Seite 1 von 1

Unterbrecherkontakt original und Nachbau

Verfasst: 31.08.2020, 13:40
von Sinan
Hallo,

ich habe den Kondensator und Unterbrecherkontakt gewechselt. Kondensator alles normal.
Beim neuen Kontakt habe ich mal 6 Volt mal 12 Volt an der Zündspule oder auch gleich mal Nullvolt.
Bei der Neuen ist auch die Isolierung mangelhaft. Baue den Alten wieder ein, welche Reihenfolge war richtig?

Re: Unterbrecherkontakt original und Nachbau

Verfasst: 31.08.2020, 16:50
von mats
Da ist doch einer falsch zusammengebaut?

Re: Unterbrecherkontakt original und Nachbau

Verfasst: 31.08.2020, 18:15
von oldpit
sehe ich auch so. Ich denke mal beim Oberen gehört die Nase nach unten und beim Zusammenbau auf die Isolierplättchen achten. Dann sollte es funzen.
Gruß Peter

Re: Unterbrecherkontakt original und Nachbau

Verfasst: 31.08.2020, 21:15
von Sinan
Hallo, das ist der Gleiche.... Aber wie erfolgt die Reihenfolge?
Hätte jemand ein Foto oder eine gute Erklärung?

Gruß
Sinan

Re: Unterbrecherkontakt original und Nachbau

Verfasst: 01.09.2020, 05:19
von Triumphator
...im Netz gibt es jede Menge Bilder. Such dir eines ‚raus. Aber pass auf, wieviele Lagen der Unterbrecher hat, nicht dass es versehentlich Klopapier ist...

Nix für ungut


Wolfgang

Re: Unterbrecherkontakt original und Nachbau

Verfasst: 01.09.2020, 07:47
von oldpit
ich habe mal ein paar Bilder gemacht wie es bei mir aussieht. Wichtig ist, dass die Pertinaxplättchen in der richtigen Reihenfolge verbaut sind, damit sie gegen Masse isolieren. Am besten ist du zerlegst deinen "alten" U-Kontakt und guckst Dir genau die Reihenfolge an. Zusammengebaut sind man das nur grob.
Gruß Peter
UKontakt-#03.jpg
UKontakt-#02.jpg
UKontakt-#01.jpg

Re: Unterbrecherkontakt original und Nachbau

Verfasst: 01.09.2020, 07:51
von oldpit
die Rolle der Pertinax-Plättchen für die elektrische Isolierung kannst Du an dem folgenden Schaubild sehen. (Ist NICHT vom Triumph, vom Prinzip her aber dasgleiche!!)
Pertinax-Isolierung.JPG

Re: Unterbrecherkontakt original und Nachbau

Verfasst: 01.09.2020, 08:34
von gelpont19
Moin zusammen,

...die Federschwinge muss zum ground isoliert sein. Der Kontakt des Kondensators hat i.d.R. die Lochgröße die auf den kleineren Durchmesser des Kstst.Teils passt. Bei deinem UB ist es dieses Add-On, dass man normalerweise nicht braucht (wieder ne Schnittstelle mehr) Kontakt zum ground (Masse) wird so hergestellt. Schwinge UB - Kondensator - Masse.
UB Beru (3).JPG
UB Beru (2).JPG
UB Beru (1).JPG
Schaltbild Verteiler.gif
Das 4. Foto bewegt sich nach anclicken.
Miss einfach auf Durchgang - Kontakt geschlossen.

win

Re: Unterbrecherkontakt original und Nachbau

Verfasst: 01.09.2020, 10:21
von S-TYP34
Langes Reden kurzer Sinn.
Die von Sinan im ersten Beitrag gezeigten Kontakte
sind für einen Spitfire 1500 oder MG-B-!!
dort wird das Kondensatorkabel nur eingeklemmt
und die Grundplatte des Kontaktes ist kürzer gegenüber der originalen
TR3-Tr6 Kontakten.

Vergleicht die Bilder der Kontakte von Sinan u. Win
da seht Ihr den Unterschied!!

Harald

Re: Unterbrecherkontakt original und Nachbau

Verfasst: 01.09.2020, 17:05
von Eckhard
So sieht mein Unterbrecher aus. Ist ein alter Originaler von DODUCO / Deutschland
DSC_0252.JPG
Eckhard

Re: Unterbrecherkontakt original und Nachbau

Verfasst: 01.09.2020, 19:54
von MadMarx
doduco sind erstklassige unterbrecher!

Re: Unterbrecherkontakt original und Nachbau

Verfasst: 01.09.2020, 21:52
von Sinan
Ok, Danke... jetzt ist alles klar, aber mit dem falschen UBK lief der Wagen auch ruhig und sauber.
Bosch Kontaktsatz für Zündverteiler Teilenummer 1237013819 findet man zuhauf, den von Eckhard auch noch. Doduco Nummer 620
Preise immer unter 10,-€ für NOS
Es gibt auch welche, auf denen Lucas auf dem Karton steht, Preise von 8-27,-€

Gruß Sinan