Seite 1 von 1

O-Ring-Rechner online

Verfasst: 06.01.2016, 00:31
von Z320
Hallo zusammen,

heute habe ich zwei O-Ringe versaut, als ich einen "Düsenstock" mit Nuten (und O-Ringen)
in ein gedrehtes Gehäuse zurück stecken wollte, alle Teile Original - trotzdem kaputt....

Original habe die O-Ringe eine Schnur mit d= 1,78 mm, di 1 x ca. 7 mm und 1 x ca. 11 mm.

Zur Wahl standen bei der Fa. Hug, wo ich normal bestelle 6,75 x 1,78 und 10,82 X 1,78 mm.
Ich denke das passt, sonst gibt es noch 7 x 1,5 oder 7 x 2 und 11 x 1,5 oder 11 x 2,0.

Glücklicherweise habe ich folgenden O-Ring-Rechner online gefunden,
der für eine gemessene Nutbreite von 2,2 mm und Tiefe von 1,1 mm eine Schnur von 1,5 mm errechnet....
Dabei ist die Luft zwischen "Düsenstock" und Gehäuse von 0,20 mm aber nicht berücksichtigt ("Düsenstock" ruht).

https://www.cog.de/o-ringeprodukte/einb ... masse.html

Die Schnur mit 1,78 mm ist somit zwar original, aber ggf. zu stark. Oder was meint ihr?

Grüße
Marco

Re: O-Ring-Rechner online

Verfasst: 06.01.2016, 13:19
von Willi
Der O-Ring Rechner ist eine feine Sache; vielleicht etwas fürs TRiki. Über die Werkstoffe kann dann Gerhard (Doktorschlosser) noch ein paar Anmerkungen machen. HUG ist im Übrigen eine gute Adresse (eigene Erfahrung).

Hast Du die Ringe mit einen Hauch "Rubber Grease" (oder ähnlichem) eingesetzt? Wenn ja sind sie offenbar zu groß, Originalteil oder nicht. O-Ringe sind ja recht preiswert (selbst bei Mindestbestellmengen), und der Aufwand sie auszuwechseln hält sich an der Stelle auch in Grenzen. Einfach eine Größe mehr bestellen und ausprobieren. Meist passt mehr als eine Größe; es kommt da wohl auf den berühmten Schnaps nicht an.

Willi

Re: O-Ring-Rechner online

Verfasst: 06.01.2016, 19:05
von doktorschlosser
Hallo Marco,

ich denke, die 1,78 mm Schnur ist die richtige Wahl, aber....

Beim Aufziehen der Ringe bitte nicht so stark dehnen; die Mistviecher längen sich und passen dann nicht mehr so toll.
Für den Einsatz im bezinbenetzen Bereich empfehle ich immer FPM = VITON.
Ist gut gegen Benzin resistent und von der Härte her 90 Shore (Standard = 70 Sh).

Ein kleiner Wehrmutstropfen: Der Preis ist ca. 4 Mal so hoch. 40 Cent statt 10 Cent/Stück.

Re: O-Ring-Rechner online

Verfasst: 06.01.2016, 19:46
von Z320
Hallo Willi und Gerhard,

danke für die Info, den Mehrpreis stemme ich...., notfalls muss die Haushaltskasse ran.
Ich habe noch dieses recht interessante Dokument der Fa. Sahlberg gefunden.

https://www.sahlberg.de/tradepro/cms/si ... -ringe.pdf

Auf Seite 1/23 wird erläutert wie ein "Körper" angeschrägt sein muss, damit der O-Ring keinen Schaden nimmt.
Auf Seite 1/26 gibt es eine Auswahlteballe ähnlich dem Online-Rechner.

Ich habe mittlerweile dem Ventilstock und die Bohrung in der Armatur (so gut es ging)
genauer vermessen und komme zu diesem Ergebnis:
 
O-Ring klein O-Ring groß
di Bohrung gemessen 10,00 mm 14,00 mm
da Nut gemessen  7,25 mm 11,35 mm
Differenz  2,75 mm  2,65mm
Spalthöhe  1,375 mm  1,325 mm
Spaltbreite gemessen  2,20 mm  2,20 mm
passender O-Ring  6,75x1,78 mm 10,82x1,78 mm
 
Die 1,78 mm Schnur ist tatsächlich die richtige Wahl, die zufällig auch in der Doku auf Seite 1/26 farbig angelegt ist.
Der Durchmesser passt mit 6,75 und 10,82 mm auch gut zum Durchmesser der Dichtfläche.
7 x 2 bzw. 11 x 2 würden auch gehen 7 x 1,5 und 11 x 1,5 sind zu klein

Ich denke mal das Problem war das Alter der O-Ringe und ggf. die Anschrägung.
Werde heute bei HUG die Größen ...x 1,78 und ...x 2,0 bestellen.
Dort bin ich ohnehin schon Kunde.

Vielen Dank für eure Einschätzung und Grüße
Marco

Re: O-Ring-Rechner online

Verfasst: 10.01.2016, 10:15
von wankelspider
Hallo Leute, finde den O-Ring Rechner sehr hilfreich. Kennt jemand vielleicht sowas auch für andere Formen wie Rechteck, L-Form oder speziell Topfmanschetten. Ich habe meine TR3 Hebeldämpfer zerlegt und suche einen Lieferanten für die Topfmanschetten des Dämpferkolbens. Danke für Infos. Grüße Armin

Re: O-Ring-Rechner online

Verfasst: 10.01.2016, 14:54
von doktorschlosser
Hallo Armin,

für die Definition der Kolbendichtung solltest Du die Metallmaße nehmen.

Kleiner Durchmesser, großer Durchmesser und die Breite.
Anhand der Daten kannst Du dann die Dichtung auswählen.
Technisch gesehen ist das dann eine EU oder eine TS im Volksmund auch Nutring genannt.
Lieferant: siehe Sealtechin Eynatten, Belgien. 0032 87852777