Seite 1 von 2

Einbauort el. Benzinpumpe im TR6 Vergaser

Verfasst: 18.11.2014, 20:27
von Ferdi
Hallo Forum,
ich überlege, in meinen Vergaser-TR6 eine el. Benzinpumpe einzubauen.
Über das für und wieder ist ja schon reichlich diskutiert worden, daher möchte ich diesen Punkt hier gar nicht lostreten. Mir geht es eher um einen vernünftigen/pragmatischen Einbauort.
Es wird wohl eine Hardi Pumpe werden (14412), hier erscheint mir Preis-Leistung-Qualität angemessen. Doch wo einbauen?
Ich würde die Pumpe gerne im Motorraum plazieren und nicht hinten in Tanknähe. Wenn ich sie möglichst tief einbaue, müßte sie doch eigentlich vom Tank immer Benzin bekommen ohne ansaugen zu müssen.
Gibt es dazu von euch Erfahrungen?

Beste Grüße,
Ferdi

Verfasst: 18.11.2014, 23:36
von TR6Chris
Hallo

Hab meine Mitsuba vorne links im Motorraum in Höhe des Lüfterflügels verbaut.

Funktioniert bestens.

Bilder bestimmt irgendwo in meiner Galerie.

Gruß Chris

Einbauort BePu

Verfasst: 19.11.2014, 08:11
von Marschall
Hallo Ferdi,

warum möchtest Du die BePu im Motorraum einbauen. Dort ist sie (als nicht originale BePu) gut sichtbar und zudem korridiert sie dort schneller.
Meine Mitsuba ist unter der Abdeckung im Kofferraum, gleich neben dem Reserverad gut aufgehoben.

Viele Grüße,
Dieter.

Verfasst: 19.11.2014, 09:43
von Jochen
Hallo,

habe eine pierburg pumpe im motorraum vor dem scheibenwischermotor verbaut..sehr gut sichtbar..
lt.einbauanleitung von pierburg sollte die pumpe allerdings normalerweise unterhalb des spritniveaus im tank liegen..
funktioniert bei mir trotzdem seit vielen jahren.

gruß jochen

Verfasst: 19.11.2014, 10:56
von Ferdi
Hallo Dieter,

der Einbau im Motorraum erscheint mir einfacher in der Umsetzung. Allerdings habe ich ehrlicherweise auch nicht an die Variante des Einbaus hinter der Verkleidung im Kofferraum gedacht. Auch eine sehr gute Idee.

Viele Grüße,
Ferdi.

Verfasst: 19.11.2014, 11:44
von mbrommer
Hallo Ferdi,
beim Einspritzer zB sitzt die Benzinpumpe original immer links im Kofferraum - dazu sind auch die Trim Panels entsprechend gestaltet:
Bild
LG, Martin

Verfasst: 19.11.2014, 14:17
von Rentner2011
Moin,
schaust Du hier:

https://www.tr-freun.de/modules.php?nam ... &picid=631

Ich habe nie Probleme mit dem Ansaugen gehabt, versorgt wurden 3 Weber DCOE 40.

Einfach einen Winkel unter die Schrauben der Pedalkonsole geschraubt und dann 3 weiche Schwingmetalle, sonst tickt es so laut. Es werden keine Löcher gebohrt, die Sicherungen sind in der Nähe, alles ohne viel Aufwand einzubauen. Aber nicht den Crashschalter vergessen, das fordert der TÜV!

Gruß aus Ahrensburg
Peter

Verfasst: 19.11.2014, 16:20
von SteffenTR6rot
Hallo.
Meine Hüco-Saugpumpe von Jens-Peter Adam sitzt auch neben dem Scheibenwischermotor.
Die Schrauben von der Pedalerie fordern einen direkt dazu auf.
Aufprallschalter direkt daneben verbaut.
Es sollten aber Gummipuffer unter die Schrauben.
Sonst tickert es in den Pedealen.
Passt und funktioniert bestens.
Gruß Steffen :genau:

Verfasst: 19.11.2014, 16:33
von gelpont19
@ Martin - hasse immer das ganze Werkzeug dabei ??

