Seite 1 von 1

Die Nockenwelle und der richtige Abstand

Verfasst: 24.07.2015, 18:37
von TR155PS
Hallo Freunde.

Ein Bekannter hat mir erzählt, dass er die Ventile in der Position eingestellt hat, in der der Nocken am weitesten vom Kipphebel entfernt war; also in der Rundung. Bei der Nachkontrolle merkte er, dass bei OT der Kipphebel noch auf Belastung war und die Kurbelwelle noch ca. 10 Grad gedreht werden musste, bis das eingestellte Spiel wieder da war.

Bei ihm handelt es sich um eine überarbeitete Welle. Ist sie eventuell falsch geschliffen worden, oder ist der Spalt bei OT geringer als in der Rundung?

Schöne Grüße

Stefan

Re: Die Nockenwelle und der richtige Abstand

Verfasst: 25.07.2015, 00:11
von darock
Ich verstehe das Problem nicht. Man stellt so ein wie im Handbuch. Zwei Ventile voll gedrückt, zwei andere lose zum einstellen. Das funktioniert genau so mit jeder Nockenwelle und dabei geht es nicht um 5 Kurbelwellen grade auf ab.

Bernhard

Re: Die Nockenwelle und der richtige Abstand

Verfasst: 25.07.2015, 07:34
von TR155PS
Hallo Bernhard,

das Problem ist ganz einfach. Es wird das Ventilspiel eingestellt (Nocke ganz wegweisend von der Tippfläche des Hebels), meint dass es richtig ist, aber dabei ist das Auslassventil noch 10 Grad lang leicht geöffnet, nach dem OT.
Ich denke ab und nach OT müsste der Auslass zu sein.

Schöne Grüße

Stefan

Re: Die Nockenwelle und der richtige Abstand

Verfasst: 25.07.2015, 07:48
von RobertB
Es stellt sich die Frage wie der Bekannte überhaupt erkennen will, wann der jeweilige Nocken "ganz wegweisend" steht. :?
Das hat ja nichts mit OT zu tun, denn da stehen die Nocken des jew. Zylinders eben nicht max. wegweisend vom Stößelbecher. :genau:

Gruß Robert

Re: Die Nockenwelle und der richtige Abstand

Verfasst: 25.07.2015, 07:58
von TR155PS
Hallo Robert,

das ist doch kein Problem:
Wenn das Ventil am weitesten eingedrückt wird, dreht er das Lüfterrad einmal um 360 Grad, dann steht die Nocke am weitesten von der Tippfläche entfernt (unabhängig von OT).

Sein Hauptproblem ist ja, dass nach OT noch das Ventil leicht nach unten gedrückt ist und erst nach ca. 10 Grad Kurbelwellenumdrehung das Ventil frei ist.

Schöne Grüße

Stefan

Re: Die Nockenwelle und der richtige Abstand

Verfasst: 25.07.2015, 09:18
von RobertB
Möglicherweise ist das Spiel zu gering für die NW eingestellt.
Für Sport - NW sind teilweise 0,5 - 0,6 mm erforderlich, um solche Effekte zu vermeiden. :o

Gruß Robert

Re: Die Nockenwelle und der richtige Abstand

Verfasst: 25.07.2015, 09:29
von darock
Soweit ich weiss stellt man das Ventilspiel aber nicht bei OT ein. Ein variation des Ventilspiels am Grundkreis von 0.05 halte ich für völlig normal. Die Werte sind nicht ganz konsistent.

Ich verstehe immer noch nicht was das Problem ist der Anleitung im Handbuch zu folgen? Warum muss man die Prozedur neu erfinden?

Bernhard

Re: Die Nockenwelle und der richtige Abstand

Verfasst: 25.07.2015, 09:32
von TR155PS
Hallo Robert,

Danke für den Hinweis. Ich hatte auch schon den Gedanken.
Es wäre besser, wenn er mit dem reden sollte, der die Nockenwelle bearbeitet hatte.

Schöne Grüße

Stefan

Re: Die Nockenwelle und der richtige Abstand

Verfasst: 25.07.2015, 10:24
von TR155PS
darock hat geschrieben:Soweit ich weiss stellt man das Ventilspiel aber nicht bei OT ein. Ein variation des Ventilspiels am Grundkreis von 0.05 halte ich für völlig normal. Die Werte sind nicht ganz konsistent.
Ich verstehe immer noch nicht was das Problem ist der Anleitung im Handbuch zu folgen? Warum muss man die Prozedur neu erfinden?
Bernhard
Hallo Bernhard,
das Ventilspiel wurde ja nicht bei OT eingestellt. Es hatte sich bei ihm gezeigt, dass bei OT das Auslassventil noch nicht geschlossen war, erst 10 Grad (Kurbelwelle) später.

Re: Die Nockenwelle und der richtige Abstand

Verfasst: 25.07.2015, 10:44
von S-TYP34
Männers
lest ! erst mal die Steuerzeiten im WHB
dann erklärt sich die Frage von selbst.

wie zum Beispiel:
Einlassventil öffnet xx Grad vor OT
und schließt xx Grad nach UT

Auslassventil öffnet xx Grad vor UT
und schließt xx Grad nach OT

Erklärung dazu:
Das spätere Schließen ist gewollt wegen der Gasspülung
die ausströmenden Abgase der jeweiligen Zylinder nehmen
noch ein klein wenig Frischgase mit in den Krümmer
damit es eine saubere Verbrennung in den Zylindern ohne Restabgase stattfindet.
Nur ein sauberes Gemisch verbrennt gut und gibt richtig Leistung ab.
Gruß
Harald

Re: Die Nockenwelle und der richtige Abstand

Verfasst: 25.07.2015, 10:48
von darock
Ich halte das für völlig korrekt. Beim Auslasstakt geht das Ventil auch erst zu wenn der Kolben schon wieder am Weg hinunter ist.

Ansonsten würde ich zuerst einmal kontrollieren ob die Nockenwelle überhaupt richtig eingebaut ist. Es könnte sein, dass sie ein paar Grad verdreht eingebaut bzw. verdreht geschliffen wurde.

EDIT:
Harald war schneller :)

Bernhard

Re: Die Nockenwelle und der richtige Abstand

Verfasst: 25.07.2015, 11:41
von batcave
Gängig ist das Einstellen nach der "13er" Regel. Meint wenn zB 6 voll geöffnet wird Nummer 7 eingestellt, wenn. 10 offen dann 3, Summe eben immer 13.
Mach ich immer so ( funktioniert als 9er Regel auch beim 4 Zylinder)

Viel Erfolg

Achim