Seite 1 von 2

Gummielemente

Verfasst: 16.01.2015, 18:13
von TR674
Hallo!
Ich habe jetzt vorne die Querlenker usw. auseinandergebaut, die alten Gummielemente herausgepresst und moechte jetzt alles wieder zusammenbauen. Ich moechte keine PUs verwenden, sondern Gummis, wie original. Moechte aber kein matschiges Gummi einbauen.
Gibt es Unterschiede in der Qualitaet dieser Elemente, oder kommt alles aus der gleichen Garage in Vietnam?
Denke hier an Teile von Paddock oder Rimmer

Verfasst: 16.01.2015, 18:26
von gelpont19
Naja - wenn de Gummi einbauen willst, is es doch sch....egal woher es kommt.Von NBR gibt´s wohl 100 Varianten... googlen
Wenn es wirklich aus Vietnam käme, hätten die für son Sch... doch keine Garage, sondern machen es unter freiem Himmel.

Is ja auch schnell gewechselt son Set, ausserdem kann man ja 10 Sets direkt bestellen... ;D

Hauptsache original ! :?

win

Verfasst: 16.01.2015, 18:59
von TR674
NBR ?
O.K. Nitrilgummi - synthetischer Gummi eigentlich gut. Ich glaube aber dass die Aftermarket aus Naturkautschuk ohne definierte Eigenschaften hergestellt werden.

Verfasst: 17.01.2015, 00:17
von mn-nl
Hallo Marius,

Spar dir die Mühe! Die Gummiteilen die es jetzt gibt sind für die Tonne, halten nicht lange und tauchen nix.

Nimm lieber PU. Fahrt besser, hält länger.

Meine Erfahrung!

Marc

Verfasst: 17.01.2015, 23:11
von TR674
Hallo Marc.
Ist das hier was brauchbares?
https://www.rimmerbros.co.uk/Item--i-RR1418POLY
Ich dachte, dass die Gummis den Rahmen + Karosserie besser gegen Vibrationen isolieren. Ich werde mit dem Auto sowieso nicht schneller wie 80-100 fahren, und die Strassen sind hier manchmal nicht so optimal.
Gibt es auch weiches PU?
EDIt: diese hier ?
https://www.ebay.com/itm/Triumph-TR6-Fr ... 58&vxp=mtr

Oder die von Superflex oder die von Super Pro?
Eins verstehe ich auch nicht. warum sind die Polyurethan Elemente teurer als Gummi? Polyurethanelemente sind billiger weil einfacher in der Herstellung.

Verfasst: 18.01.2015, 13:05
von Gyula
Hi!

Ich habe meine Vorderachse 2006 mit Gummi - Teilen von Rimmer saniert.

Bild
Weitere Bilder von der Vorderachse in meiner Galerie.....

Wir schreiben nun das Jahr 2015 und die Gummis sind noch weitgehend in Ordnung.

Die Hinterachse habe ich 2003 mit Gummi - Teilen von Rimmer saniert.
2013 musste ich die Hinterachse allerdings wieder sanieren.
Diesmal mit Polys von Rimmer.
Bilder von der Hinterachse in meiner Galerie..

Gyula

Verfasst: 18.01.2015, 14:09
von TR674
... da scheinen die Gummis von Rimmer in Ordnung zu sein ( oder waren sie damals ).
Danke fuer die Info.

Verfasst: 18.01.2015, 19:24
von mn-nl
Hallo Marius,

Das was ich bei meiner Resto an Gummiteile im Fahrwerk verbaut habe ist nach gute 10 Jahre ausgeleiert oder pulverisiert.

Mit - jetzt - überall PU fahrt sich das Auto merkbar genauer, ohne zu hart zu werden. Da aber spielt die wahl der Fahrwerksfeder und der Reifen auch eine beachtliche Rolle.
Ich hab dieses verhalten um einiges lieber wie das Schwammige das die Gummiteile gebracht haben.

Ist aber eben meine Erfahrung, jeder muss tun was er für richtig halt.

Superflex kannst du auch einfach in Deutschland kaufen, die Spezialisten haben es am Lager (und die möchten wir doch am Leben behalten, oder?).

Marc

Verfasst: 19.01.2015, 09:17
von batcave
..ich hab vor ca 10 Jahren Superflex (blau) verbaut, da (schon) damals die Qualität von Gummiteilen mindestens zweifelhaft war.
Das auto ist dadurch wesentlich besser fahrbar geworden (Brach vorher in der Kurve wg weicher Buchsen beim Gaswegnahmen gerne mal mit dem Heck aus) und vor allen Dingen bis heute auch geblieben.
Ist eine "Fix and forget" Lösung, kann ich vorbehaltlos empfehlen.

