Seite 1 von 1

Wartung Blattfedern

Verfasst: 03.01.2015, 10:03
von oldpit
Hallo und frohes neues Jahr 2015 Euch Allen,
Auto ist ein TR4, Bj 1963 mit Blattfedern hinten. Die Blattfedern sollen bei der Wartung mit Öl geschmiert werden. Ich habe das jetzt erst mal so gemacht, dass ich die Blattfedern mit dem Schraubenzieher etwas auseinander gedrückt und dann Ballistol zwischen gesprüht habe. Aber besser wäre es, man könnte die Klammern lösen. Wie macht ihr das? Auch so oder macht ihr die Klammern auf? Wenn, dann wie macht ihr die Klammern auf? Einfach aufdrücken und nachher wieder zusammen oder gibts da spezielle Werkzeuge für?
Gruß Peter

Verfasst: 03.01.2015, 10:28
von TR6Chris
Hallo

Mache es bei meinem MGB wie Du mit Ballistol.

Alternativ Fettband.

Gruß Chris

Verfasst: 03.01.2015, 11:13
von Schnippel
Hallo

auch hier bestens bewährt Seilfett.

Munter bleiben

Ralf

Verfasst: 03.01.2015, 13:24
von MadMarx
Ich verwende altes Getriebeöl.

Verfasst: 03.01.2015, 13:45
von Triumphator
...Hauptsache fett..
Auf keinen Fall die Federn auseinandernehmen.
Das sollte nur ein Federschmied machen.

Grüße

Wolfgang

Auseinanderdrücken reicht

Verfasst: 03.01.2015, 14:28
von oldpit
danke für die schnellen Antworten. Da schein ich es ja richtig gemacht zu haben :heilig:
Gruß Peter
ps: auseindernehmen der Federn habe ich im Trzebiatowsky gelesen (falls den jemand nicht kennt: war früher das Standardwerk für KFZ-Mechaniker, sozusagen die Bibel der Autoschlosser)

Verfasst: 03.01.2015, 16:22
von Triumphator
..wer so einen Nachnamen hat, der muss es wissen :-) (bei Polizeikontrollen sehr hilfreich. Wie heißen Sie? Trzebiatowsky! Wie schreibt man das? Ach, fahren Sie weiter....
Das Buch ist von 1961. da war die Welt noch anders....
Man kann auch Ledermanschetten um die Federpakete wickeln (hab ich mal bei einem Lagonda gesehen) die dann mit Fettgefüllt werden.

Beste Grüße

Wolfgang

Verfasst: 03.01.2015, 17:49
von ReinerG
Hi,
Triumphator hat geschrieben:Trzebiatowsky! Wie schreibt man das?
immer diese Auswärtigen ohne ruhrgebietlerische Sprachausbildung. Den Namen kann in Bottrop jeder pfeifen. :)

@Garfield: Statt Ledermanschetten kannst Du auch Mike Sanders Fettband drumwickeln.

Viele Grüße
Reiner

Verfasst: 03.01.2015, 18:22
von gelpont19
Reiner - setz mal die Brille auf... das nich Garfield... ;D

Verfasst: 04.01.2015, 07:15
von ReinerG
Moin win,

ui, ich werde alt, blind und falle auf Pseudokater rein. :(
Gut dass der TR nur zwei Türen hat. Sonst würde ich wohl ständig hinten einsteigen und das Lenkrad suchen.

Reiner

Ledermanschetten oder Fettband

Verfasst: 04.01.2015, 09:00
von oldpit
praktiziert das hier Einer die Blattfedern mit Ledermanschetten oder Fettband umwickeln?
Gruß Peter

Verfasst: 04.01.2015, 09:40
von gelpont19
Hab jahrelang Landrover mit Blattfedern auch in der Wüste gefahren. Nartürlich nutzen die Lagen da ordentlich ab... aber, was durch war wurde ersetzt. Wir haben immer nur Lagen mitgenommen, nicht komplette Federn. Dabei war das Aufbiegen der Klammern eine Hundsarbeit. Das Zusammenklopfen weniger...Drumgewickelt haben wir nix. Bei der Montage ein bisschen Fett, damit die Lagen sich wieder einarbeiten konnten. Ich selber hab zweimal Federn so repariert. Hier - auf Strasse - würde ich nich mal dran denken...vielleicht die Federaugen im Auge behalten. ;D

win

Hundsarbeit

Verfasst: 04.01.2015, 12:07
von oldpit
Hi Win,
das glaube ich Dir gerne. Ich habe es ansatzweise mal probiert die Klammern zu öffnen und schon gemerkt wie schwer das geht. Daraufhin habe ich mich für die Schraubenzieherabhebel-Lösung entschieden.
Gruß Peter