Dann biste ja auch Bordsteinschrauber... das muss der Willi übersehen haben... ;D

win

Verfasst: 19.11.2014, 17:14
von mn-nl
Aber was macht der Bordsteinfritzi beim Plattfuss :hm:

Verfasst: 19.11.2014, 18:26
von mbrommer
gelpont19 hat geschrieben:@ Martin - hasse immer das ganze Werkzeug dabei ??

Dann biste ja auch Bordsteinschrauber... das muss der Willi übersehen haben... ;D

win
Hi Win,

geschraubt wird bei Bedarf bei jedem Wetter und an jedem Ort --> also auch beim Bordstein :)

Nein ernsthaft: das war das Setup für die erste große Ausfahrt (Jahrestreffen Vorarlberg) nach dem Kauf des Trevors und meiner mehrjährigen Resto. Gebraucht hab ich gottseidank nichts davon!
Deshalb hing die Kiste hinten auch so runter :D

LG, Martin

Verfasst: 20.11.2014, 12:37
von skorpion
ich habe meine Hardi am seitlich in Höhe des Scheibenwischermotors.
Die Pumpe versorgt 2 Weber Doppelv. ohne Probleme.
Bitte daran denken vor die Pumpe einen Filter zu machen. Zum Schutz meiner Weber habe ich noch zwischen Pumpe und Vergaser einen Druckregelbaren Filter (Filterking) eingebaut.
Beim Starten läuft zuerst in der Zündstellung die Pumpe, wenn die Pumpe dann steht kann ich starten. Läuft alles super schon seit Jahren.
Übrigens ohne Chrash-Schalter, ich habe keine Lust permanent wegen Motorausfall anhalten zu müssen, nur weil der Chrashschalter augelöst hat, was bei unseren harten Kisten durchaus passieren kann.
Der TÜV hatte noch nie ein Problem damit.

Gruß
Hubert

Verfasst: 28.12.2014, 11:00
von Ferdi
Ist beim Einsatz der Hardi 14412 ein Benzindruckregler nötig?
Die Pumpe macht 0,2 bar.
Oder reicht ggf. sogar die kleinere Hardi 13312?
Sie ist laut Datenblatt für Motoren bis 60 PS ausgelegt (statt 100PS bei der 14412) und hat 0,15 bar Förderdruck. Ich meine, mal gelesen zu haben, daß 0,15 bar ideal sind (2 Stromberg).
Gibt es dazu bei euch Erfahrungen (Hardi 14412 oder 13312; mit/ohne Benzindruckregler)?

Viele Grüße,
Ferdi.

Verfasst: 28.12.2014, 12:20
von Triumphator
...die Schwimmerkammernadelventile sollten 0,3 bar gut wegstecken. Also kein Regler. Bringt nur zusätzlichen Widerstand.
Viel wichtiger ist die Fördermenge der Pumpe. Die kleinere Pumpe macht 100l bei 0,15 bar, die größere 110l bei 0,2 bar. Beides ausreichend.
Ich kann Mitsuba empfehlen.

Beste Grüße

Wolfgang

Verfasst: 29.12.2014, 18:27
von TRDAS1966
Hallo,

zur Mitsuba Benzinpumpe im TR4:

Hatte über 10 Jahre eine originale Mitsuba ohne jegliche Probleme installiert.
Preis damals ca. 100 DM. Grund: die mechanischen Pumpen haben immer gekleckert.

Dann ist sie mir bei einer Motorrevision hingefallen (oben auf das Gehäuse mit der Elektrik) und dann kaputt, keine Funktion mehr.
Reparatur nicht möglich, weil das Gehäuse fest verschlossen ist.

Also Lieferanten für eine neue gesucht und gefunden. Diese wollte ich wieder haben, weil sie einen eingebauten Benzinfilter hat.

Gekauft bei dem Händler in Deutschland für ca. 115 Euro und installiert.

Nach ca. 13 Monaten Totalausfall. Lt. LHändler keine Garantie etc. Der Hersteller ist sehr hartleibig. Seine Aussage: Diese Pumpen sind nicht mehr original Mitsuba, sondern sie werden in Lizenz in China gebaut.

Also jetzt keine Mitsuba sondern eine Hardy eingebaut. Produkt aus Deutschland. funktioniert sehr gut. Preis ca. 70 Euro.
Bin gespannt wie lange.

Mitsuba nur dann, wenn eine originale.

Norbert R.