Seite 1 von 1

Test nach Kabelbaumwechsel

Verfasst: 18.04.2016, 19:33
von steve_schmid
Hallo Leute des feinen Geschmacks

Ich habe bei meinem TR4A den Kabelbaum getauscht. Ich könnte nun Hardcore-Mässig einfach die Batterie anschliessen und mal schauen was passiert. Jedoch ist das Risiko recht gross, dass sich der neue Kabelbaum in Rauch auflöst.

Wie würdet ihr vorgehen, um alles zu testen? Kurzschlussfester Travo mit ca. 60VA? Batterie mit Sicherung? Mit dem Messgerät den Widerstand zwischen + und - messen (natürlich ohne eine Batterie anzuschliessen)?

Vorab schon besten Dank für eure tipps!



Steve

Re: Test nach Kabelbaumwechsel

Verfasst: 18.04.2016, 20:10
von runup
wenn du deinen kabelbaum nach dem richtigen schaltplan verlegt hast und alle sicherungen am platz.
ja was soll dann sein ? batterie anklemmen, no risk no fun
wer seinen kabelbaum wechselt, sollte den mut zum risiko haben. oder ?
beim fussball hat mal einer gesagt. mach et
gruss aus bayern

Re: Test nach Kabelbaumwechsel

Verfasst: 18.04.2016, 20:11
von Markymark
Schalte eine 12V (6V) Birne in Reihe zur Batterie. Du hast einen Kurzschlusschutz und kannst anhand der Helligkeit plausibilisieren. Bei voller Helligkeit hast du einen Kurzschluss usw ...

VG m.

Re: Test nach Kabelbaumwechsel

Verfasst: 19.04.2016, 04:58
von tr_tom
Hallo Steve,

ich würde - ähnlich wie Mark - auch einen Kurzschlußschutz einsetzen, z.B. einen Haushaltssicherungsautomat 16A o.ä.

Es kommt nämlich darauf an, ob du zusätzliche Sicherungen verbaut hast oder nur den Standard; dann sind es nämlich nur sehr wenige Schutzmaßnahmen.

Danach vorsichtig jeden Stromkreis einzeln in Betrieb nehmen bzw. testen.

Am Schluß die Sicherung entfernen und Motor starten.

Gruss
Thomas

Re: Test nach Kabelbaumwechsel

Verfasst: 19.04.2016, 06:18
von Schnippel
Hallo Steve,

es ist einfach zu viel Arbeit die abrauchen kann,darum immer wie erwähnt mit einem Schutz vor Kurzschluss.

VG
Ralf

Re: Test nach Kabelbaumwechsel

Verfasst: 19.04.2016, 06:38
von steve_schmid
Hallo zusammen

Vielen lieben Dank für die Tips. Ich sehe es eben auch so. Wer da auf no Risk, no Fun setzt hat A den schaltplan eines TR4 nicht im Kopf (kaum Absicherungen) und B in seinem Leben noch nie eine kompletten Kabelbaum ersetzt (30h reichen nicht!). Ich habe gesehen, dass es rückstellbare Stecksicherungen gibt. Ich werde mir da eine 15A zwischenschalten. Das hält auch ein 1mm2 Draht aus und getestet wird ja eins um's andere also keine maximale Belastung.

Ich werde berichten.

Gruss

Steve

Re: Test nach Kabelbaumwechsel

Verfasst: 19.04.2016, 06:44
von Triumphator
Sivüchetungsautomaten gibt es hier:
https://www.sandtler24.de/sicherungen

Grüsse

Wolfgang

Re: Test nach Kabelbaumwechsel

Verfasst: 19.04.2016, 08:09
von Schnippel
steve_schmid hat geschrieben:Hallo zusammen

Vielen lieben Dank für die Tips. Ich sehe es eben auch so. Wer da auf no Risk, no Fun setzt hat A den schaltplan eines TR4 nicht im Kopf (kaum Absicherungen) und B in seinem Leben noch nie eine kompletten Kabelbaum ersetzt (30h reichen nicht!). Ich habe gesehen, dass es rückstellbare Stecksicherungen gibt. Ich werde mir da eine 15A zwischenschalten. Das hält auch ein 1mm2 Draht aus und getestet wird ja eins um's andere also keine maximale Belastung.

Ich werde berichten.

Gruss

Steve
Hallo Steve
bin ganz deiner Meinung !
Viele unterschätzen den Zeitaufwand für diese Arbeiten.
Wenn dann noch ein paar Relais gesetzt werden sollen usw. sind im nu 40 Std.weg.
Viel Erfolg
Ralf

Re: Test nach Kabelbaumwechsel

Verfasst: 19.04.2016, 08:29
von Willi49
Moin Steve,
das Amperemeter ist ein guter Indicator solltest du bei deinen Versuchen stets im Auge behalten. Am Laderegler wird gern mal was vertauscht.
Viel Erfolg Willi