Stromverbrauch ohne Schlüssel

Zündung, Anlasser, Lichtmaschine, Beleuchtung, Hupe, Blinker, Radio...

Moderator: TR-Freunde-Team

Antworten
Benutzeravatar
Spititom
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 88
Registriert: 14.12.2014, 00:00
Hat sich bedankt: 6 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

Stromverbrauch ohne Schlüssel

#1

Beitrag von Spititom »

Hallo,

war ich vorgestern unterwegs am Abend und als ich nach Hause wollte, steht das Amperemeter (6er pi) plötzlich auf rot. Also Licht wo's ging abgestellt ... ab 2000 Touren wieder auf charge, gerade so.
Nach dem Abstellen und ohne Zündschlüssel leuchtet die Ignition Lampe weiter.
Aus der Batterie gehen dabei etwa 2 Ampere.
Das Zündschloss ist es nicht, wenn ich da alle Kontakte abziehe, leuchtet Ignition immer noch und auch der Strom bleibt.
Ich hab' glaube ich schon mal geschrieben, dass die Verkabelung mindestens unoriginal ist....
Hat das schon mal jemand erlebt?

Grüße,
Thomas

Alles gut. Nur die Elektrik...
Benutzeravatar
Sascha
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 383
Registriert: 02.08.2004, 23:00
Wohnort: Lüchow
Hat sich bedankt: 47 Mal
Danksagung erhalten: 49 Mal

Re: Stromverbrauch ohne Schlüssel

#2

Beitrag von Sascha »

Unglaublich sowas, zieh mal B+ am Generator ab, 4qmm an der Lima..... ist ING aus? :D
Benutzeravatar
Spititom
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 88
Registriert: 14.12.2014, 00:00
Hat sich bedankt: 6 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

Re: Stromverbrauch ohne Schlüssel

#3

Beitrag von Spititom »

Ja, da geht der Strom durch. Wenn ich das abziehe ist es aus und aus der Batterie wird nichts mehr entnommen.

Meine Lima ist übrigens nur an zwei Kontakten angeschlossen, in sämtlichen Schaltplänen sind es drei (Plus Masse eigentlich 4).
??

Brauch ich jetzt ne neue Lima?

Grüße,
Thomas
Benutzeravatar
gelpont19
Institution
Institution
Beiträge: 8136
Registriert: 30.04.2008, 23:00
Wohnort: Geldern
Hat sich bedankt: 272 Mal
Danksagung erhalten: 346 Mal

Re: Stromverbrauch ohne Schlüssel

#4

Beitrag von gelpont19 »

Moin zusammen,

...wenn dieser Fehler spontan aufgetreten ist - also vorher nichts war - und du nichts verändert hast - und danach ist der Fehler aufgetreten...
Geh noch mal in dich ! - kann es sein, dass der Regler oder Gleichrichter der Lichtmaschine z.T. gestorben ist.
Wenn wir jetz wüssten, ob es ne Lucas oder irgendwas anderes ist, könnte man weiter den Fehler einkreisen. Es gibt zwar Versuchsanordnungen zum testen - aber das Einfachste wird sein, die LM beim Boschdienst überprüfen zu lassen. Lass dir aber keinen Austausch aufschwatzen. Für die Lucas gibt´s Rep.sets, mit denen jeder, der einen 75W Lötkolben hat, den Regler und/oder den Gleichrichter austauschen kann. Du kannst auch Harald anfragen, der bestimmt nen paar LM rumfliegen hat, dass dann der geringste Aufwand.

win
Gedanken hüpfen wie Flöhe von einem Menschen auf den anderen. Aber sie beißen nicht alle
Benutzeravatar
Willi
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 3158
Registriert: 13.12.2004, 00:00
Wohnort: Erftstadt
Hat sich bedankt: 54 Mal
Danksagung erhalten: 154 Mal

Re: Stromverbrauch ohne Schlüssel

#5

Beitrag von Willi »

Ist die Lima, genauer gesagt die Diodenplatte, bestehend aus 9 Dioden; 6 für die Vollweggleichrichtung der 3 Phasen, 3 für die Anzeigeleuchte.

