Seite 1 von 1

vom Auspuff zur Hinterachse

Verfasst: 26.08.2006, 16:44
von HansG
Hallo,
hier fing es mit dem Auspuff an

https://www.tr-freun.de/modules.php?nam ... c&start=15

und dann ging es nur noch um die Hnterachse, deswegen meine Abschlussinfo hier im richtigen Forum.

Habe jetzt die Federn hinten auf neue Standard plus gelbe Poly-Auflagen oben und unten erneuert.
Wagen liegt hinten jetzt höher und :D in der Waage, gemessen auf ebenem Untergrund 71 cm Boden - Kotflügelausschnitt.
Links ist der Sturz immer noch etwas negativer als rechts, aber deutlich weniger auffällig als vorher, das muss ich noch einstellen lassen und dann sollte alles passen, bin sehr zufrieden.
Danke an alle die mir mal wieder sehr geholfen haben, besonders an Harry.
Dieses Forum ist einfach Spitze oder - hier werden Sie geholfen
:D :D :D :D

Verfasst: 27.08.2006, 12:09
von TR_6000
Hallo HansG,

den Sturz kann man eigentlich nicht einstellen. Der ergibt sich durch die Verwendung verschiedener s.g. "Bracketts", die durch verschiedene Kerben an der Oberseite gekennzeichnet sind.
Wenn Du unterschiedlichen Sturz rechts und links hst, liegt das meist an verschlissenen Gummibuchsen in der Aluschwinge. Hast Du diese schon gegen PU-Buchen getauscht und der Sturz ist immer noch unterschiedlich, ist vielleicht der Rahmen "ermüdet", oder vielleicht auch durchrostet.
Ist eine Rahmenreparatur (habe ich auch schon hinter mir, die Fotos findetst Du unter Rep. Rahmenausleger: https://www.tr-freun.de/modules.php?nam ... car_id=210 )
nicht notwendig, kannst Du Dir mit einstellbaren Bracketts behelfen, die findest Du z.B. hier: https://www.csb-zeller.de/aktuell.htm
Gruß
Robert

Verfasst: 27.08.2006, 13:33
von Pioniergeister
Hallo Robert,

wie hast du den Rahmen auf der Oberseite geschweißt?

mich würde interessieren, sind diese Ausleger für die Schwinge am hinteren Rahmenknotenpunkt stirnseitig in etwa 2-3 cm Abstand abgeschlossen?
so daß eine Kammer ensteht, die zum Korosionsschutz einbringen von Außen nicht zugänglich ist.
Bei mir war auch, wie auf deinem zweiten Bild zu sehen ist, eine Schwellung,
die ich dann zum Konservieren angebohrt habe.

Sind da noch mehr Stellen, die mit der Sonde nicht erreichbar sind? :giveup



Gruß
Alois

Verfasst: 27.08.2006, 18:51
von TR_6000
Hallo Alois,

die Reparaturbleche gibt es 2-teilig, d.h. einmal ein U-Profil und das 2. Teil ist praktisch der Deckel, der dann von vorne eingeschweißt wird.
Wenn Du das U-Profil einschweißt, kannst Du es durch den fehlenden Deckel wunderbar rundum schweißen!
In den Auslegern sind an den Stellen, an denen die Schrauben zum Befestigen der Schwinge hindurch gehen, Abstandsprofile drin, die ein Zusammendrücken beim Anzíehen der Schrauben verhindern.
Ich nehme an, dass Du das meintest, oder?
Die Schwellung, die Du siehtst, war übrigens durch den Rost darunter entstanden!
Gruß
Robert

Verfasst: 27.08.2006, 20:35
von Pioniergeister
Hallo Robert,

habe das Einschweißprinzip verstanden :kopfklatsch

das mit dem Abstandsprofil kommt auch hin,

ist da der Schwingenträger flächig verschlossen?
wenn ja, dann müßte zwischen Abstandsprofil und Längsrahmen eine Kammer bestehen, die mit einer Korosionsschutzsonde nicht erreichbar ist!

Unter der angebohrten Schwellung, eben an dieser besagten Stelle, ist bei mir auch Rost.

Die einzige rostige Stelle die ich gefunden habe.

Sollte eben so bleiben.

Hast du die Arbeiten selbst durchgeführt?

Gruß
Alois

Verfasst: 28.08.2006, 08:45
von HansG
Hallo Robert
mein Rahmen war weiter hinten ziemlich hin, meine Ausleger sind in Ordnung, machen jedenfalls einen stabilen Eindruck.
Die Gummibuchen (noch keine PUs) sehen noch gut aus, aber richtig sieht man das vermutlich nur, wenn alles zerlegt bzw. ausgebaut ist, nehme ich mir mal für den Herbst/ Winter vor.
Die einstellbachen Brackets interessieren mich, hat Zeller die schon oder wo gibt es die noch?
Danke!

Verfasst: 28.08.2006, 08:50
von mn-nl
Ich habe die Brackets erst hier gesehen:

https://www.goodparts.com/parts_susp_steer.html

Moechte aber auch gerne wissen was die Brackets hier kosten, wegen Versand und Importsteuer in der EU aus Ami-land!

Gruesse, Marc

Verfasst: 28.08.2006, 09:18
von TR_6000
Hallo,

@ Alois: diese Kammer erreichst Du eigentlich nur dann 100%ig, wenn Du sie auch nochmal von unten, oder hinten anbohrst. Ebenso verhält es sich bei der "Kammer" an der Außenseite. Der Rost an der Schwellung entsteht übrigens am Längsrahmen zwischen dem geriffelten Verbindungsblech und dem Rahmen. Auf den Bildern von meiner Reparatur sieht man sehr gut die Ausmaße!
Die Arbeiten habe ich mit einem sehr guten Freund, der ein noch besserer Karosseriebauer und Fachmann ist, durchgeführt.

@ HansG: die Gummibuchsen kannst Du am Besten beurteilen, wenn der Wagen auf einer 4-Säulenbühne, oder auf einer Grube steht. Die Räder sollten auf jeden Fall belastet sein, denn erst dann erkennst Du, ob das Gummi zu schwach ist.

@ Marc: stimmt, die Bracketts sind von Goodparts. Was sie bei Ralf Zeller kosten, kann ich nicht sagen, aber der Kauf in USA ist sicher nicht günstiger, wegen Versand, Steuer etc.

Gruß

Robert

Verfasst: 28.08.2006, 10:04
von HansG
Hallo,
bei Zeller kosten die 4 Halter inklusive aller Bolzen, Scheiben, Muttern usw. 150 Euro, auch die Bolzen Bracket/ Aluschwinge sind dabei und müssen erneuert werden. Nicht dabei sind die Spureinstell-Scheiben zwischen Halter und Rahmen.
Lieferzeit wegen der großen Nachfrage derzeit circa 4 Wochen