerghag
Davon ausgehend, daß
h=hot
n=normal
c=cold
heißt, solltest du in Richtung h drehen.
Ist jetzt nur eine Vermutung, da ich einen
festen Thermostaten montiert habe.
Kannst du ja aber leicht ausprobieren.
Gruß Jörg

Verfasst: 16.10.2006, 22:49
von Wolfgang
Hallo Jörg,
da ich keine Bedienungsanleitung habe, vermute ich auch die Sinnhaftigkeit der Buchstaben so.
Doch stellt sich die Frage, wenn ich Richtung H drehe ob ein Einschalten des Zuatzlüfters erst bei erhöhter Kühlwassertemperatur erfolgt, also später und bei C früher, oder etwa doch umgekehrt ?

Gruß, Wolfgang

Verfasst: 16.10.2006, 22:54
von Garfield
Versuch macht kluch, oder?

Gruß

Peter

Verfasst: 17.10.2006, 08:38
von eggy
Zum Glück gibts ja keine Schalterstellung D wie Desert oder I für Ice Age, könnte ja sein, dass der Schalter auf die Außentemperatur ausgerichtet ist.
Also empirisch ermitteln, wie Garfield schon meinte.

Servus
Eggy

Verfasst: 17.10.2006, 10:00
von Ulrich
Hallo Wolfgang,

ich habe den Regler auf die Mitte zwischen "H" und "N" gestellt. Bei der Fahrzeugübernahme war er auf "N" gestellt und der Lüfter sprang sehr oft an. Die Kühlmitteltemperaturanzeige ging nicht über 1/4 hinaus.

Nun kommt die Anzeige ungefähr auf 1/2 und der Lüfter läuft eigentlich so, wie ich es von anderen Autos her auch kenne.

Versuch macht kluch !

Gruß aus'm Ländle
Ulrich

Verfasst: 17.10.2006, 20:46
von Wolfgang
Aha, also gehts in Richtung "H" , danke Ulrich !
Wie ich schon schrieb, steht der Regler an meinem TR 6 auch auf "N", deshalb springt der Lüfter m.E. auch viel zu früh an.
Okay, ich versuch den Versuch und bin dann hoffentlich kluch. :yes:
Meldung kommt dann später.

Gruß, Wolfgang

Verfasst: 18.10.2006, 21:41
von Wolfgang
Entgegen den schlechteren Wetterprognosen, war das heute ein Superwetter, ideal für eine Ausfahrt.
Die habe ich über die bergischen Höhenzüge genossen.
Nach der Rückkehr lief der Kenlowe-Lüfter, obwohl die Temperaturanzeige noch unter der 1/2-Markierung lag.
Habe dann den Knopf des Reglers über die 1/2-Stellung zwischen "N" und "H" hinaus in Richtung "H" bis zum Ausschalten des Lüfters gedreht.
Werde nun bei der nächsten Ausfahrt die Temperaturanzeige genau beobachten. Ideal wäre sicher, wenn sich der Lüfter bei der 3/4- Markierung zuschaltet. Sollte es darüder hinausgehen, halte ich eben an und drehe den Regler wieder nen tacken in Richtung "N".
Schaun wir mal.

Gruß, Wolfgang,
der heute ne tolle Tour hinter sich hat :D

Verfasst: 19.10.2006, 07:11
von sixpack
Hi Wolfgang...

... wo hast du denn den Geber für den Schalter montiert? Der Kenlow-Geber soll ja unten in den Kühlerstutzen gesteckt werden... :D

Verfasst: 19.10.2006, 10:47
von Wolfgang
Hallo Sixpack,
der Geber besteht aus einer Kupferrohrschlange die um den oberen Kühlerschlauch gewickelt ist. :? Der Regler selbst ist mit an der oberen seitlichen Haltestützenbefestigung des Kühlers angeschraubt.

Gruß, Wolfgang

Verfasst: 19.10.2006, 14:43
von sixpack
Nur um und nicht in den Schlauch geführt? Das Kapillarrohr hat am Ende eine Verdickung die zwischen das Schlauchende und Kühlerstutzen >IN< den Stutzen gelegt wird. Das soll aber unten am Kühler passieren. Zum dichten liegt da so ein eingeschnittener Teflonkeil bei (ist auf dem Foto aber nicht abgebildet).

https://www.limora.com/index/lang-1/lkz ... =clnk&cd=1

Verfasst: 19.10.2006, 20:23
von Ulrich
Hallo Wolfgang,

vorsicht ! - Der Genauigkeit der Temperaturanzeige würde ich nicht zu sehr vertrauen - nicht dass deine Kopfdichtung den Hitzetod stirbt.

Der Temperaturfühler gehört in den Wasserkreislauf - bei meinem TR6 ist er in den oberen Kühlerschlauch geführt. So kann man es auch auf der Homepage von KENLOWE ersehen: https://www.kenlowe.com/fans/consumers/fans05.html

Unter dem nachstehenden Thread hatten wir das Thema hier auch schon einmal diskutiert.
https://www.tr-freun.de/modules.php?nam ... opic&t=393

Gruß aus'm Ländle
Ulrich

Verfasst: 19.10.2006, 20:48
von MadMarx
ich habe wie schon erwähnt einen einfachen thermoschalter in den kühler einbauen lassen....

das ist millionenfach erprobt und man hat diese kapilare nicht....

Verfasst: 19.10.2006, 22:12
von Wolfgang
@ Sixpack
genau, von außen und am Ende des Kapillarröhrchens ist die "Zigarre" mit Kabelbinder am Küklwasserschlauch befestigt.

@ Ulrich
Vor dem Motorausbau war die ganze Mimik auch schon so montiert (war beim Wagenkauf schon so). Mir war da nur aufgefallen, dass sich immer die Themperaturanzeige bis max. 3/4- Markierung einpendelte, aber der Kenlowe- Lüfter nicht anspringen musste. Allerdings habe ich mir die Reglereinstellung vor dem Ausbau nicht gemerkt und nach Wiedereinbau des überholten Motors den Regler sicherheitshalber auf "N" eingestellt.
Auf der Hompage von Kenlowe sehe ich zwar( hat Sixpack auch so beschrieben) wie die "Zigarre" eingebaut werden soll, doch ist das dicht, wenn einfach das K.- Rohr zwischen K.-Stutzen und mit dem Blechband wieder alles zusammengezogen wird und quescht man das K.- Rohr nicht zusammen ??

@MadMarx
Ist sicher eine überlegenswerte Alternative, doch das Kapillarsystem hat voher und gefunzt und funzt jetzt auch noch.
Mir geht es darum, den richtigen oder sinnvollsten Zuschaltpunkt für den Zuatzlüfter zu finden.

Danke für Eure Hinweise.
Gruß, Wolfgang

Verfasst: 20.10.2006, 07:21
von MadMarx
mein schalter im rücklauf schaltet bei 88°C ein und bei 79°C wieder aus.
das reicht, um den motor im stand genau auf 85°C im vorlauf zu halten...