Happy Day

Achim

Verfasst: 19.01.2015, 13:46
von BramTR4
Hallo Marius.
Habe genau die selbe Erfahrung wie Achim beschreibt.
Superflex(blau) ist nach 14 Jahr uns 90.000km gebrauch noch immer SUPER :top: :top:

Gruße, Bram

Verfasst: 09.02.2015, 21:14
von hneuland
tach Freunde,

'tschuldigung, wenn ich mich noch mit folgender Frage in das laufende Thema einmische:

bin gerade dabei meine VA zu überholen, habe schon den Gummisatz von Rimmer (hinten letztes Jahr auch mit Gummi überholt). Allerdings haben die Poly-Anhänger gute Argumente.

Weil ich nicht gleich alles wieder ändern will - kann man Gummi und Poly evtl. auch gemischt verwenden? Wenn ja, an welchen Stellen fängt man mit Poly-Buchsen dann am besten und ohne Risiko für die Fahwerkstabilität an?

Gruß
Horst

Verfasst: 09.02.2015, 22:22
von oli_muc
Hallo Horst,

willst Du innerhalb einer Achse mischen oder meinst Du erst die VA umbauen auf Poly und dann irgendwann die HA?

Grüße

Oliver

Verfasst: 10.02.2015, 08:38
von batcave
..machs lieber gleich richtig (alles Poly). Was willst du wegen 2 gesparten Euros an Murksgummiteilen dann weder 3 Stunden Arbeit für den erneuten Ausbau investieren?

..ich könnte dir noch eine paar ungebrauchte gummibuchsen für die Hinterachse überlassen, seit 10 Jahren gelagert und ausgehärtet

..und ich habe noch ein paar nachgefertigte PI Ansauggummis, die sind aber ohne Fremdeinwirkung nach 5 Jahren selbsttätig zerfallen (genau, einfach vom rumliegenlassen!)

Viel Erfolg

Achim

Verfasst: 10.02.2015, 14:30
von hneuland
Oliver, Achim,

es geht weniger ums sparen, als um doppelte Arbeit. Die Hinterachse ist seit dem vorigen Jahr fertig. Da möchte ich also erstmal nicht mehr dran - vielleicht im nächsten Jahr wieder. Jetzt geht's um VA, Stabi und Lenkung.

Dafür habe ich die Gummis schon (von Rimmer). Meine Idee ist - nach den Beiträgen im Forum - für die Buchsen der Dreiecklenker (an die man ja nicht mehr so leicht herankommt) Polys zu bestellen.
Die Lenkung hat schon seit langem Alubuchsen. Die sind aber sehr hart, auch da wären Polys vielleicht besser.

Dann hätte ich an der HA komplett Gummi und vorne zum Teil. Wäre das kritisch oder unkritisch?

Horst

Verfasst: 10.02.2015, 22:41
von oli_muc
Hallo Horst,

ob kritisch oder unkritisch wird Dir wohl keiner definitiv sagen können. Nicht umsonst wird die Elastokinematik von Fahrzeugen heutzutage mit aufwendigen Mehrkörpersimulationsmethoden berechnet bzw. klassisch im Fahrversuch von Experten mit viel Erfahrung herausgefahren.

Grundsätzlich verbessern mal härtere Stabilager die Stabiwirkung. Ein stärker wirksamer Stabi an der Vorderachse wirkt erst einmal stabilisierend. Gleiches gilt auch für eine elastischere Lenkgetriebelagerung.

Was aber die Mischung in den unterschiedlichen Lenkerebenen der DQ-Vorderachse bewirken wird, keine Ahnung. Höchstwahrscheinlich wird das gleichzeitige Tauschen der Lager einer Lenkerebene weniger Auswirkungen haben, als wenn z.B. vorne am Dreieckslenker ein weicheres und hinten ein härteres Lager eingebaut wird. Allerdings wird sich bei unterschiedlich längsweichen Lenkerebenen der Radträger beim Bremsen stärker um die Raddrehachse kippen mit Auswirkungen auf die dann elastokinematisch wirksame Nachlaufstrecke und damit die Lenkrückstellung etc. Ob das jetzt aber in die positive oder negative Richtung geht, keine Ahnung?

Wenn Du aber den unteren Dreieckslenker sowieso anpacken willst, wieso wechselst Du dann nicht auch oben? Oben zu wechseln ist doch eher einfacher, darüber hinaus mußt Du die Achse nach dem Umbau sowieso wieder vermessen und einstellen. Wenn Du einmal alles in einem Aufwasch machst, dann sparst Du Dir zumindest diese Doppeltarbeit.

Was die Mischung VA zu HA angeht, so bin ich eine Saison mit Polys an der VA rumgefahren und hatte hinten noch Gummi drin. Ich hatte nie das Gefühl, das das unsicherer wirkte.

Grüße

Oliver