Wenn es eine Lucas ist kann man wie Win schon sagt das Ding recht einfach instandsetzen. Bei manchen Bosch Typen braucht man noch nicht mal zu löten (sind gesteckt).

2 Kabel (plus die Masse über den Motorblock) sind normal bei den Limas mit der "european termination" (B+ und Ign.). Das braune Kabel ist an der Lima gebrückt, oft auch im Stecker. Es passt jede Lima rein, ein Bummel über den Schrottplatz lohnt. Es ist der 3-phasent Lima egal, wie rum sie dreht, aber der "Kühlventilator" (das Blechteil hinter der Riemenscheibe) muss mit der Riemenscheibe gewechselt werden, wenn es falschrum bläst.

Willii
If the only tool you have is a hammer, every problem tends to look like a nail.

Nichts ist idiotensicher, weil Idioten so erfinderisch sind.
Benutzeravatar
Spititom
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 88
Registriert: 14.12.2014, 00:00
Hat sich bedankt: 6 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

Re: Stromverbrauch ohne Schlüssel

#6

Beitrag von Spititom »

OK, goodie.

Eigentlich bin ich nicht ganz unbedarft, aber in der Autoelektrik bin ich (noch) nicht zu Hause.

Dioden austauschen dürfte tatsächlich kein Prob sein.

Welcher Typ es ist - keine Ahnung. Sieht zu gut aus um original zu sein und draufstehen tut von den sichtbaren Seiten her nichts.

Mich verwirrt es halt, dass da ein Stecker lose neben der Lichtmaschine rumfliegt, der ein Kabel (hellblau) enthält und die Lima auch noch einen dritten Anschluß hat, der Stecker aber definitiv nicht passen würde. Sieht für mich etwas nach Generationentreffen aus.
Eine Brücke könnte sich ja auch im Kabelbaum verbergen.

Also jedenfalls vielen Dank, ich schreib' mal später (kann Juni werden) was ich denn gemacht habe.

Cheers,
Thomas
Benutzeravatar
Willi
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 3158
Registriert: 13.12.2004, 00:00
Wohnort: Erftstadt
Hat sich bedankt: 54 Mal
Danksagung erhalten: 154 Mal

Re: Stromverbrauch ohne Schlüssel

#7

Beitrag von Willi »

Lt. Lucas Farbschema gehört an die Lima kein hellblaues Kabel. Muss eine nachträgliche Änderung sein. Blau bzw blau mit weißem Tracer wird nur beim Licht verwendet.

Willi
If the only tool you have is a hammer, every problem tends to look like a nail.

Nichts ist idiotensicher, weil Idioten so erfinderisch sind.
Benutzeravatar
Spititom
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 88
Registriert: 14.12.2014, 00:00
Hat sich bedankt: 6 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

Re: Stromverbrauch ohne Schlüssel

#8

Beitrag von Spititom »

Sodala.

@Willi: der Kabelbaum ist nicht original, keine Ahnung wo der herkommt. Keine Farbe stimmt. Alles bunt durcheinander und unter dem Armaturenbrett zwei etwa 20 polige Steckverbinder in denen alle (?) Kabel die Farbe wechseln. Ich hätt' schon gut Lust, das mal gerade zu rücken, aber solange keine Probleme auftauchen fahre ich halt auch lieber.

Was war los? Eine Diode am Gleichrichter-stack hatte sich ausgelötet und hing schief, hat wohl auch eine Brücke zwischen oberster und mittlerer Schicht erzeugt. Dass da nicht noch was gebrannt hat...
Die Diode selbst war noch gut (Uf von 450mV gemessen, wie alle anderen auch), so dass ich alles hübsch wieder zusammen gelötet habe.
Ich hab' mir jetzt so eine Geschichte von wegen abgegammelter Lötstelle, gestiegener Übergangswiderstand, hohe Temperatur usw. zusammengereimt.

Jetzt passt es wieder. Ohne Verbraucher im Leerlauf gerade ein leichter Ladestrom. Das war vorher auch so.

Also vielen Dank! Hat mir wirklich geholfen, so wußte ich nämlich, wo ich suchen musste.

Allzeit gute Fahrt!
Thomas
Antworten

Zurück zu „Elektrik/ Instrumente“