Seite 1 von 2

Kardanwelle ausbauen - ohne Auspuff zerlegen

Verfasst: 02.12.2014, 17:30
von gunku
Liebe TR-Freunde,
der Ausbau der Kardanwelle meines TR6 (mit OD) macht leider unerwartete Probleme. Ich wollte die Kardanwelle nach oben rausziehen, da die Doppelrohre der Auspuffanlage nur extrem schwer zu trennen sind.

Habe daher den Getriebetunnel geöffnet und die die Schrauben der Kardanwelle am OD und Differential gelöst. Nur bekomme ich die Kardanwelle nicht nach oben raus.

Der Ausbau der hinteren Getriebeaufhängung zum Anheben / Absenken bzw. seitlich Wegdrücken des Getriebes scheint auch nicht gerade einfach zu sein, da die Befestigungsschrauben der Getriebebrücke von unten nicht zu lösen sind (drehen durch). An die unteren Befestigungsschrauben der beiden Gummilager kommt man leider auch nicht ran.

Hat jemand noch einen Tip oder muss ich die Auspuffanlage doch noch ausbauen ?

Vielen Dank Gunter

Bild

Verfasst: 02.12.2014, 17:57
von Uriah
Ich habe die Kardanwelle nach unten ausgebaut, dass ist viel weniger Arbeit als nach oben. Dazu muss man lediglich die Auspuffrohre entfernen.

VG Uwe

Verfasst: 02.12.2014, 18:04
von gelpont19
Moin Gunter,

hab vor kurzem auch die Kardanwelle ausgetauscht... nach unten und nach vorn. Allerdings hatte ich das Glück, dass der Vorbesitzer das Knotenblech v-förmig angeschnitten hatte, sonst wäre es wohl nicht gegangen - allerdings war das Schubelement fest.

Bild

Vielleicht geht es auch ohne Ausschnitt, wenn du die Welle komplett zusammenschiebst.

win

Verfasst: 02.12.2014, 18:22
von SteffenTR6rot
Hallo.
Habe das Prozedere gerade durch.
1.Auspuff muss ab.
1.1.Die Schrauben der Kardanwelle entfernen.
2.Die Köpfe der Schrauben von der Getriebeaufhängung lassen sich durch die kleinen Öffnungen mit einem passenden Ringschlüssel festhalten.
3.Die Getriebebrücke ausbauen und das Getriebe abstützen.
4.Nun das Getriebe mit der Stütze ca.2cm anheben.
Mit ein bisschen Gewürge geht die Welle raus.
Eine Hebebühne erleichtert das Vorhaben sehr,weil man das Getriebe mit der Abstützung(Balken oder Getriebheber) die 2cm leicht hochdrücken kann.
Habe ca.1,5 Stunden gebraucht.
Allerdings mit zwei Personen ,Profiwerkzeug und Hebebühne.
Gutes Gelingen.
Steffen

Verfasst: 02.12.2014, 20:02
von darock
Wenn mit Getriebebrücke das Ding gemeint ist, das am Rahmen angeschraubt ist, dann ist das einerseits nur bei den späteren Rahmen überhaupt ausbaubar und zweitens ist es eine Misthacke das auszubauen.

Dann lieber gleich Auspuff ab ... geht ruck zuck. Schön einschmieren, dann geht es das nächste Mal gleich viel einfacher und das nächste Mal wird kommen.


Bernhard

Verfasst: 02.12.2014, 20:23
von gunku
@darock: Es ist ein später Tr6. Die Gummipuffer sitzen auf der Getriebebrücke. Die Brücke ist zum Abschrauben und muss aber doch in jedem Fall raus. Oder? Ist wirklich Mist.
Danke und Gruß Gunter

Verfasst: 04.12.2014, 18:05
von gunku
Liebe TR-Freunde
bin beim Versuch die beiden Auspuffrohre abzumoniteren gescheitert. Die Dinger sitzen bombenfest. Habe in meinem Winterlager leider keine Hebebühne.

Die Kardanwelle ist jetzt aber trotzdem draußen.

Nach der kompletten Demontage der kompletten hinteren Getriebe-Aufnahmeplatte (Getriebebrücke) konnte ich die Kardanwelle etwas nach vorne ziehen und dann durch Entfernen der Verbindungsmuffe am Schiebestück die Kardanwelle teilen. Markierungen für den korrekten späteren Zusammenbau des Schiebestücks sind vorhanden. Danach war der Ausbau recht einfach.

Die Ursache für meine Vibrationsprobleme (bei ca. 60-80 Kmh) ist hoffentlich auch gefunden. Beide Kreuzgelenke haben ein jetzt spürbares Spiel von ca. 0,5 - 1mm gemessen am Umfang der Kreuzgelenke. Das Schiebestück scheint noch in Ordnung zu sein.

Nochmals vielen Dank für die Beiträge. Gunter

Bild

Verfasst: 04.12.2014, 20:53
von MadMarx
seltsam.
bei einem TR4 geht das ratz fatz die kardanwelle nach unten hinten auszubauen.

ist das beim 6er soviel anders?

PS:
als ich am TR8 die kardanwelle abgenommen habe, ist mir aufgefallen, daß diese keinen längenausgleich hat, sondern im getriebe ist ein schiebestück vorhanden.
die welle ist ein dickes alurohr mit kreuzgelenken.

Verfasst: 04.12.2014, 21:20
von Triumphator
...ist bei den Getrag-Ford Getrieben auch so.
Dann darf die Kardanwelle kein Schiebestück
haben.

Grüße

Wolfgang

Verfasst: 04.12.2014, 21:48
von gunku
@MadMarx: Kardanwelle mal schnell nach hinten ausbauen geht beim Tr6 leider auch nicht. Da muss das Diff raus. Gruß Gunter

kardanwelle

Verfasst: 05.12.2014, 11:41
von BramTR4
Hallo,
bei einem TR4 geht das ratz fatz die kardanwelle nach unten hinten auszubauen
@ Christian; bei die TR4/ 4A Type gibt es das obene Verstärkungs/ Knotenblech nicht.
Zu sehen auf Win's Bild.
Ohne das gibt es deutlich mehr Raum.

Grüße. Bram 

kandanwelle

Verfasst: 05.12.2014, 11:48
von BramTR4
Kleine Fehler. :kopfklatsch
Ich meine nür bei TR4A IRS
Grüß. Bram

Verfasst: 05.12.2014, 12:41
von MadMarx
Der TR4 hat auch 2 Bleche, eins oben am Rahmen und eins unten, aber viel weiter vorne.

hab mir gerade mal fotos vom TR6 rahmen angeschaut.
ich verstehe jetzt wo das problem liegt. :D

mann, ist so ein TR4 ein simples auto.

Verfasst: 05.12.2014, 14:15
von V8
MadMarx hat geschrieben:man ist so ein TR4 ein simples auto.
Bei zumindest einigen TR6 ist es ähnlich, meine beiden "entlassen" die
Kardanwellen problemlos nach vorn/unten wenn der Auspuff weg ist.
Da ist nix am Rahmen modifiziert, im Gegenteil, die V8 Welle ist deutlich dicker.

Verfasst: 09.12.2014, 10:44
von pi_power
gelpont19 hat geschrieben:hab vor kurzem auch die Kardanwelle ausgetauscht... win
Win, wir haben bei Dir doch auch schon Charlys Welle "mal eben" zwischen Bratwurst und Bierchen rausgeholt und das defekte Lager gewechselt.